Hohes Gewicht bei geringem Umfang: Die Abmessungen des Huawei Mediapad betragen 190 x 120 x 10 Millimeter, dabei wiegt das Tablet satte 395 Gramm. Das hohe Gewicht erklärt sich vor allem durch die Hülle, die aus gebürstetem Aluminium besteht – und somit eine besondere Haptik vermittelt.

Das Huawei Mediapad wird von einem zweikernigen Snapdragon MSM8660 angetrieben, der mit 1,2 GHz getaktet ist. Zur Unterstützung des Prozessors dient der 512 MB große Arbeitsspeicher. Etwas klein fällt der interne Speicherplatz aus, der nur 8 GB beträgt. Dieser kann allerdings mittels einer SDHC-Speicherkarte um bis zu 32 GB erweitert werden.

Auflösung und Features

Das 7 Zoll große IPS-Display löst mit 1280 x 800 Pixeln auf, die Pixeldichte beträgt 145 ppi. Nachteilig wirkt sich aus, dass der Bildschirm im Vergleich zu ähnlichen Modellen stark spiegelt – wer viel im Freien unterwegs ist, hat also nicht so viel Freude mit dem Display. Die rückseitige Kamera besitzt eine Auflösung von 5 MP, die Frontkamera eignet sich mit 1,3 MP für Schnappschüsse oder Videotelefonate. Das Huawei Mediapad verfügt über einen MicroSD-Karten-Slot, einen USB-Port und einen HDMI-Ausgang, der eine Full-HD-darstellung bei einer Übertragung an den Fernseher ermöglicht.

Zu den Übertragungsstandards zählen GPS, WLAN und Bluetooth; ein spezielles Feature ist das integrierte 3G-Modul, das Internetzugang von jedem Standort aus ermöglicht. Der Akku hat eine Leistung von 4100 mAh, wodurch eine Betriebszeit von etwa fünf Stunden ermöglicht wird. Die Aufladezeit nach vollständiger Entleerung des Akkus beträgt etwa dreieinhalb Stunden.

Als Betriebssystem besitzt das Huawei Mediapad serienmäßig Android 3.2 (Honeycumb), ein Update auf Android 4.0 Ice Cream Sandwich ist möglich. Das Huawei Mediapad erschien im August 2011 zu einem Einführungspreis von 340 Euro.