Samsung Galaxy Book 10.6: Technische Daten & Bilder
-
BetriebssystemWindows 10
-
Prozessor: NameIntelCore m3
-
Prozessor: Taktung2.6 Ghz
-
Prozessor: Anzahl Kerne2
-
Speicherkapazität64/128 GB
-
Arbeitsspeicher4 GB
-
Kamera-Auflösung: Front5 Megapixel
-
Bildschirmdiagonale10.6 Zoll
-
Auflösung Höhe1920 Pixel
-
Auflösung Breite1080 Pixel
-
Display TechnologieTFT
-
Schnittstellen/AnschlüsseUSB-C
-
Feature: Bluetooth
-
Feature: WLAN
-
Feature: GPS
-
Feature: GPRS/EDGE
-
Feature: UMTS
-
Feature: LTE
-
Feature: Erweiterbarer Speicher
-
Höhe261.2 mm
-
Breite179.1 mm
-
Tiefe8.9 mm
-
Gewicht650 g
-
StatusAngekündigt
Das Samsung Galaxy Book 10.6 ist die kleinere und günstigere Variante des Galaxy Book 12.0. Die technisch etwas schwächere Version muss sich zwar mit weniger Leistung begnügen, kommt aber ebenfalls mit S Pen und Tastatur-Cover.
Samsung bringt den Nachfolger des Galaxy Tab Pro S als Duo raus. Statt nur noch auf einen zwölf Zoll großen Tablet-PC zu setzen, bietet der Hersteller nun auch ein kleineres und günstigeres Modell an.
Die Hardware
Knapp eineinhalb Zoll (3,5 cm) kleiner fällt das TFT-Display des Galaxy Book 10.6 im Vergleich zum größeren Pendant aus. Das reicht aber immer noch für eine Full-HD-Auflösung mit 1920 x 1280 Bildpunkten, bietet allerdings keine HDR-Unterstützung wie das Super-AMOLED des 12-Zoll-Tablets. Die Gesamtgröße des Convertible misst 261,2 x 179,1 x 8,9 mm bei einem Gewicht von 650 Gramm.
Die Rechenarbeit übernimmt die Zweikern-CPU (2,6 GHz) Intel Core M3 (Kaby Lake). Anders als beim i5-Prozessor in der 12-Zoll-Variante hat Samsung keine Aktiv-Kühlung integriert. Dafür stehen dem Prozessor vier Gigabyte (GB) RAM als Arbeitsspeicher zur Seite. Der kleinere 2-in-1-Tablet-PC muss auch mit weniger Massenspeicher auskommen: Zur Wahl stehen 64 oder 128 GB eMMC-Speicher. Per micro-SD gibt es noch mal bis zu 256 GB dazu.
Die Energie des Galaxy Book 10.6 speist sich aus einem fest verbauten 30,4 Wh-Akku, der laut Samsung bis zu zehn Stunden Dauerbetrieb schafft. Über das mitgelieferte Netzteil regeneriert sich die Batterie im Schnellladeverfahren.
Dank Samsung Flow lässt sich das Tablet mit einem Samsung-Galaxy-Smartphone entsperren. Die Technologie setzt NFC als Schnittstelle voraus und ist den beiden Galaxy Books vorbehalten – im Gegensatz zum ebenfalls neu vorgestellten Galaxy Tab S3.
Das Zubehör
Beide Modelle der Galaxy-Book-Serie werden standardmäßig mit S Pen und Book-Cover ausgeliefert. Während der Stylus, wie auch beim Galaxy Tab S3, nicht direkt im Tablet-Gehäuse verstaut werden kann, bietet sich bei den Books immerhin die Möglichkeit, ihn in einer Schlaufe seitlich am Cover einzustecken. Die neue Version des Eingabestifts hat statt einer Plastik- nun eine Gummispitze. Abgesehen davon hat sich in seiner Funktionsweise nichts geändert. Die 1024 unterstützen Druckstufen sollen handschriftliche Eingaben präzise erkennen können.
Das Book-Cover mit integrierter Tastatur wird per Pogo-Pin mit dem Windows-Tablet gekoppelt und mit Strom versorgt. Das hintergrundbeleuchtete Keyboard verfügt über ein Trackpad, allerdings ohne Maustasten. Die Rückseite des Book-Covers lässt sich falten und so als Ständer für das Tablet verwenden.
Als Betriebssystem hat Samsung auf den Galaxy Books Windows 10 anstelle von Android 7 installiert. Käufer des 12er-Modells haben können sich dabei zwischen Windows 10 Home oder Pro entscheiden, während Käufer des kleineren Tablets mit Windows 10 Home vorlieb nehmen müssen.
Preise und Verfügbarkeit
Weder einen Verkaufspreis noch einen genauen Starttermin hat Samsung im Rahmen der Vorstellung Ende Februar genannt. Lediglich ein ungefähres Zeitfenster im zweiten Quartal wird bislang angepeilt. Der Preis dürfte vermutlich je nach Variante (WLAN/ LTE) und Speichermenge (64/ 128 GB) zwischen 700 und 800 Euro liegen.