Mit Android 15 will Google eure Smartphones besser vor Diebstahl schützen. Doch was gut gemeint ist, sorgt aktuell für ordentlich Frust bei einigen Nutzern. Die neue Funktion namens "Theft Detection Lock" sperrt Geräte automatisch – manchmal auch dann, wenn überhaupt kein Diebstahl passiert ist.
Die Idee hinter dem neuen Sicherheitsfeature klingt eigentlich sinnvoll: Wird euer Handy plötzlich aus der Hand gerissen und der Dieb macht sich schnell aus dem Staub, soll Android 15 das Gerät automatisch sperren – egal ob der Fluchtweg zu Fuß, mit dem Rad oder im Auto erfolgt. Auch wenn das Handy offline geht, soll das System reagieren. Problematisch ist nur: Einige Geräte reagieren offenbar ein bisschen zu empfindlich.
Tipp: Hier gibt's günstige Angebote zum Google Pixel 9:
- inkl. Top-Tarif (30+ GB)
- inkl. günstigem Tarif (20 GB)
- ohne Vertrag
Warum euch Android 15 plötzlich aussperrt
Auf Plattformen wie Reddit berichten derzeit mehrere Nutzer davon, dass ihr Handy sie überraschend ausgesperrt hat – und das ganz ohne Diebstahl. Eine Person schildert, wie ihr Gerät beim Verlassen des Arbeitsplatzes plötzlich gesperrt wurde. Ein anderer saß seelenruhig im Bus, als der Sperrmechanismus aktiv wurde. Selbst ein kurzer Sprint über die Straße hat offenbar gereicht, um den Alarm auszulösen.
Laut Google nutzt der Theft Detection Lock vor allem den Bewegungssensor des Geräts, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Besonders abrupte Bewegungen oder Richtungswechsel gelten als Auslöser – was normale Alltagssituationen wie Rennen oder Pendeln manchmal fälschlicherweise verdächtig erscheinen lässt.
Erste Tests von Android Authority zeigen außerdem, dass die Empfindlichkeit des Systems seit der Einführung offenbar gestiegen ist.
Wie sinnvoll ist der Diebstahlschutz aktuell?
Trotz der Zwischenfälle reagieren viele Betroffene eher gelassen. Die Funktion funktioniert technisch gesehen – sogar ein bisschen zu gut. Ein Nutzer beschrieb das Erlebnis auf Reddit sogar als "beeindruckend". Klar ist: Google muss hier noch Feintuning betreiben, damit das Feature euch nicht mitten im Alltag aus dem Gerät aussperrt.
Wer Android 15 nutzt oder plant, das Update zu installieren, sollte auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, dass der neue Schutz derzeit noch Macken hat. Im Zweifel kann es sich lohnen, die Funktion vorerst zu deaktivieren – zumindest solange, bis Google die Erkennung zuverlässiger macht. Schließlich wollt ihr nicht bei der nächsten Joggingrunde plötzlich ohne Zugriff auf euer Handy dastehen.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.