Mit Android 16 könnten viele Smartphones deutlich sicherer werden, wenn es um Diebstahl geht. Ein neues, starkes Feature soll sensible Daten besser schützen – und mit dem nächsten großen Android-Update endlich auf mehr Handys kommen.
Im vergangenen Jahr hat Google mit Android 15 ein Diebstahlschutz-Feature eingeführt, das euer Handy automatisch sperrt, wenn euer Gerät plötzlich entwendet wird. Ende des Jahres wurde das Feature dann um die sogenannte "Identitätsüberprüfung" erweitert – allerdings nicht für alle Smartphones. Mit Android 16 soll sich dies nun anscheinend ändern, wie Android Authority entdeckt hat.
- inkl. Top-Tarif (30+ GB)
- inkl. Top-Tarif (25 GB)
- ohne Vertrag
Identitätsüberprüfung: Neues Diebstahl-Feature für mehr Smartphones
Bis jetzt gibt es das Feature nur auf Pixel-Smartphones (z. B. Pixel 9 Pro) und Samsung-Geräten mit One UI 7 (z. B. Galaxy S25). Android Authority hat die Funktion nun auch in der Android-16-Beta des OnePlus 13 entdeckt. Das bestärkt die Hoffnung, dass das Feature mit dem großen Versionssprung endlich auch flächendeckend von anderen Herstellern eingeführt wird.
Die "Identitätsüberprüfung" verhindert im Falle eines Diebstahls Änderungen an sensiblen Daten, indem sie eure Identität in kritischen Bereichen vorher biometrisch abfragt.

Wenn euer Smartphone entwendet wird oder es sich außerhalb eines "vertrauenswürdigen Ortes" befindet, müsst ihr euch erst biometrisch (Fingerabdruck, Gesichtserkennung) authentifizieren, um etwa auf eure Passkeys, oder gespeicherte App-Passwörter zugreifen zu können. Auch das Ändern der Geräte-PIN oder die Deaktivierung des "Mein Gerät finden"-Features zählt zu den abgedeckten Funktionen.
Diese Sicherheitsvorkehrung greift auch, wenn der Dieb / die Person eure Geräte-PIN (oder das Passwort) zum Entsperren bereits kennt. Google will damit erreichen, dass Unbefugte euer Smartphone und Google-Konto nicht so einfach "übernehmen" oder Daten wie Passwörter abgreifen können.
Diebstahlschutz nicht immer perfekt
Bis das neue Feature auf weiteren Smartphones landet, bleibt Google noch etwas Zeit für den Feinschliff. Denn nicht immer scheint die aktuelle Diebstahlsicherung so zu funktionieren, wie sie gedacht war. Erst vor Kurzem berichteten Nutzer davon, dass die Diebstahlschutzfunktion sie aus dem Handy ausgesperrt habe, obwohl das Handy gar nicht geklaut wurde. Das erinnert uns etwas an die Unfallerkennung von Apple, die während der Achterbahnfahrt Notrufe absetzte.
Die Anzeichen sind dennoch erfreulich. Bei einem Diebstahl wiegt der Verlust persönlicher Daten – vor allem sensibler Passwörter – teilweise schwerer als der des Geräts selbst.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.