Kaum Bewegung im weltweiten Smartphone-Geschäft – mit einer auffälligen Ausnahme: Apple. Während viele Hersteller mit rückläufigen Verkaufszahlen oder Stagnation kämpfen, scheint das iPhone weiterhin gefragt wie eh und je. Besonders auf dem US-Markt konnte Apple im ersten Quartal 2025 stark punkten – und schiebt sich damit spürbar näher an Konkurrent Samsung heran.
Apple hat zwischen Januar und März 2025 Einnahmen in Höhe von 95,4 Milliarden US-Dollar erzielt. Der daraus resultierende Gewinn: beeindruckende 24,8 Milliarden Dollar. Obwohl das Unternehmen selbst keine konkreten Stückzahlen nennt, liefern Marktanalysen wie die von Canalys genauere Einblicke: Rund 55 Millionen iPhones sollen im genannten Zeitraum verkauft worden sein – ein deutliches Plus im Vergleich zu den 48,7 Millionen im Vorjahr. Damit liegt Apples Wachstum bei stolzen 13 Prozent – eine Entwicklung, von der die meisten Mitbewerber derzeit nur träumen können.
- inkl. Top-Tarif (30+ GB)
- inkl. günstigem Tarif (30 GB)
- Ohne Vertrag
Samsung bleibt vorn – aber der Vorsprung schmilzt
Trotz dieser Erfolgszahlen bleibt Samsung mit einem Marktanteil von 20 Prozent noch knapp an der Spitze – Apple folgt direkt dahinter mit 19 Prozent. Doch beim Blick auf das Wachstum wird klar: Die Dynamik liegt aktuell auf Apples Seite. Während Samsung lediglich um einen Prozentpunkt zulegen konnte, musste Oppo deutliche Einbußen hinnehmen – dort schrumpften die Verkaufszahlen um 9 Prozent.
Auch der Gesamtmarkt zeigt sich rückläufig und verliert rund 6 Prozent. Im Kontrast dazu stehen die beiden chinesischen Anbieter Xiaomi und Vivo, die mit Zuwächsen von 3 beziehungsweise 7 Prozent etwas Boden gutmachen.
US-Markt treibt Apples Aufwärtstrend
Ein entscheidender Faktor für Apples jüngsten Erfolg ist laut Canalys die Entwicklung in den USA. Hier legte der Smartphone-Markt um 12 Prozent zu – ein Wachstum, das vor allem dem iPhone zu verdanken ist.
Apple hatte sich strategisch gut vorbereitet: In Erwartung neuer Regelungen im US-Mobilfunksektor wurden gezielt Lager aufgebaut, um schnell reagieren zu können. Das zahlte sich nun aus.
Allerdings könnte die Euphorie bald wieder abflauen. Die Marktforscher erwarten in den kommenden Monaten eine unruhigere Phase. Gründe dafür sind unter anderem schwankende Marktbedingungen, Korrekturen bei Lagerbeständen und die Unsicherheit rund um mögliche neue Importzölle.
Bleibt also spannend zu beobachten, ob Apple seinen Kurs halten kann – oder ob der aktuelle Höhenflug nur ein Zwischenspurt war.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.