Das Galaxy S25 Ultra hat sich im berüchtigten Härte-Test von JerryRigEverything beweisen müssen. Tester Zack Nelson enthüllt darin, dass die neuen Kamera-Ringe nur aufgeklebt sind – wie "falsche Wimpern".
Mit dicken Ringen um die Kamera-Linsen herum hebt Samsung die Galaxy-S25-Modelle optisch von ihren Vorgängern ab. Wie der Härte-Test nun zum Vorschein gebracht hat, sind diese nur aufgeklebt. Mit einer Art Teppichmesser gelingt es Zack ohne Probleme, die Ringe vom Gehäuse zu trennen.
Falsche Wimpern sind nicht der einzige Vergleich, den der Tester dabei zieht. Auch an die simulierten Motorgeräusche von Elektro-Autos fühlt er sich erinnert. Temu-Qualität sei das zwar noch nicht ganz, aber für die 1300 Dollar, die das Galaxy S25 Ultra in den USA kostet, hätte er mehr erwartet.
Galaxy S25 Ultra: Fallen die Kamera-Ringe ab?
Immerhin: Zack gibt im Härte-Test zum Galaxy S25 Ultra Entwarnung, was die Haltbarkeit der Kamera-Ringe anbelangt. Er befürchte nicht, dass sich diese von selbst lösen könnten.
Im Netz gibt es auch andere Meinungen dazu, denen zufolge ein Ablösen nach zwei bis drei Jahren wahrscheinlich sei. Die Qualität der Aufnahmen würde dies allerdings nicht beeinträchtigen.
i think there's been a lot of misinformation about the Galaxy S25's Camera Rings and how a lot of people are calling it an issue or how it's an issue across every phone brand, for example the iPhone as well
— Sankew (@Sankew06) February 3, 2025
First of all, Samsung's Camera Bumps are attached to the Back Glass… pic.twitter.com/1BxSFLJyiJ
Gorilla Glass Armor 2 anfälliger als gedacht
Ebenfalls interessant: Offenbar ist das beim Galaxy S25 Ultra verwendete Gorilla Glass Armor 2 etwas anfälliger für Kratzer als die beim S24 Ultra verwendete erste Generation – obwohl es eigentlich genau andersherum sein sollte.
Wirklich erklären kann sich Zack dies nicht und weist bei der Gelegenheit – nicht ganz uneigennützig – darauf hin, dass der von ihm beworbene Screen Protector hundertprozentigen Schutz vor Kratzern biete.
Der Härte-Test bestätigt außerdem, dass Samsung Titan wirklich nur für den Rahmen des Galaxy S25 Ultra verwendet. Für die darin integrierten Tasten kommt dagegen Aluminium zum Einsatz. Darauf weist der Hersteller im Marketing-Material übrigens auch hin. Die entsprechende Fußnote ist allerdings leicht übersehbar.
Den Biege-Test meistert das Galaxy S25 Ultra mit Bravour – wie diverse andere Samsung-Handys zuvor. Insgesamt sei das Flaggschiff damit enorm robust, abgesehen von den aufgeklebten Kamera-Ringen.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.