#ScratchGate beim iPhone 17 Pro (Max): Apple äußert sich zu Kratzern

Kratzer beim blauen iPhone 17 Pro?
iPhone 17 Pro: Kratzer oder nicht? (© 2025 CURVED )

Kaum ist das iPhone 17 Pro (Max) auf dem Markt, gibt es die ersten Diskussionen über seine Robustheit. Vor allem die Aluminium-Rückseite sorgt für Gesprächsstoff, da  Nutzer Kratzer und Abnutzungserscheinungen entdeckt haben. Apple hat nun Stellung bezogen – und die Erklärung klingt anders, als viele vielleicht erwarten würden.

Angefangen hatte alles mit Bildern im Netz. Darauf waren Demo-Geräte in Apple Stores und bei Handelspartnern zu sehen, die deutliche Spuren auf der Rückseite zeigten – besonders rund um den MagSafe-Bereich. Auch wir konnten uns im Hamburger Apple Store selbst von iPhone-Kratzern überzeugen. Schnell machte der Begriff "ScratchGate" die Runde. Apple hat nun gegenüber 9to5Mac klargestellt: Bei den Spuren handelt es sich nicht um Kratzer im eigentlichen Sinn, sondern um Materialreste von abgenutzten MagSafe-Ständern. Mit einer Reinigung sollen sich diese Ablagerungen entfernen lassen. Um das Problem dauerhaft zu lösen, will Apple die betroffenen Ständer in den Läden austauschen.

Apple iPhone 17 Pro
Edel-iPhone mit Top-Kamera
Apple iPhone 17 Pro

  • Erhältlich in Cosmic Orange, Tiefblau, Silber
  • ab 256 GB Speicherplatz
Technische Daten

30 GB+ LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
bis zu 50 Mbit/s
4,99 € Versand | 39,00 € Anschlussgebühr
1,00 € Anzahlung
ab 58,99 € o2
100 GB+ LTE/5G | Allnet-Flat | Telekom-Netz
bis zu 50 Mbit/s
4,99 € Versand | 15,00 € Anschlussgebühr
39,00 € Anzahlung
ab 59,00 € Congstar
  • Einzelkauf ohne Tarif
ab 1299,00 € Amazon

Kratzempfindlich am Kameramodul?

Doch nicht nur Social-Media-Nutzer sind überzeugt von #ScratchGate. Auch ein bekannter YouTuber hat die Stabilität des iPhone 17 Pro auf den Prüfstand gestellt. In einem Video zeigte JerryRigEverything, dass die Kanten rund um das Kameramodul anfällig für Kratzer sind. Er begründet das damit, dass Apple auf abgerundete Übergänge verzichtet hat.

Apple selbst sieht das gelassener: Die Kanten seien vergleichbar mit den eloxierten Aluminium-Gehäusen anderer Apple-Produkte, darunter auch frühere iPhones und MacBooks. Zwar seien die Oberflächen getestet und widerstandsfähig, doch kleinere Abnutzungen im Laufe der Zeit seien normal und kaum zu vermeiden.

Apples Einschätzung zur Haltbarkeit

Insgesamt betont Apple, dass das iPhone 17 Pro dieselben strengen Qualitätsprüfungen durchläuft wie alle anderen Geräte des Unternehmens. Die Diskussion zeigt aber: Nutzer schauen bei einem teuren High-End-Smartphone besonders genau hin. Ob die Spuren in den Stores wirklich nur ein Reinigungsproblem waren oder ob die Kanten am Kameraplateau im Alltag häufiger zerkratzen, wird sich mit der Zeit zeigen. Bis dahin dürfte das Thema Kratzer beim iPhone 17 Pro jedenfalls noch für Gesprächsstoff sorgen.

Wie findet ihr das? Stimmt ab!

Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.