iPhone 17 Pro: Kamera-Schwachstelle Grund für Kratzer

Die Kamera des iPhone 17 Pro
iPhone 17 Pro: Das Kamera-Element soll eine Schwachstelle haben (© 2025 Apple )

Apple hat seit dem Verkaufsstart der iPhone-17-Generation mit einem waschechten Kratzer-Skandal zu kämpfen. Das iPhone 17 Pro bzw. 17 Pro Max zerkratzt zu schnell. Experten haben nun eine Schwachstelle ausgemacht, die besonders kratzeranfällig ist und das Problem teilweise erklärt.

Die Reparatur-Experten von iFixit haben das neue iPhone 17 Pro in einem sogenannten "Teardown" auseinandergenommen und ihrem üblichen Reparatur-Check unterzogen. Dabei sind sie auch dem Kratzer-Problem der Pro-Modelle auf den Grund gegangen, indem sie die Oberfläche des Aluminiumgehäuses unter einem Mikroskop untersucht haben. Eine Schwachstelle zeigte sich beim neuen Kamera-Plateau.

Apple iPhone 17 Pro
Edel-iPhone mit Top-Kamera
Apple iPhone 17 Pro

  • Erhältlich in Cosmic Orange, Tiefblau, Silber
  • ab 256 GB Speicherplatz
Technische Daten

30 GB+ LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
bis zu 50 Mbit/s
4,99 € Versand | 39,00 € Anschlussgebühr
1,00 € Anzahlung
ab 58,99 € o2
100 GB+ LTE/5G | Allnet-Flat | Telekom-Netz
bis zu 50 Mbit/s
4,99 € Versand | 15,00 € Anschlussgebühr
39,00 € Anzahlung
ab 59,00 € Congstar
  • Einzelkauf ohne Tarif
ab 1299,00 € Amazon

iPhone 17 Pro: Kamera-Hügel anfälliger für Kratzer

Unter dem Mikroskop zeigte sich: Die anodisierte, gefärbte Schicht auf dem Aluminium ist an den scharfen Kanten des Kameraelements am schwächsten. Dort nutzt Apple den Beobachtungen von iFixit zufolge eine doppelte Schicht, die deutlich einfacher zu zerkratzen sei als der flache Teil des Aluminiumgehäuses. Damit bestätigen sie unter anderem die Beobachtungen des bekannten YouTube-Kanals "JerryRigEverything".

(© 2025 CURVED )

Erklärt wird der Fund durch David Niebuhr, einen Professor für Maschinenbau. Niebuhr zufolge handelt es sich um einen Effekt, der "spalling" genannt wird. Er tritt an den scharfen Kanten des Plateaus auf, da sich dort die anodisierte Schicht nicht so gleichmäßig mit dem Aluminium verbinden kann. Das Aluminium selbst sei nicht das Problem. iFixit schließt die Untersuchung mit der Einschätzung ab, dass an Apples neuem Kamerabuckel bei längerer Nutzung einige Schäden zu erwarten sind, sofern man keine gute Hülle für sein iPhone 17 Pro (Max) nutzt.

Reparierbarkeit: Batterie einfacher austauschbar

Insgesamt erreicht das iPhone 17 Pro im iFixit-Check einen Reparierbarkeits-Score von 7/10 Punkten. Positiv heben die Experten vor allem die neuen Schrauben und die einfach austauschbare Batterie hervor. Durch das neue Gehäuse-Design müssen die meisten Reparaturen allerdings über die Display-Seite vorgenommen werden.

Wie findet ihr das? Stimmt ab!

Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.