Welches iPhone hat den besten Akku? – eine Frage, die viele Nutzer vor dem Kauf eines neuen Modells beschäftigt. Wir stellen euch eine Auswahl der aktuellen iPhone-Modelle vor und verraten euch, welche Akkulaufzeit ihr jeweils erwarten dürft.
Apple ist bei den Datenblättern seiner Handys immer ein wenig sparsam mit Infos. Taktrate, Menge an Arbeitsspeicher oder eben auch die Akkukapazität gehen nicht aus den veröffentlichten Spezifikationen hervor. Wer das iPhone mit dem besten Akku haben möchte, der muss sich also zusätzlich informieren. Wir haben alle Details aufgetrieben und verraten euch, mit welchem iPhone ihr am besten durch den Tag kommt.
iPhones mit den besten Akkus im Überblick


- Top-Kamera mit 48 MP
- Design und Verarbeitung
- Dynamic Island und Always-On-Display
- Super-Akkulaufzeit
- Enorm schnell
- Könnte schneller aufladen
- Hoher Preis


- Top 120-Hz-Display
- Design und Verarbeitung top
- Sehr gute Triple-Kamera
- Top Performance
- Hervorragende Akkulaufzeit
- Teuer
- Lädt vergleichsweise langsam auf


- 48 MP Kamera
- Superschnell
- Superschick
- Always-On-Display
- Vergleichsweise lahmes Aufladen
- Hohes Gewicht
- Wenige Anpassungsmöglichkeiten
- Preiserhöhung für Deutschland


- Schickes Design
- Gute Dualkamera
- Tolles OLED-Display
- Top-Leistung
- Sicher
- Kein 120-Hz-Display
- Kein Tele-Objektiv
- Langsames Aufladen
- wenig Speicher in der Einstiegskonfiguration


- hochwertige Verarbeitung
- helles OLED-Display
- sehr gute Akkulaufzeit
- starker Sound
- superschneller Prozessor
- Nachtfotos hinter Erwartungen
- kein Fingerabdrucksensor
- Design mit Altlasten

- Hohe Displayqualität
- Überzeugende Hauptkamera
- Lange Akkulaufzeit
- Sehr hohe Leistung
- Design und Verarbeitung top
- Für die Preisklasse keine 120 Hz Bildwiederholrate
- Optischer Zoom fehlt weiterhin
- Akku lädt langsamer als bei Konkurrenz


- Superschneller A15-Chip
- Superkompaktes Top-Modell
- Gute Kamera...
- Cooler Kino-Videomodus
- 2 Tage Laufzeit möglich
- Kein 120 Hz
- Nur Dualkamera
- Kamera mit eher wenig Verbesserungen


- Sehr gute Kamera bei Tag
- Erstklassige Performance
- Lange Akkulaufzeit
- Großes Display
- Deutlich zu teuer
- Chip aus dem Vorjahr
- Langsames Aufladen

- Hohe Verarbeitungsqualität
- Display hell und farbecht
- Kamera bei Tageslicht stark
- iOS 16 vorinstalliert
- Vergleichsweise lahmes Aufladen
- Kein ProMotion
- Keine Telelinse
- Kaum Verbesserung zum Vorgänger

- herausragende Leistung
- starker Sound
- aktuelles iOS-Betriebssystem
- insgesamt gute Kamera
- altbackenes Design
- veraltete Displaytechnologie
- wenige Verbesserungen
- Hauptkamera mit nur einer Linse
- kein Nachtmodus für Fotos
Inhaltsverzeichnis
- Den iPhone-Akku bewerten: Die Kapazität trügt
- Platz 1: iPhone 14 Pro Max
- Platz 2: iPhone 13 Pro Max
- Platz 3: iPhone 14 Plus
- Platz 4: iPhone 14 Pro
- Platz 5: iPhone 13 Pro
- Platz 6: iPhone 14
- Platz 7: iPhone 13
- Platz 8: iPhone 12
- Platz 9: iPhone 13 mini
- Platz 10: iPhone SE (2022)
- Die Akkulaufzeiten der iPhones im Ranking
- Fazit: iPhone mit dem besten Akku
- Häufige Fragen
Unsere Empfehlung

+ o2 Grow 40+ GB
- Jedes Jahr 10 GB mtl. Datenvolumen mehr(automatisch und ohne Aufpreis)
- 40+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
- Connect Funktion (Vertrag mit bis zu 10 SIM-Karten nutzen)
Den iPhone-Akku bewerten: Die Kapazität trügt
Die allgemeingültige Akkulaufzeit eines Smartphones anzugeben, ist so gut wie unmöglich. Jeder nutzt sein Handy anders. Einige Leute zocken viele Stunden Games oder schauen Videos, andere checken nur sporadisch ihre Nachrichten. Hinzu kommt, dass Bauteile wie Displays, Chips oder Kameras von Hersteller zu Hersteller variieren und unterschiedlich viel Strom benötigen.
Viele Hersteller geben deshalb schlicht die im Akku gespeicherte Energiemenge in Milliamperestunden (mAh) an. Das Samsung Galaxy S22 Ultra (hier im Test) verfügt beispielsweise über einen 5000 mAh großen Akku. Apple verzichtet bei seinen Smartphones auf diese Angabe, was fleißige Fans jedoch nicht davon abhält, die Werte selbst zu ermitteln und ins Netz zu stellen. Stattdessen finden wir bei Apple Laufzeitangaben zur Audio- sowie Videowiedergabe und zum Videostreaming.
Apple gibt die mAh-Werte der Akkus vermutlich nicht an, weil sie im Vergleich zur Konkurrenz oft geringer sind. Das heißt jedoch nicht, dass die Akkulaufzeit ebenso hinterherhinkt. Im Gegenteil: iPhones gehören dank ihres klugen Energiemanagements zu den ausdauerndsten Smartphones auf dem Markt. Unser Vergleich zeigt, welches iPhone den besten Akku hat.
Platz 1: iPhone 14 Pro Max

Mit dem neuen iPhone 14 Pro Max hat Apple den bisherigen Akku-Throninhaber aus ebendiesem gestoßen. Das Smartphone ist dabei mit 160,7 x 77,6 x 7,85 mm ein ziemlich großes Smartphone. Auch wenn der Akku auf dem Papier etwas geschrumpft ist, hält das neue Modell etwas länger durch. Demnach arbeitet ein 4323 mAh starker Akku im iPhone 14 Pro Max.
Dieser ermöglicht rund 29 Stunden Videowiedergabe und damit eine Stunde mehr als iPhone 13 Pro Max. In unserem Test zum iPhone 14 Pro Max zeigen wir euch, wie lang ihr mit dieser Extrapower im Alltag wirklich durchhalten könnt.
Bei der Ladegeschwindigkeit hat Apple allerdings keine Verbesserungen vorgenommen. Das iPhone 14 Pro Max lädt weiterhin mit maximal 20 W kabelgebunden. Innerhalb von 30 Minuten ist der Akku wieder zu 50 Prozent aufgeladen. Kabelloses Laden ist per MagSafe mit bis zu 15 W möglich. Qi-Charger von anderen Herstellern laden das iPhone 14 Pro Max mit bis zu 7,5 W wieder auf.
Akkulaufzeit des iPhone 14 Pro Max im Überblick
- Bis zu 29 Stunden Videowiedergabe
- Bis zu 25 Stunden Video-Stream
- Bis zu 95 Stunden Audiowiedergabe
Platz 2: iPhone 13 Pro Max

Das iPhone 13 Max bietet eine Akkukapazität von 4352 mAh, was für Apple-Verhältnisse ein starker Wert ist. Im Vergleich zu den besten Android-Smartphones mit teilweise bis zu 5000 mAh wirkt er hingegen nicht so beeindruckend.
Da aber kein anderer Hersteller Soft- und Hardware so gut aufeinander abstimmt wie Apple, kommt das Apple-Handy dennoch auf schwer zu schlagende Nutzungszeiten. In unserem Test des iPhone 13 Pro Max vermitteln wir euch einen Eindruck davon, wie lange ihr mit einer Akkuladung auskommt.
Was die Ladezeit betrifft, so müsst ihr aufgrund der Größe des Akkus etwas länger warten. Mit einem entsprechenden Netzteil (separat erhältlich) lädt das iPhone 13 Pro Max mit maximal 20 W. So schafft ihr es, den Akkustand in nur 35 Minuten von null auf 50 Prozent zu bringen.
Akkulaufzeit des iPhone 13 Pro Max im Überblick
- Bis zu 28 Stunden Videowiedergabe
- Bis zu 25 Stunden Video-Stream
- Bis zu 95 Stunden Audiowiedergabe
Platz 3: iPhone 14 Plus

Mit dem iPhone 14 Plus hat Apple ein komplett neues Modell auf den Markt gebracht. Es handelt sich dabei um eine größere Version des Standardmodells. Mit 160,8 x 78,1 x 7,8 mm kann man den Unterschied nicht nur sehen, sondern auch spüren. Der größere Formfaktor sorgt aber auch für einen deutlich größeren Akku.
Wie im größeren Pro-Modell hat Apple hier 4323 mAh verbaut. Damit kommt das iPhone 14 Plus (hier im Test) auch bei regelmäßiger Nutzung ohne Probleme durch den Tag. Teilweise sind sogar zwei Tage ohne Ladepause möglich, wenn ihr das Smartphone nicht jede Minute benutzt.
Die Ladegeschwindigkeit des iPhone 14 Plus ist wie bei den anderen Modellen ein kleiner Schwachpunkt. Zwar ist das Gerät innerhalb von 30 Minuten wieder bei 50 Prozent Akkuleistung, doch sind 20 W Ladeleistung bei einer Premium-Smartphone-Reihe recht wenig.
Akkulaufzeit des iPhone 14 Plus im Überblick
- Bis zu 26 Stunden Videowiedergabe
- Bis zu 20 Stunden Video-Stream
- Bis zu 1oo Stunden Audiowiedergabe
Platz 4: iPhone 14 Pro

Sucht ihr nach einem starken Akku in einem kompakteren Smartphone, seid ihr beim iPhone 14 Pro richtig. Denn dieses ist deutlich kleiner als die Max-Modelle von Apple. Hier haltet ihr 147,5 x 71,5 x 7,85 mm in den Händen. Dennoch bekommt ihr in diesem Format einen 3200-mAh-Akku.
Apple gibt an, dass dieser bei der Videowiedergabe rund 23 Stunden durchhält. In unserem Test zum iPhone 14 Pro zeigt sich, dass ihr das Smartphone bei sparsamer Nutzung sogar bis zu 30 Stunden betreiben könnt, ohne eine Ladepause einzulegen.
Wie schon bei den anderen Modellen der 14er-Reihe hat Apple die Ladegeschwindigkeiten nicht angepasst. Bis zu 20 W fließen per Kabel in das iPhone 14 Pro zurück und füllen einen leeren Akku in 30 Minuten bis zu 50 Prozent wieder auf.
Akkulaufzeit des iPhone 14 Pro im Überblick
- Bis zu 23 Stunden Videowiedergabe
- Bis zu 20 Stunden Video-Stream
- Bis zu 75 Stunden Audiowiedergabe
Platz 5: iPhone 13 Pro

Das iPhone 13 Pro ist deutlich kleiner (146,7 x 71,5 x 7,7 mm) als die Pro-Max-Variante, weshalb auch die Akkukapazität eine Nummer kleiner ausfällt. Nur 3095 mAh haben Dritte ermittelt. Das iPhone 13 Pro ist aber fast mit den gleichen energiehungrigen Features ausgestattet. Darunter ein OLED-Display mit einer variablen Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz, dank der Bewegungen beim Zocken oder Scrollen weicher wirken.
Wie schlägt sich das auf die Akkulaufzeit nieder? Natürlich fällt sie etwas geringer aus, doch längst nicht so stark, wie wir es anhand der Zahlen vermutet hätten. Im Test des iPhone 13 Pro mussten wir nach anderthalb Tagen aufladen. Das ist ein gutes Ergebnis.
Dank der geringeren Kapazität lädt das iPhone 13 Pro aber etwas schneller auf. Mit Apples standardisierter Ladegeschwindigkeit (20 W) schafft ihr es, in einer halben Stunde 50 Prozent des Akkus zu befüllen, sofern dieser zuvor komplett leer war.
Akkulaufzeit des iPhone 13 Pro im Überblick
- Bis zu 22 Stunden Videowiedergabe
- Bis zu 20 Stunden Video-Stream
- Bis zu 75 Stunden Audiowiedergabe
Platz 6: iPhone 14

Auch wenn das iPhone 14 etwas weiter unten in dieser Liste landet, kann es sich in Sachen Akkuleistung gegen die Vorgängermodelle behaupten. 3279 mAh stecken in dem Standardmodell, was auf dem Papier mehr ist als beim Pro-Modell. Doch gerade der neue Prozessor sorgt bei letzterem für bessere Akkulaufzeiten.
Dennoch muss sich das iPhone 14 (hier im Test) mit seinen 20 Stunden Videowiedergabe nicht hinter den anderen Modellen verstecken. Gerade bei den kompakten Maßen von 146,7 x 71,5 x 7,8 mm. Auch wenn einige Features wie eine adaptive Bildwiederholrate fehlen, kommt ihr mit dem Standardmodell locker einen Tag ohne Ladeunterbrechung aus.
Das ist auch gut so. Denn im Gegensatz zu vielen Konkurrenten setzt Apple auf eine relativ niedrige Ladegeschwindigkeit von 20 W per Kabel. Immerhin: Innerhalb von 30 Minuten lädt der Akku so von null auf 50 Prozent wieder auf.
Akkulaufzeit des iPhone 14 im Überblick
- Bis zu 20 Stunden Videowiedergabe
- Bis zu 16 Stunden Video-Stream
- Bis zu 80 Stunden Audiowiedergabe
Platz 7: iPhone 13

Es mag verwirren, doch auf dem Papier hat das iPhone 13 tatsächlich eine größere Akkukapazität als das Pro-Modell. 3240 mAh geben verschiedene Quellen an. Dass das iPhone 13 mehr Kapazität hat, ergibt Sinn, auch wenn es die gleichen Maße misst. Das Standardmodell ist nur mit einem Dual-Kameramodul ausgestattet. Es fehlt die Telelinse, wodurch etwas mehr Platz für den Akku da ist.
Das iPhone 13 verzichtet ebenso auf das stromhungrige 120-Hz-Display. Es bietet nur 60 Hz, aber dennoch ist die Akkulaufzeit minimal geringer. In unserem Phone-13-Test zeigt sich, dass das im Alltag kaum auffällt. Die Laufzeit ist trotzdem sehr gut. Intensivnutzer sollten allerdings die Pro-Modelle als besonders ausdauernde Option in Betracht ziehen.
Das Aufladen per Lightning-Kabel erfolgt beim iPhone 13 einmal mehr mit maximal 20 W. Wie auch bei allen anderen iPhone-Modellen (abgesehen vom Pro Max) braucht es nur 30 Minuten, um einen leeren Akku zur Hälfte zu betanken. Eine kurze Pause genügt demnach für viele Stunden Laufzeit.
Akkulaufzeit des iPhone 13 im Überblick
- Bis zu 19 Stunden Videowiedergabe
- Bis zu 15 Stunden Video-Stream
- Bis zu 75 Stunden Audiowiedergabe
Platz 8: iPhone 12

Das iPhone 12 mag mittlerweile etwas älter sein, doch es gehört noch längst nicht zum alten Eisen. Da es etwas schmaler ist als das iPhone 13 (7,4 zu 7,7 mm), misst der Akku nur 2815 mAh. Hinzu kommt, dass es von einem älteren Chip angetrieben wird, dem A14 Bionic. Der ist zwar nach wie vor in der Lage, selbst die aufwendigsten Apps schnell und ruckelfrei darzustellen, ist aber etwas weniger energiesparsam.
Wir waren im iPhone-12-Test zufrieden mit der Ausdauer, doch der Unterschied zum iPhone 13 ist spürbar. Apple selbst gibt an, dass das iPhone 12 rund 10 bis 15 Prozent weniger Akkulaufzeit schafft als sein Nachfolger. Falls ihr nicht stundenlang zockt, solltet ihr es dennoch auf mindestens einen Tag im Alltag bringen.
Die Ladezeit beeinflusst der Generationssprung jedoch nicht. Kauft ihr euch ein kompatibles Netzteil mit 20 W oder mehr, ladet ihr das iPhone 12 in einer halben Stunde auf bis zu 50 Prozent auf.
Akkulaufzeit des iPhone 12 im Überblick
- Bis zu 17 Stunden Videowiedergabe
- Bis zu 11 Stunden Video-Stream
- Bis zu 65 Stunden Audiowiedergabe
Platz 9: iPhone 13 mini

Mit dem iPhone 13 mini beweist Apple, dass es nicht allein auf die Größe ankommt. Das Smartphone misst gerade einmal 131,5 x 64,2 x 7,7 mm und besitzt eines der kleinsten OLED-Displays (5,4 Zoll) auf dem Markt. Entsprechend winzig ist jedoch auch die Akkukapazität. Gerade einmal 2438 mAh hat Apple in dem kleinen Gehäuse untergebracht. Reicht das für den Alltag?
Kurz gesagt: Ja. Uns überzeugte das iPhone 13 mini im Test, auch wenn es weniger lange durchhält als die größeren Modelle. Wer sich die Zeit am Handy gut einteilt und nicht durchweg energiefressende Apps offen hat, sollte mit einer Ladung gut durch den Tag kommen.
Sollte der Akku des iPhone 13 mini dennoch einmal frühzeitig leer sein, steht euch auch hier eine 20-W-Schnellladefunktion zur Verfügung, die 50 Prozent in einer halben Stunde auffüllt. Das reicht zum Beispiel für einen kurzen Energienachschub in der Mittagspause auf der Arbeit.
Akkulaufzeit des iPhone 13 mini im Überblick
- Bis zu 17 Stunden Videowiedergabe
- Bis zu 13 Stunden Video-Stream
- Bis zu 55 Stunden Audiowiedergabe
Platz 10: iPhone SE (2022)

Das iPhone SE (2022) ist die perfekte Wahl für alle, die nicht allzu viel Geld für ein neues iPhone ausgeben wollen. Denn wie ihr es bereits am Aussehen erkennt, handelt es sich hierbei um Apples Mittelklassemodell. Das iPhone SE (3. Gen) ist zudem sehr klein (138,4 x 67,3 x 7,3 mm) und bringt einen interessanten Mix aus Premium- und Standard-Features mit.
Premium ist zum Beispiel der brandneue A15-Bionic-Chipsatz, der auch in der iPhone-13-Reihe verbaut ist. Zum Standard gehört leider der kleine 2018-mAh-Akku, der jedoch von der Effizienz des Prozessors profitiert.
In unserem Test des iPhone SE (2022) haben wir geprüft, wie viel Laufzeit mit dieser Kombination möglich ist. Das Ergebnis hat uns überrascht, denn trotz der geringen Kapazität schafft ihr es mit einer Ladung bis ans Ende des Tages. Spiele saugen den Akku jedoch rapide leer. Mit der schnellstmöglichen Ladegeschwindigkeit (bis zu 20 W) könnt ihr die leere Batterie aber in 30 Minuten zu 50 Prozent aufladen.
Akkulaufzeit des iPhone SE (2022) im Überblick
- Bis zu 15 Stunden Videowiedergabe
- Bis zu 10 Stunden Video-Stream
- Bis zu 50 Stunden Audiowiedergabe
Die Akkulaufzeiten der iPhones im Ranking
Zur Vergleichbarkeit haben wir uns für diese Auflistung auf die Akkulaufzeit bei der Videowiedergabe festgelegt. Hier seht ihr, welches iPhone den besten Akku hat:
- iPhone 14 Pro Max – 29 Stunden
- iPhone 13 Pro Max – 28 Stunden
- iPhone 14 Plus – 26 Stunden
- iPhone 14 Pro – 23 Stunden
- iPhone 13 Pro – 22 Stunden
- iPhone 14 – 20 Stunden
- iPhone 13 – 19 Stunden
- iPhone 12 – 17 Stunden
- iPhone 13 mini – 17 Stunden
- iPhone SE (2022) – 15 Stunden
Fazit: iPhone mit dem besten Akku
Apple hat bewiesen, dass ein Smartphone mit viel Akkulaufzeit nicht zwingend einen riesigen Akku braucht. Die Größe macht zwar durchaus einen Unterschied, doch ebenso wichtig sind das Energiemanagement und andere Bauteile. Ein optimierter Chipsatz wie der A15 Bionic kann selbst aus den 2438 mAh des iPhone 13 mini noch eine ganze Menge Laufzeit herausholen.
Da Apples Smartphones jedoch fast alle auf die gleichen Bauteile und dieselbe Software setzen, findet ihr den besten iPhone-Akku logischerweise beim iPhone 14 Pro Max. Die gigantischen 4323 mAh Kapazität sorgen für viele Stunden Spaß beim Surfen, Chatten, Zocken und Streamen.
Geräte im Vergleich
Geräte-Abbildung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller |
Apple
|
Apple
|
Apple
|
Apple
|
Apple
|
Apple
|
Apple
|
Apple
|
Apple
|
Apple
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modell |
iPhone 14 Pro Max
|
iPhone 13 Pro Max
|
iPhone 14 Pro
|
iPhone 12
|
iPhone 13 Pro
|
iPhone 13
|
iPhone 13 mini
|
iPhone 14 Plus
|
iPhone 14
|
iPhone SE 2022
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display und Gehäuse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display-Größe | 6.7 Zoll | 6.7 Zoll | 6.1 Zoll | 6.1 Zoll | 6.1 Zoll | 6.1 Zoll | 5.4 Zoll | 6.7 Zoll | 6.1 Zoll | 4.7 Zoll | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auflösung | 2796x1290 Pixel | 2778x1284 Pixel | 2556x1179 Pixel | 2532x1170 Pixel | 2532x1170 Pixel | 2532x1170 Pixel | 2340x1080 Pixel | 1284x2778 Pixel | 2532x1170 Pixel | 1334x750 Pixel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pixeldichte | 460 ppi | 458 ppi | 460 ppi | 460 ppi | 460 ppi | 460 ppi | 476 ppi | 460 ppi | 326 ppi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technologie | OLED | OLED | OLED | OLED | OLED | OLED | OLED | OLED | OLED | LCD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | 120 Hz | 120 Hz | 120 Hz | 60 Hz | 120 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 60 Hz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maße Größe | 160.7x77.6x7.85 mm | 160.8x78.1x7.65 mm | 147.5x71.5x7.85 mm | 146.7x71.5x7.4 mm | 146.7x71.5x7.65 mm | 146.7x71.5x7.65 mm | 131.5x64.2x7.65 mm | 160.8x78.1x7.8 mm | 146.7x71.5x7.8 mm | 138.4x67.3x7.3 mm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Material | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 240 g | 238 g | 206 g | 164 g | 203 g | 173 g | 140 g | 203 g | 172 g | 144 g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungsmerkmale | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chipsatz | A16 Bionic | A15 Bionic | A16 Bionic | Apple A14 Bionic | A15 Bionic | A15 Bionic | A15 Bionic | A15 Bionic | A15 Bionic | A15 Bionic | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Taktrate | Bis zu 3.4 GHz | Bis zu 3.2 GHz | Bis zu 3,4 GHz | bis zu 3.1 GHz | Bis zu 3.2 GHz | Bis zu 3.2 GHz | Bis zu 3.2 GHz | Bis zu 3.3 GHz | Bis zu 3.2 GHz | Bis zu 3.2 GHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AnTuTu | 839.981 Punkte | 703.196 Punkte | 830.865 Punkte | 777.005 Punkte | 778.101 Punkte | 741.324 Punkte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klasse | Oberklasse | Oberklasse | Oberklasse | Oberklasse | Oberklasse | Oberklasse | Oberklasse | Oberklasse | Oberklasse | Mittelklasse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Installierter RAM | 6 GB RAM | 6 GB RAM | 6 GB RAM | 4 GB RAM | 6 GB RAM | 4 GB RAM | 4 GB RAM | 6 GB RAM | 6 GB RAM | 4 GB RAM | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interner Speicher | 128/256/512/1000 GB | 128/256/512/1000 GB | 128/256/512/1000 GB | 64/128/256 GB | 128/256/512/1000 GB | 128/256/512 GB | 128/256/512 GB | 128/256/512 GB | 128/256/512 GB | 64/128/256 GB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akkuleistung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lebensdauer der Batterie | Videowiedergabe: Bis zu 29 h | Videowiedergabe: Bis zu 28 h | Videowiedergabe: Bis zu 23 h | Videowiedergabe: Bis zu 11 h | Videowiedergabe: Bis zu 20 h | Videowiedergabe: Bis zu 19 h | Videowiedergabe: Bis zu 13 h | Videowiedergabe: Bis zu 26 h | Videowiedergabe: Bis zu 20 h | Videowiedergabe: Bis zu 10 h | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sicherheit | Face ID | Face ID | Face ID | Face ID | Face ID | Face ID | Face ID | Fingerabdruck, Face ID | Face ID | Fingerabdruck | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebssystem | iOS 16 (ab Werk) | iOS 15 (ab Werk) | iOS 16 (ab Werk) | iOS 14 (ab Werk) | iOS 15 (ab Werk) | iOS 15 (ab Werk) | iOS 15 (ab Werk) | iOS 16 (ab Werk) | iOS 16 (ab Werk) | iOS 15 (ab Werk) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamera | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptkamera | 48 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel), 12 (Tele) | 12 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel), 12 (Telelinse) | 48 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel), 12 (Tele) | 12 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel) | 12 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel), 12 (Telelinse) | 12 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel) | 12 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel) | 12 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel) | 12 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel) | 12 (Weitwinkel) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frontkamera | 12 MP | 12 MP | 12 MP | 12 MP | 12 MP | 12 MP | 12 MP | 12 MP | 12 MP | 7 MP | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konnektivität | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anschlüsse | Lightning | Lightning | Lightning | Lightning | Lightning | Lightning | Lightning | Lightning | Lightning | Lightning | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dual-SIM | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NFC | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4G LTE | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5G | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UVP | Ab 1449 Euro (UVP) | Ab 1249 Euro (UVP) | Ab 1299 Euro (UVP) | Ab 899 Euro (UVP) | Ab 1149 Euro (UVP) | Ab 899 Euro (UVP) | Ab 799 Euro (UVP) | Ab 1149 Euro (UVP) | Ab 999 Euro (UVP) | Ab 519 Euro (UVP) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angebot | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen |
Häufige Fragen
Welches iPhone hat die beste Akkulaufzeit?
Aktuell ist das iPhone 14 Pro Max mit einer Videowiedergabezeit von bis zu 29 Stunden Apples ausdauerndstes Smartphone.
Ist 80 Prozent Akkukapazität gut?
Viele Handyratgeber empfehlen, den Akku des iPhones nie vollständig aufzuladen, sondern maximal bis 80 Prozent. Apples aktuelle iPhones sind jedoch mit einer intelligenten Ladetechnologie ausgestattet, die diesen Schritt überflüssig macht.
Welches iPhone lohnt sich am meisten?
Das iPhone 14 Pro Max hat die mit Abstand beste Akkulaufzeit unter den neuen Geräten. Das kleinere Pro-Modell ist dafür um einiges günstiger und auch sehr ausdauernd. Aufgrund ihrer neuen Features würden wir beide Geräte dem iPhone 14 und iPhone 14 Plus vorziehen.

+ Blau Allnet L 3 GB + 1 GB

+ o2 Grow 40+ GB