Mit dem Galaxy S25 und dem Galaxy S25+ hat Samsung zwei Optionen unterhalb des Ultra-Modells im Angebot. Obwohl beide Modelle viele Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es entscheidende Unterschiede, die eure Kaufentscheidung beeinflussen könnten. In diesem Artikel vergleichen wir Design, Display, Leistung, Kamera und weitere Aspekte.
Inhaltsverzeichnis:
-> Jetzt mit Top-Tarif direkt sichern: Das Galaxy S25 bei o2
-> Alternative: Das Galaxy S25+ inkl. Top-Tarif bei o2
Kurzübersicht der Hauptunterschiede
- Größe und Gewicht: Das Galaxy S25 ist kompakter und leichter, während das Galaxy S25+ größer und schwerer ist.
- Display: Das S25 verfügt über ein 6,2-Zoll-Display mit Full-HD+-Auflösung, während das S25+ ein 6,7-Zoll-Display mit WQHD+-Auflösung bietet.
- Akkukapazität: Das S25 hat einen 4.000-mAh-Akku, das S25+ einen 4.900-mAh-Akku.
- Ladegeschwindigkeit: Das S25 lädt mit max. 25 W auf, das S25+ mit bis zu 45 W.
- Preis: Das Galaxy S25 startet bei 899 Euro, während das Galaxy S25+ ab 1.149 Euro erhältlich ist.
Design und Verarbeitung
Auf den ersten Blick ähneln sich das Galaxy S25 und das Galaxy S25+, doch es gibt bemerkenswerte Unterschiede bei Größe und Gewicht. Das Galaxy S25 ist mit seinen Abmessungen von 146,9 × 70,5 × 7,2 mm und einem Gewicht von 162 Gramm kompakter und leichter, was eine einfache Handhabung ermöglicht.
Im Gegensatz dazu misst das Galaxy S25+ 158,4 × 75,8 × 7,3 mm und wiegt 190 Gramm, wodurch es größer und schwerer ist. Beide Modelle verfügen über ein hochwertiges Design mit Aluminiumrahmen und Gorilla Glass Victus 2 auf der Vorder- und Rückseite, was für eine robuste und dennoch elegante Erscheinung sorgt.
Die Farboptionen für beide Modelle sind identisch und umfassen Navy, Icyblue, Silver Shadow und Mint. Zusätzlich bietet Samsung exklusive Farben wie Blueblack, Coralred und Pinkgold an, die direkt über den Samsung Online-Shop erhältlich sind.
Displaygrößen und Auflösungen im Vergleich
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Displaygröße und -auflösung. Das Galaxy S25 ist mit einem 6,2-Zoll-Dynamic-AMOLED-2X-Display ausgestattet, das eine Full-HD+-Auflösung von 2340 × 1080 Pixeln bietet. Dies führt zu einer Pixeldichte von etwa 416 ppi. Das Galaxy S25+ hingegen verfügt über ein größeres 6,7-Zoll-Dynamic-AMOLED-2X-Display mit einer höheren WQHD+-Auflösung von 3120 × 1440 Pixeln und einer beeindruckenden Pixeldichte von rund 513 ppi.
Beide Displays unterstützen eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz und erreichen eine maximale Helligkeit von 2.600 Nits, was für eine gute Ablesbarkeit sorgt.
Zusätzlich sind beide Displays mit der ProScaler-Funktion ausgestattet, die mittels KI Videos und Texte schärfer darstellt. Dies verbessert die Qualität von Inhalten mit niedrigerer Auflösung und sorgt für ein angenehmeres Seherlebnis.
-> Jetzt mit Top-Tarif direkt sichern: Das Galaxy S25 bei o2
-> Alternative: Das Galaxy S25+ inkl. Top-Tarif bei o2
Leistung und Speicheroptionen
Unter der Haube sind beide Modelle identisch ausgestattet. Sowohl das Galaxy S25 als auch das Galaxy S25+ werden von Qualcomms leistungsstarken Snapdragon 8 Elite for Galaxy angetrieben, der in Kombination mit 12 GB RAM für eine hervorragende Performance sorgt. Diese Ausstattung ermöglicht ein reibungsloses Multitasking und eine schnelle Ausführung von Anwendungen.
In Bezug auf den internen Speicher gibt es jedoch Unterschiede. Das Galaxy S25 bietet Optionen mit 128 GB, 256 GB und 512 GB Speicherplatz, während das Galaxy S25+ mit 256 GB und 512 GB erhältlich ist. Beide Modelle verzichten auf einen microSD-Kartenslot, daher ist es wichtig, den benötigten Speicherplatz bei der Auswahl zu berücksichtigen.
Kameraausstattung und -funktionen
Die Kamerakonfigurationen der beiden Modelle sind identisch. Sowohl das Galaxy S25 als auch das Galaxy S25+ verfügen über ein Dreifach-Kamerasystem auf der Rückseite, bestehend aus einer 50-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende, einer 10-MP-Telefotokamera mit 3-fachem optischem Zoom und f/2.4-Blende sowie einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera mit f/2.2-Blende. Diese vielseitige Kombination ermöglicht es, verschiedene Aufnahmeszenarien abzudecken und qualitativ hochwertige Fotos zu erstellen.
Für Selfies steht bei beiden Modellen eine 12-MP-Frontkamera mit f/2.2-Blende zur Verfügung, die scharfe und detailreiche Selbstporträts ermöglicht.
-> Jetzt mit Top-Tarif direkt sichern: Das Galaxy S25 bei o2
-> Alternative: Das Galaxy S25+ inkl. Top-Tarif bei o2
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Die Akkukapazität unterscheidet sich zwischen den beiden Modellen deutlich. Das Galaxy S25 ist mit einem 4.000-mAh-Akku ausgestattet, während das Galaxy S25+ einen größeren 4.900-mAh-Akku besitzt. In ersten Tests erreichte das S25+ eine spürbar bessere Laufzeit als das kleinere Modell.
Beide Geräte unterstützen schnelles Laden, jedoch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Das Galaxy S25 ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 25 Watt, während das Galaxy S25+ mit bis zu 45 Watt geladen werden kann. Dies bedeutet, dass das S25+ nicht nur eine längere Akkulaufzeit bietet, sondern auch schneller wieder aufgeladen werden kann.
Preisgestaltung
Die Preisstruktur der beiden Modelle variiert je nach Speicherkapazität. Das Galaxy S25 beginnt bei 899 Euro für die 128-GB-Version. Für die 256-GB-Variante werden 959 Euro fällig, und die 512-GB-Version liegt bei 1079 Euro.
Das Galaxy S25+ startet bei 1149 Euro für die 256-GB-Version, während die 512-GB-Variante 1269 Euro kostet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Preise je nach Händler und aktuellen Angeboten variieren können. Mehr Infos findet ihr im Artikel Galaxy S25 Preise.
-> Jetzt mit Top-Tarif direkt sichern: Das Galaxy S25 bei o2
-> Alternative: Das Galaxy S25+ inkl. Top-Tarif bei o2
Fazit
Das Galaxy S25 ist ideal für Nutzer, die ein kompakteres Gerät bevorzugen und dennoch nicht auf Leistung verzichten möchten. Es bietet eine solide Akkulaufzeit, ein handliches Design und ist zu einem etwas günstigeren Preis erhältlich.
Das Galaxy S25+ hingegen richtet sich an Anwender, die ein größeres Display, eine längere Akkulaufzeit und schnellere Ladezeiten schätzen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von euren individuellen Vorlieben und Anforderungen ab.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.