Das BlackBerry Torch 9860 war zum Marktstart im Sommer 2011 eine kleine Revolution. Die Kanadier hatten sich bei diesem Modell von der physischen Tastatur verabschiedet und somit ein klassisches Smartphone gebaut. Trotzdem eignet sich das Mobilgerät auch noch für Office-Anwendungen.

Die Auflösung von 800 x 480 Pixeln reicht auf dem 3,7-Zoll-Display des BlackBerry Torch 9860 im Alltag vollkommen aus – zumindest zum Anschauen von Videos oder hochauflösenden Bildern eignet sich das Smartphone nicht. Im Vergleich zu anderen BlackBerry-Modellen geht das Tippen von Texten nicht ganz so schnell wie mit Hardware-Tasten. Durch die Menüs könnt Ihr aber auch mit dem bewährten Touchpad scrollen. Ebenso vertraut sind die Office- und Sicherheitsanwendungen im Smartphone, sodass es das Torch 9860 tatsächlich in die Riege der Business-Geräte schafft. Abzüge gibt es, weil Flash-Inhalte Probleme bereiten und deshalb einige Internetseiten nicht ganz korrekt dargestellt werden.

Kleiner Speicher, solide Kamera

Beim Betriebssystem vertrauen die Kanadier ihrem eigenen OS 7. Der Nachteil gegenüber anderen Smartphones: Der Startbildschirm lässt sich nicht nach eigenem Gusto mit Widgets, Apps oder Ordnern bestücken. Die inneren Werte des BlackBerry Torch 9860 erscheinen mittlerweile ein wenig aus der Zeit gefallen. An Speicher stehen 4 GB zur Verfügung, per MicroSD-Karte lässt er sich aber erweitern. Der Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,2 GHz leistet zuverlässig seinen Dienst. Der Akku ist mit 1230 mAh ein bisschen schwach auf der Brust.