Schon zum Verkaufsstart im März 2011 war das Samsung Galaxy Ace kein technisches Highlight, sondern setzte vor allem auf sein Preis-Leistungs-Verhältnis. Insbesondere in Bezug auf das Display musste sich Samsung mit dem Galaxy Ace dem optisch sehr ähnlichen damaligen Marktführer Apple iPhone 4 geschlagen geben. Das 3,5-Zoll-LC-Display löst mit lediglich 320 x 480 Pixeln auf.

Das Samsung Galaxy Ace ist kein Technik-Vorreiter

Mit 2.560 x 1.920 Bildpunkten ist die maximale Fotoauflösung der 5-Megapixel-Kamera deutlich höher ausgefallen. Schon damals nicht mehr zeitgemäß war hingegen die maximale Videoauflösung von 640 x 480. Für ausreichend schnelle Performance sorgt ein mit 800 MHz getakteter ARMv6-Prozessor mit Adreno 200-Grafikchip und 384 MB RAM. Damit laufen die meisten Apps auf dem Android-Gerät flüssig und Dateneingaben werden schnell verarbeitet.

Preis-Leistungs-Riese überzeugt mit ausdauerndem Akku

Da dem Nutzer des Samsung Galaxy Ace von den 512 MB internem Speicher nur 150 MB für Anwendungen und Daten zur Verfügung stehen, liefert der Hersteller beim Kauf eine 2-GB-MicroSD-Karte mit. Maximal unterstützt das Gerät Speicherkarten bis 32 GB Größe. Außer mit seinem Zubehör und dem vergleichsweise günstigen Preis kann das Samsung Galaxy Ace auch mit einem ausdauernden Akku punkten. Der 1.350-mAh-Speicher hält die Herstellerversprechen von 640 Stunden Standby und über zehn Stunden Gesprächszeit nahezu ein.