Videotelefonie ist endlich möglich: Das Samsung Galaxy Ace 2 erschien im Mai 2012 als Neuauflage des beliebten und preisgünstigen Galaxy Ace. Als erste Modell der Serie hat es eine Frontkamera. Zusammen mit einer leistungsstärkeren Hardware stellt es eine konsequente Verbesserung des Vorgängers dar, wobei das Preis-Leistungsverhältnis mit 370 Euro UVP noch optimiert wurde.

Solide Hardware mit Mittelklasse-Smartphone

Das Samsung Galaxy Ace 2 feierte aber auch eine weitere Premiere: Es war das erste Modell der Baureihe, das von Samsung einen Dual-Core-Prozessor spendiert bekam. Dessen zwei Kerne sind mit 800 MHz getaktet, der Arbeitsspeicher ist auf 768 MB gewachsen. Das ermöglicht eine noch bessere Performance im Alltag, zum Beispiel einen schnelleren Zugriff auf Apps oder Internetseiten. Der interne Flash-Speicher ist nun vier Gigabyte groß, er lässt sich wie gewohnt per MicroSD-Karte bis zu einer Größe von 32 GB erweitern.

Größeres Display ermöglicht eine höhere Auflösung beim Samsung Galaxy Ace 2

Das LC-Display des Smartphones ist von der ersten zur zweiten Ace-Generation von 3,5 auf 3,8 Zoll Bildschirmdiagonale gewachsen. Analog dazu hat der Hersteller auch die Auflösung angepasst. 480 x 800 Bildpunkte entsprechen noch keinem HD-Standard, überzeugen aber bereits deutlich mehr als das Display des Vorgängermodells. Vorteil des immer noch vergleichsweise klein gehaltenen Bildschirms ist die längere Akkulaufzeit des nun 1,5 Ah fassenden Speichers – bis zu acht Stunden Surfen im Internet sind möglich, bei der Dauertelefonie reicht es für etwa sechs Stunden. Ganz ohne Kritikpunkte kommt das Samsung Galace Ace 2 leider nicht aus: Werkseitig wird das Smartphone mit Android 2.3 ausgeliefert, zudem produziert die 5-MP-Rückkamera zum Teil verwaschene Bilder mit deutlichem Farbrauschen.