Noch bevor Apple mit dem iPad mini ein eigenes Kompakt-Tablet veröffentlichte, ging Samsung mit dem Galaxy Tab 2 7.0 bereits in die zweite Generation. Im Vergleich zum Konkurrenten aus Cupertino ist der im April 2012 veröffentlichte Android-Siebenzöller dank seiner Maße von 193,7 x 122,4 x 10,5 mm ein wenig kompakter.

Kompaktes Tablet mit ähnlicher Ausstattung wie der große Bruder

Hinter dem 7-Zoll-Touchscreen des Samsung Galaxy Tab 2 7.0 arbeitet ein OMAP4430-Chip der Marke Texas Instruments mit zwei Prozessorkernen auf 1,0-Ghz-Taktung – genau wie im großen Bruder Samsung Galaxy Tab 2 10.1. Unterstützt von 1 GB Arbeitsspeicher bringt das Tablet 1.024 x 600 Pixel auf seinen TFT-Bildschirm. Die rückseitige Kamera schießt Fotos mit drei Megapixeln, während die Frontkamera des 344 Gramm leichten Samsung Galaxy Tab 2 7.0 nur VGA-Auflösung erreicht.

Samsung Galaxy Tab 2 7.0 in sechs verschiedenen Ausstattungen erhältlich

Wie schon sein Vorgänger wurde auch das Samsung Galaxy Tab 2 7.0 in mehreren Ausführungen veröffentlicht. Es stehen Varianten mit 3G-Mobilfunk-Unterstützung und reine Wi-Fi-Geräte zur Auswahl, die jeweils wiederum mit 8, 16 oder 32 GB internem Flash-Speicher erhältlich sind. Dank des Micro-SD-Slots im Samsung Galaxy Tab 2 7.0 kann der Speicherplatz um bis zu 32 weitere GB aufgestockt werden. Unabhängig von der Ausstattungsvariante brachte das Gerät als werksseitig vorinstalliertes Betriebssystem Android 4.0 mit und wurde in der Folge noch mit Upgrades bis zu Android-Version 4.2.2 bedacht. Mitte 2013 kam mit dem Samsung Galaxy Tab 3 7.0 ein direkter Nachfolger auf den Markt.