Besonders sport- und fitnessbegeisterte Menschen kommen um eine Smartwatch 2025 kaum herum. Die Uhren überwachen eure Gesundheit, sind der perfekte Partner für euer Handy und werten nicht selten euer Outfit auf. In unserer Smartwatch-Bestenliste erfahrt ihr, welche Modelle besonders empfehlenswert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Apple Watch Series 11: Der neue Standard
- Apple Watch Ultra 3: Die beste Apple Watch
- Apple Watch SE 3: Der Preis-Leistungs-Hit
- Galaxy Watch 8: Erste Wahl für Samsung-Handys
- Galaxy Watch 8 Classic: Für Uhrenliebhaber
- Galaxy Watch Ultra (2025): Beste Smartwatch für Android?
- Galaxy Watch FE: Spar-Modell von Samsung
- Google Pixel Watch 4: Anwärter auf den Android-Thron
- Garmin Venu 3: Die beste Sport-Watch für Normalos
- Garmin Forerunner 265: Voll auf Sport ausgerichtet
Die besten Smartwatches im Vergleich

Unsere
Experten-Einschätzung
- Erstklassige Akkulaufzeit
- Sehr großes Display
- Dualfrequenz-GPS
- Schwimmen/Tauchen möglich
- Robustes Titangehäuse
- Notfall-Sirene
- Action-Button
- EKG, Blutdruck, SpO2
- Sehr groß
- Teuer
- Nicht mit Android kompatibel

Unsere
Experten-Einschätzung
- Gute Akkulaufzeit
- Schnelles Aufladen
- Schwimmen/Schnorcheln möglich
- Großes Top-Display
- EKG, Blutdruck, SpO2
- Nur mit iPhones kompatibel

Unsere
Experten-Einschätzung
- Großes Display
- Sehr gute Akkulaufzeit
- Robustes Titangehäuse
- Wasserdicht bis 10 ATM
- Dualfrequenz-GPS
- EKG, Blutdruck, SpO2
- Keine offizielle Tauch-Eignung
- Samsung-exklusive Features
- Sehr groß

Unsere
Experten-Einschätzung
- Top-Display
- Viele Funktionen
- Hochwertig und robust
- EKG, Blutdruck, SpO2
- Squircle-Design
- Nicht mit iPhones kompatibel
- Samsung-exklusive Features

Unsere
Experten-Einschätzung
- EKG, Blutdruck, SpO2
- Edelstahlgehäuse
- Physische Lünette
- Viele Funktionen
- Top-Display
- Display könnte größer sein
- Nicht mit iPhones kompatibel
- Samsung-exklusive Funktionen
- Squircle-Design

Unsere
Experten-Einschätzung
- Gute Akkulaufzeit
- Schnelles Aufladen
- Google Gemini
- Gute Reparierbarkeit
- Dualfrequenz-GPS
- Helles Curved-Display
- Wasserschutz: IP68 und 5 ATM
- Schwimmen möglich
- Schnelles Aufladen
- EKG, Blutdruck, SpO2
- Nicht mit iPhones kompatibel
- Fitbit Premium
- Display könnte größer sein

Unsere
Experten-Einschätzung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Wichtigste Features vorhanden
- Starkes Upgrade
- Schwimmen möglich
- Kein EKG, Blutdruck und SpO2
- Breite Display-Ränder
- Akkulaufzeit könnte besser sein

Unsere
Experten-Einschätzung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Wichtigste Features vorhanden
- Gutes Display
- Wear OS
- Breitere Display-Ränder
- Nur Android-kompatibel
- Samsung-exklusive Features

Unsere
Experten-Einschätzung
- Android- & iOS-kompatibel
- Sehr gute Akkulaufzeit
- Exzellentes Sport-Tracking
- Gutes Display
- Viele smarte Features für Garmin
- Kein Mobilfunk

Unsere
Experten-Einschätzung
- Sehr gutes Sport-Tracking
- Sehr gute Akkulaufzeit
- Gutes Display mit Touch-Screen
- Android- & iOS-kompatibel
- Wenige smarte Features
Apple Watch Series 11: Der neue Standard
Auch im Jahr 2025 baut Apple die besten Smartwatches. Die Uhren vereinen ein edles, hochwertiges Design mit besonders zuverlässigem Tracking und dem besten Betriebssystem für Wearables (watchOS). Darüber hinaus funktioniert das Zusammenspiel mit iPhones perfekt. Der Haken: Apple Watches lassen sich nicht mit Android-Smartphones koppeln.

Die Apple Watch Series 11 ist das aktuelle Standardmodell und die beste Smartwatch für die meisten iPhone-Nutzer. Sie bietet ein großes Display mit dünnen Rändern, viel Leistung, eine verbesserte Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden und umfangreiche Tracking-Features.
Wie ihre Vorgängerinnen erfasst sie unter anderem Herzfrequenz, SpO2-Wert und sportliche Leistungen. Auch das EKG-Feature ist wieder mit dabei. Neu bei der Apple Watch Series 11 sind die Warnungen bei möglichem Bluthochdruck. Außerdem hat sich das Schlaf-Tracking verbessert: Es gibt nun einen Sleep Score, der bewertet, wie gut eure Nachtruhe war.
Wie jede Apple Watch motiviert euch die Series 11 außerdem täglich zu ausreichend Bewegung, indem sie euch die sogenannten Aktivitätsringe schließen lässt. Und: Dank Wasserresistenz ist die Apple Watch Series 10 zum Schwimmen geeignet.
Die Apple Watch Series 11 ist in zwei Größen (42 mm und 46 mm) und Materialien (Alu und Titan) erhältlich. Zudem gibt es unzählige offizielle Armbänder, mit denen ihr den Look der Uhr individualisieren und auf euer Outfit abstimmen könnt.
- Größe: 42 mm / 46 mm
- Material: Alu / Titan
- Mobilfunk: optional (5G)
- Display: OLED, 1,77 Zoll / 1,96 Zoll
- Always-on-Display: ja
- Wasserschutz: ja, bis zu 50 m Tiefe (5 ATM)
- Chipsatz: Apple S10
- Betriebssystem: watchOS
- Kompatibilität: iOS
- Preis zum Release (UVP): ab 449 Euro
- Ohne Vertrag
- Größe: 42 mm
- Ohne Vertrag
- Größe: 46 mm
✓ bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | 0 € Anschlussgebühr
✓ 25 € Anzahlung
Apple Watch Ultra 3: Die beste Apple Watch
Offiziell für Outdoor-Abenteurer, Leistungs- und Extremsportler entworfen, hat die Apple Watch Ultra 3 auch zahlreiche Fans unter Normalos. Mögliche Gründe dafür: das riesige Display mit dünneren Rändern als zuvor, die fantastische Akkulaufzeit oder das robuste Titan-Gehäuse mit Action Button, das nach dem US-Militärstandard MIL-STD 810H zertifiziert ist.

Passend zum Outdoor-Fokus gibt es ein noch präziseres GPS (Dualfrequenz: L1 + L5) als bei der Series 11 und eine Sirene, um im Notfall Hilfe zu rufen.
Ihre beeindruckende Wasserresistenz sorgt außerdem dafür, dass sich Apple Watch Ultra 3 zum Tauchen eignet. Auch Wassersport bei hohen Geschwindigkeiten ist mit ihr möglich. Und falls es nicht klar war: Die Apple Watch Ultra 3 kann alles, was die Series 11 auch kann.
Wahlmöglichkeiten gibt es nur bei der Farbe. Denn die Apple Watch Ultra 3 ist in einer einzigen Größe und nur aus einem Material (Titan) erhältlich. Auch der 5G-Support ist standardmäßig vorhanden.
- Größe: 49 mm
- Material: Titan
- Mobilfunk: ja, 5G
- Display: 1,98 Zoll
- Always-on-Display: ja
- Wasserschutz: ja, bis zu 100 m Tiefe (10 ATM), Tauchen bis 40 m (EN13319)
- Chipsatz: Apple S10
- Betriebssystem: watchOS
- Kompatibilität: iOS
- Preis zum Release (UVP): ab 899 Euro
- Ohne Vertrag
✓ bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | 39,99 € Anschlussgebühr
✓ 1 € Anzahlung
Apple Watch SE 3: Der Preis-Leistungs-Hit
Die beste günstige Smartwatch für iPhone-Nutzer ist die Apple Watch SE 3. Das 2025 erschienene Modell ist so stark verbessert, dass sie der Series 11 ein wenig gefährlich wird. Denn sie bietet die wichtigsten Tracking-Features und hat einige Funktionen bekommen, die dem vorherigen Modell verwehrt geblieben sind.

Allen voran ein Always-On-Display, das permanent die Zeit anzeigt. Darüber hinaus gibt es einen schnelleren Chip, schnelles Aufladen, ein robusteres Display und Unterstützung für die Doppeltipp-Geste.
Einige Abstriche zur Apple Watch Series 11 müsst ihr bei der deutlich günstigeren Uhr natürlich schon machen. Aber der Abstand zum Standardmodell ist nicht mehr so groß wie bei den Vorgängermodellen.
Größte Nachteile gegenüber der Series 11 sind der kleinere Bildschirm, die kürzere Akkulaufzeit und die breiteren Display-Ränder. Außerdem kann die Apple Watch SE 3 kein EKG erstellen und euren Blutsauerstoffgehalt (SpO2) nicht ermitteln.
Für die meisten Nutzer sollten diese Kompromisse in der Praxis nicht allzu schwer wiegen. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her, bekommt ihr hier eine der besten Smartwatches.
- Größe: 40 mm / 44 mm
- Material: Aluminium
- Mobilfunk: ja, optional (5G)
- Display: 1,57 Zoll / 1,78 Zoll
- Always-on-Display: ja
- Wasserschutz: ja, bis zu 50 m Tiefe
- Chipsatz: Apple S10
- Betriebssystem: watchOS
- Kompatibilität: iOS
- Preis zum Release (UVP): ab 269 Euro
- Ohne Vertrag
- Größe: 40 mm
- Ohne Vertrag
- Größe: 44 mm
✓ bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | 0 € Anschlussgebühr
✓ 13,00 € Anzahlung
Galaxy Watch 8: Erste Wahl für Samsung-Handys
Die Galaxy Watch ist sozusagen die Apple Watch für Android-Nutzer: Samsungs Uhren sind die beliebtesten und womöglich besten Smartwatches, die kein iPhone voraussetzen. Und seit dem Umstieg auf Wear OS sind sie auch nicht mehr iPhone-kompatibel. Dafür sorgt das Google-Betriebssystem, über dem Samsungs Benutzeroberfläche One UI 8 liegt, für ein großes App-Angebot, ähnlich wie watchOS bei Apple.

Das aktuelle Standardmodell ist die Galaxy Watch 8, die ein etwas gewöhnungsbedürftiges "Squircle"-Design bekommen hat. Ihr Gehäuse ist weder komplett rund noch eckig, sondern eine Mischung aus beidem. Gefällt womöglich nicht jedem, sorgt aber für einen höheren Tragekomfort.
Das Alu-Gehäuse ist wie beim Vorgängermodell sehr robust und nach dem US-Militärstandard (MIL-STD-810H) zertifiziert. Ebenfalls vorbildlich ist die Standorterkennung. Denn die Galaxy Watch 8 verfügt über Dualfrequenz-GPS (L1 + L5), wie es Apple aktuell nur bei seinem Ultra-Modell bietet.
Samsungs Exynos-W1000-Chip sorgt für ein flottes Nutzererlebnis und mit 32 GB ROM steht euch viel Speicherplatz zur Verfügung – etwa für Musik. Des Weiteren sind Galaxy AI und Google Gemini an Bord. Während Googles KI als Sprachassistent fungiert, kommt Samsungs KI bei Fitness- und Health-Tracking zum Einsatz.
Für Besitzer von Samsung-Handys ist die Galaxy Watch 8 gemeinsam mit dem Ultra-Modell die aktuell beste Smartwatch 2025. Nutzer anderer Android-Smartphones müssen auf einige Funktionen verzichten, sollten die Uhr aber trotzdem weit oben auf dem Zettel haben.
- Größe: 40 mm / 44 mm
- Material: Aluminium
- Mobilfunk: optional (LTE)
- Display: 1,3 Zoll / 1,5 Zoll
- Always-on-Display: ja
- Wasserschutz: ja, bis zu 50 m Tiefe (5 ATM, IP68)
- Chipsatz: Samsung Exynos W1000
- Betriebssystem: Wear OS mit One UI
- Kompatibilität: Android
- Preis zum Release (UVP): 379 Euro
- Größe: 40 mm
- ohne Vertrag
- Größe: 44 mm
- ohne Vertrag
Galaxy Watch 8 Classic: Für Uhrenliebhaber
Wer klassische Uhren mag, könnte an der Galaxy Watch 8 Classic Gefallen finden. Die Samsung-Smartwatch ist in großen Teilen identisch mit dem Standardmodell, hat aber eine physische, drehbare Lünette zur Navigation – und ein größeres Gehäuse (46 mm) aus Edelstahl statt aus Alu.

Das Display fällt dadurch allerdings nicht größer aus: Es misst 1,3 Zoll in der Diagonale – wie bei der 40-mm-Variante des normalen Modells. Trotz etwas größerem Akku ist die Akkulaufzeit außerdem genauso lang wie bei der Galaxy Watch 8. Ein bislang unerwähnter Bonus: Ähnlich wie das Ultra-Modell bringt die Galaxy Watch 8 Classic einen frei belegbaren Quick Action-Button mit.
- Größe: 46 mm
- Material: Edelstahl
- Mobilfunk: optional (LTE)
- Display: 1,3 Zoll
- Always-on-Display: ja
- Wasserschutz: ja, bis zu 50 m Tiefe (5 ATM, IP68)
- Chipsatz: Samsung Exynos W1000
- Betriebssystem: Wear OS mit One UI
- Kompatibilität: Android
- Preis zum Release (UVP): 529 Euro
- Farbe: Schwarz
- Einheitsgröße: 46 mm
- ohne Vertrag
- Farbe: Weiß
- Einheitsgröße: 46 mm
- ohne Vertrag
Galaxy Watch Ultra (2025): Beste Smartwatch für Android?
Ihr habt es euch sicherlich schon gedacht: Die Galaxy Watch Ultra (2025) ist Samsungs Gegenstück zur Apple Watch Ultra 3 und richtet sich wie diese eigentlich an Outdoor-Enthusiasten und Leistungssportler. Auch hier erwartet euch ein gegenüber dem Standardmodell größeres und widerstandsfähigeres Gehäuse aus Titan – samt dem belegbaren "Schnellbutton" an der Seite.

Der Wasserschutz ist ebenfalls besser und schützt die Uhr in bis zu 100 m Tiefe. Anders als die Apple Watch Ultra ist die Galaxy Watch Ultra (2025) interessanterweise aber nicht zum Tauchen geeignet. Laut Samsung sind nur Schwimmen und Schnorcheln im Süßwasser möglich.
Dafür gibt es aber mehr Outdoor-Features als beim Standardmodell. Etwa einen Nachtmodus für das Display, der die Anzeige wie bei der Apple Watch Ultra rot färbt. Auch eine Sirene für Hilferufe in Notsituationen ist vorhanden.
Durch den größeren Akku sollte die Galaxy Watch Ultra außerdem länger durchhalten als die Watch 8. Für den "normalen Gebrauch" gibt Samsung bis zu 60 Stunden mit aktiviertem Alway-On-Display an. Wie beim Standardmodell bietet die Galaxy Watch Ultra (2025) zudem Zugriff auf Galaxy AI und Google Gemini.
- Größe: 47 mm
- Material: Titan
- Mobilfunk: ja, optional (LTE)
- Display: 1,5 Zoll
- Always-on-Display: ja
- Wasserschutz: ja, bis zu 100 m Tiefe (10 ATM, IP68)
- Chipsatz: Samsung Exynos W1000
- Betriebssystem: Wear OS mit One UI
- Kompatibilität: Android
- Preis zum Release (UVP): 699 Euro
- Einheitsgröße: 47 mm
- Mit Mobilfunk
- Ohne Vertrag
Galaxy Watch FE: Spar-Modell von Samsung
Die Galaxy Watch FE ist Samsungs Pendant zur Apple Watch SE – eine abgespeckte Variante der Standardmodelle zu einem niedrigen Preis. Die Sensoren sind fast die gleichen wie bei der Galaxy Watch 6, die der FE nur den Temperatursensor zur Zykluskontrolle voraushat. Galaxy Watch 7 und Watch Ultra verfügen im Vergleich über einen verbesserten Bio-Active-Sensor.

Außerdem ist der Chipsatz etwas älter, der Akku etwas schwächer sowie das Display etwas kleiner. Des Weiteren ist das FE-Modell nur in einer Größe erhältlich. Wie bei der Apple Watch SE sind die Abstriche aber nicht riesig.
Auch hier bekommt ihr beispielsweise Wear OS mit One UI, ein robustes Alu-Gehäuse, Wasserschutz bis 50 m Tiefe und umfangreiche Tracking-Optionen inklusive EKG und Herzfrequenzzonen. Alles in allem eine sehr gute günstige Smartwatch – besonders für Besitzer von Samsung-Handys. Ein solches ist auch hier Voraussetzung, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können.
- Größe: 40 mm
- Material: Aluminium
- Mobilfunk: ja, optional (LTE)
- Display: 1,2 Zoll
- Always-on-Display: ja
- Wasserschutz: ja, bis zu 50 m Tiefe (5 ATM, IP68)
- Chipsatz: Samsung Exynos W920
- Betriebssystem: Wear OS
- Kompatibilität: Android
- Preis zum Release (UVP): ab 219 Euro
- ohne Vertrag
Google Pixel Watch 4: Anwärter auf den Android-Thron
Die Google Pixel Watch 4 ist eine weitere Top-Option für Android-Nutzer. Nachdem der Hersteller mit dem Vorgängermodell die bislang größten Kritikpunkte (Akkulaufzeit, Display-Ränder, Größen) adressiert hat, ist die Pixel Watch 4 eine konsequente Weiterentwicklung.

Die Akkulaufzeit ist jetzt noch besser und soll beim großen Modell 40 Stunden erreichen. Weitere willkommene Verbesserungen sind das schnelle Aufladen, der neue Chipsatz, das größere, nun gewölbte Display und das Dualfrequenz-GPS für genauere Standortdaten. Außerdem gibt es eine neue Satelliten-Notruffunktion, die vorerst allerdings nicht in Deutschland funktioniert.
Gut funktioniert dagegen das Fitness-Tracking. Unter anderem auch durch das Feature "Cardio Belastung", das euch verrät ob ihr zu viel oder zu wenig trainiert. Eure sportlichen Leistungen sind über die die App der Google-Tochter Fitbit einsehbar. Zugriff auf alle Daten bekommt ihr zwar nur mit einem kostenpflichtigen "Fitbit Premium"-Abo. Doch einige zuletzt hinter der Paywall versteckten Funktionen stehen nun auch ohne Abo zur Verfügung.
Wie die meisten Smartwatches ist auch die Pixel Watch 4 am besten in Kombination mit einem Smartphone des Herstellers. So könnt ihr mit der Uhr beispielsweise euer Pixel-Handy entsperren oder mit der Uhr aufgezeichnete Calls auf eurem Google-Smartphone abrufen. Im Google-Smart-Home trumpft die Pixel Watch 3 besonders auf: Smarte Leuchten an- und ausschalten, Türen öffnen oder die Heizung hochdrehen sind nur einige Beispiele dafür. Außerdem ist Google Gemini als KI-Assistent integriert.
Mit ihrem abgerundeten Design ist die Google Pixel Watch 4 eine der eleganteren Smartwatches auf dem Markt. Das gilt auch für die 45-mm-Variante, die wir aufgrund des Plus an Bildfläche und Akkulaufzeit deutlich bevorzugen. Für Android-Nutzer, die kein Samsung-Handy haben, ist die Google Pixel Watch 4 vielleicht die beste Smartwatch.
- Größe: 41 und 45 mm
- Material: Aluminium
- Mobilfunk: ja, optional (LTE)
- Display: 1,2 Zoll / 1,4 Zoll
- Always-on-Display: ja
- Wasserschutz: ja, bis zu 50 m Tiefe (5 ATM, IP68)
- Chipsatz: Qualcomm Snapdragon W5 Gen 2
- Betriebssystem: Wear OS
- Kompatibilität: Android
- Preis zum Release (UVP): ab 399 Euro
- Ohne Vertrag
- Größe: 41 mm
- Ohne Vertrag
- Größe: 45 mm
Garmin Venu 3: Die beste Sport-Watch für Normalos
Wenn ihr eine Smartwatch primär für sportliche Aktivitäten sucht, seid ihr bei Garmin gut aufgehoben. Die beste Garmin-Smartwatch für die meisten Nutzer ist aktuell die Venu 3. Denn dieses Modell verbindet das für den Hersteller typische hervorragende Tracking so gut mit smarten Funktionen wie keine andere Garmin Watch.
Smarte Features vernachlässigt Garmin nämlich gerne etwas, da die Prioritäten bei einer dedizierten Sport-Smartwatch eben etwas anders gesetzt sind. Zwar ist auch die Venu 3 diesbezüglich nicht auf dem Level der Uhren von Apple, Samsung oder Google. Sie ist aber die Garmin Watch, bei der ihr in dieser Hinsicht die wenigsten Abstriche machen müsst.

Dafür glänzt die Garmin Venu 3 beim Fitness-Tracking, das sehr zuverlässig funktioniert und euch nahezu alle erdenklichen sportlichen Aktivitäten tracken lässt – inklusive Yoga und Golf. Im Vergleich zu herkömmlichen Smartwatches liefern euch Garmin-Uhren mehr bzw. spezifischere Daten. Darüber hinaus ist das GPS sehr präzise, was bei der Aufzeichnung von Laufrunden von Vorteil ist.
Für oft zu motivierte Sportler ist der Erholungsratgeber überaus nützlich: Zur Belastungssteuerung zeigt euch die Garmin Venu 3 an, wie lange ihr von einem bis zum nächsten Training pausieren solltet. Damit verwandt ist die sogenannte Body Battery: Mit diesem Feature protokolliert Garmin eure Energiereserven rund um die Uhr.
Ein weiterer großer Vorteil ist die Akkulaufzeit: Laut Hersteller hält die Garmin Venu 3 im Smartwatch-Modus bis zu 14 Tage lang durch. Ist die Garmin Venu 3 die beste Garmin-Smartwatch? Sie ist zumindest unsere Empfehlung, wenn ihr auch auf den Lifestyle-Aspekt Wert legt und euch klassische Smartwatch-Funktionen wichtig sind. Zählt für euch dagegen allein das Fitness-Tracking, hat der Hersteller noch bessere Optionen parat, die zum Teil aber auch viel teurer sind.
- Größe: 45 mm
- Material: Kunststoff, (Lünette aus Edelstahl)
- Mobilfunk: nein
- Display: AMOLED, 1,4 Zoll
- Always-on-Display: ja
- Wasserschutz: ja, bis zu 50 m Tiefe (5 ATM)
- Chipsatz: k.A.
- Betriebssystem: proprietär (Garmin)
- Kompatibilität: Android und iOS
- Preis zum Release (UVP): ab 499 Euro
- ohne Vertrag
- inkl. Handy-Tarif (30+ GB)
Garmin Forerunner 265: Voll auf Sport ausgerichtet
Die Garmin Forerunner 265 ist ähnlich bepreist wie die Garmin Venu 3 und ebenfalls eine sehr gute Sport-Smartwatch. Der Unterschied ist die anvisierte Zielgruppe: Sie ist kompromissloser und voll auf ambitionierte Läufer zugeschnitten.
Diese haben hier noch mehr Möglichkeiten, ihr Training bzw. Wettkämpfe zu tracken und Erholungsphasen mithilfe der Uhr zu gestalten. Anders als die Venu 3 bietet die Garmin Forerunner 265 außerdem weitaus mehr Zugriff auf Daten, die von den separat erhältlichen Brustgurten des Herstellers erfasst werden.

Die Garmin Forerunner 265 ist also eine bessere reine Sport-Watch als die Venu 3. Dafür ist sie weiter von einer klassischen Smartwatch entfernt, wenngleich sie durchaus smarte Funktionen bietet.
Im Gegensatz zum Vorgängermodell verfügt sie erfreulicherweise über einen Touch-Screen. Die Akkulaufzeit fällt auch hier sehr lang aus und beträgt laut Hersteller bis zu 13 Tage im Smartwatch-Modus. Beachtet, dass die 265 das Midrange-Modell der Forerunner-Serie ist. Die Reihe beinhaltet auch Uhren mit noch größerem Funktionsumfang, die aber deutlich teurer und für die meisten Nutzer zu viel des Guten sein dürften. Für Hobby-Sportler ist die Garmin Forerunner 265 die beste Smartwatch.
- Größe: 46 mm
- Material: Kunststoff
- Mobilfunk: nein
- Display: AMOLED, 1,3 Zoll
- Always-on-Display: ja
- Wasserschutz: ja, bis zu 50 m Tiefe (5 ATM)
- Chipsatz: k.A.
- Betriebssystem: proprietär (Garmin)
- Kompatibilität: Android und iOS
- Preis zum Release (UVP): ab 499 Euro
- ohne Vertrag
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.