
Fußball WM 2014 ohne Beats? Viele namhafte Spieler wie Wayne Rooney und Neymar Junior wurden während des laufenden Turniers schon mit Kopfhörern der populären Marke gesichtet – was dem Sponsor Sony anscheinend gar nicht gefällt. Nun hat die FIFA den Soccer-Profis das Tragen der Kopfhörer in den Stadien der WM in Brasilien untersagt.
Der aus lizenzrechtlichen Gründen durchaus nachvollziehbare Einspruch von Sony könnte aber den umgekehrten Effekt haben, wie Reuters hervorhebt: Denn für die Fans sei der Drang zur Nachahmung ohnehin größer, wenn die Fußball-Stars die Beats-Kopfhörer aus freien Stücken in ihrer Freizeit trügen und nicht auf offiziellen Veranstaltungen. Das sei authentischer und glaubwürdiger, gerade weil Beats kein offizieller Sponsor der Veranstaltung ist. Ähnlich war es Samsung während der Oscar-Verleihung gegangen, als Ellen DeGeneres hinter den Kulissen statt des Galaxy Note 3 lieber ihr iPhone benutzte.
Guerilla-Taktik nicht zum ersten Mal
Beats ist dafür bekannt, durch Verschenken seiner Produkte an Sportler die Lizenz-Bestimmungen zu umgehen. So hatte die Firma, die vor Kurzem von Apple für 3 Milliarden Dollar gekauft worden war, auch schon bei den Olympischen Spielen 2012 in London mit der gleichen Vorgehensweise für Furore gesorgt – damals wie heute war es Sportlern verboten worden, die Beats-Kopfhörer während der Veranstaltung öffentlich zu tragen. Dass viele Sportler die Produkte der Dr. Dre-Marke mögen, zeigte nicht zuletzt der Werbespot "The Game Before The Game", der auf Youtube schon über 15 Millionen Mal angeklickt wurde.