Da ist er jetzt – in fast jedem Land der Welt: Google hat den sogenannten "AI Mode" in vielen Ländern verteilt. Damit hat das Unternehmen nach dem Start der KI-Zusammenfassungen im März 2025 den nächsten Schritt hin zu einer neuen Ära des Internets geschaffen. Ob das bei den Nutzern gut ankommt, dürfte nun entscheiden, ob sich für euch und für Webseiten wie uns viele Dinge verändern werden.
In über 180 Ländern steht der AI Mode von Google jetzt in englischer Sprache zur Verfügung. In weiten Teilen der Welt lässt sich die Google-Suche damit deutlich umfangreicher mit Unterstützung einer künstlichen Intelligenz verwenden. Und Google arbeitet schon daran, den KI-Modus auch in weiteren Ländern und Sprachen anzubieten.
Den ganzen Planeten hat der AI Mode aber noch nicht erobert. Ein kleines gallisches Dorf leistet weiterhin Widerstand. Und dieses "Dörfchen" nennt sich EU. In deren Ländern ist die KI-Suche von Google weiterhin nicht verfügbar – damit bleibt auch der Start in Deutschland vorerst aus. Offiziell ist der Grund hierfür nicht bekannt; die sehr strengen Richtlinien der EU (etwa beim Thema Datenschutz) dürften aber für die Verzögerung sorgen. Und das wäre keine Überraschung: Auch die KI-Zusammenfassungen waren hierzulande erst später verfügbar – von Apple Intelligence ganz zu schweigen. Und Googles "Magic Cue"-Feature für das Pixel 10 gibt es in Deutschland auch erst mal nicht.

Was kann der AI-Mode von Google?
Aber worüber sprechen wir hier überhaupt? Kurz erklärt: Hinter dem AI Mode verbirgt sich ein neuer Tab in der Google-Suche. Hier könnt ihr wie bei der klassischen Suche eine Frage oder einen Suchbegriff eingeben. Die KI kümmert sich dann um die Antwort, sucht dafür von verschiedenen Webseiten das Ergebnis zusammen. Ein bisschen wie die schon verfügbaren KI-Zusammenfassungen. Nur eben noch einmal deutlich ausführlicher und auf eure Anfrage zugespitzter.
Google zufolge soll der AI-Modus unter anderem Probleme und Fragen in einem Rutsch lösen können, für die ihr vorher mehrere Sucheingaben benötigt habt – was in der Recherche viel Zeit sparen dürfte. Anders als bei einer klassischen Google-Suche könnt ihr wie bei ChatGPT auf das Ergebnis mit einer Folgefrage reagieren, nachhaken oder mehr ins Detail gehen. Der Modus soll künftig übrigens auch eure persönlichen Vorlieben und Interessen in Antworten berücksichtigen.
Über die KI lassen sich in ersten Ländern nun auch Reservierungen für Restaurants machen. Der Kauf von Tickets und Terminbuchungen sollen noch folgen. Dafür greift Google auf zahlreiche Partner zurück. Ihr könnt euch das in etwa so vorstellen: Ihr bittet Google, nach einem Restaurant für Freitagabend um 18 Uhr für fünf Personen zu suchen, in dem es leckere Pizza gibt. Anschließend empfiehlt euch der AI-Mode verschiedene Restaurants mit Pizza, die noch freie Tische um die gewünschte Zeit haben. Passt eines der Ergebnisse, könnt ihr direkt buchen.
Bis ihr das auch in Deutschland direkt ausprobieren könnt, ist es sicher nur noch eine Frage der Zeit.

Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.