Dass Apple auf eigenen Schienen fährt, was die iPhone-Anschlüsse betrifft, ist bekannt. Bisher hat der Hersteller kaum Anstalten gemacht, die eigene Lightning-Buchse gegen USB-C auszutauschen – jedenfalls nicht in iPhones. Ein Leaker will nun jedoch herausgefunden haben, dass Apple genau das in nicht allzu ferner Zukunft plant.
Apple-Kenner und Branchen-Experte Ming-Chi Kuo behauptet in einem Tweet, Apple könnte in der zweiten Jahreshälfte von 2023 ein iPhone auf den Markt bringen, das auf den hauseigenen Lightning-Anschluss verzichtet. Stattdessen soll USB-C zum Einsatz kommen, wie es in den meisten aktuellen iPads bereits der Fall ist. Aufgrund des Zeitraums könnte es sich hierbei um eine Prognose für das iPhone 15 handeln.
(1/2)
— 郭明錤 (Ming-Chi Kuo) (@mingchikuo) May 11, 2022
My latest survey indicates that 2H23 new iPhone will abandon Lightning port and switch to USB-C port. USB-C could improve iPhone's transfer and charging speed in hardware designs, but the final spec details still depend on iOS support.
Gerüchte um ein iPhone mit USB-C-Buchse kamen in den vergangenen Jahren immer mal wieder auf – bisher hat der Anschluss es aber nur in ein selbstgebautes iPhone 11 geschafft. Apple hat bislang nur moderne iPads mit USB-C ausgestattet, aktuelle iPhones, wie das iPhone 13 (hier mit Vertrag) nutzen weiterhin Lightning.
Wieso Apple diesmal wirklich USB-C verbauen könnte
Diesmal scheint der Ausblick auf ein iPhone mit USB-C allerdings tatsächlich realistisch. Grund dafür könnte eine neue EU-Richtlinie sein. Sie schreibt vor, dass Elektronikhersteller zukünftig nur noch USB-C-Schnittstellen in ihren Geräten verbauen dürfen, um die Entstehung von Elektroschrott einzudämmen. Wenn elektronische Geräte generell denselben Ladeanschluss hätten, bräuchten Verbraucher nicht jedes Mal ein neues Kabel und Netzteil und auch Kameras, Kopfhörer, tragbare Spielkonsolen und andere Devices wären mit den Kabeln kompatibel.
Unsere Empfehlung

+ o2 Grow 40+ GB
- Jedes Jahr 10 GB mtl. Datenvolumen mehr(automatisch und ohne Aufpreis)
- 40+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
- Connect Funktion (Vertrag mit bis zu 10 SIM-Karten nutzen)
Ein weiterer Vorteil von USB-C im Vergleich zum Lightning-Anschluss besteht darin, dass die Übertragungsgeschwindigkeit von USB-C deutlich höher ist – um genau zu sein etwa 20 Mal schneller. Damit ließen sich Daten von euren Apple iPhones (hier mit Vertrag) schneller auf euren Mac oder PC übertragen. Bisher hat diese Tatsache allerdings nicht dazu geführt, dass Apple USB-C in iPhones einbaut.
Der Vorteil von Lightning gegenüber USB-C ist immerhin seine kompakte Größe. So ist es möglich, kompaktere Smartphone-Designs zu kreieren.

+ o2 Grow 40+ GB

+ o2 Free Unlimited Max