Auch wenn sich iPhone 17 Pro und Pro Max blendend verkaufen: Der Launch ist überschattet von einem offenbar schwerwiegenden Kratzer-Problem. Apple scheint nun eine Lösung für #ScratchGate gefunden zu haben – die vielleicht auch euch helfen könnte.
Wie Bloomberg-Journalist Mark Gurman berichtet, hat Apple Mitarbeiter in seinen Stores angewiesen, die neuen iPhones häufiger zu putzen. Demnach sollten sie der bislang zum Einsatz gekommenen Reinigungslösung dafür Salz hinzufügen. Damit lassen sich die Kratzer angeblich entfernen, denn: Laut Apple soll es sich gar nicht um Kratzer handeln, sondern um Materialreste der MagSafe-Ladegeräte, an denen das iPhone 17 Pro in den Läden befestigt ist.
iPhone 17 Pro: Kratzer einfach wegwischen?
Funktioniert das wirklich? Ein Redakteur von 9to5Mac hat den Test gemacht und sein leicht in Mitleidenschaft gezogenes, blaues iPhone 17 Pro mit einer Mixtur aus Wasser und Meersalz behandelt. Tatsächlich soll das Zaubermittel gewirkt und sein Gerät von Farbablagerungen befreit haben, die für uns wie Kratzer auf der Ceramic-Shield-Ladefläche aussehen.
Wenn euer Gerät an dieser Stelle ebenfalls verunstaltet ist, könnte das eine Lösung sein. Zumindest soll das Salzgemisch weitaus effektiver wirken als ein Gemisch aus Wasser und Isopropyl-Alkohol. Interessant auch: Die kratzerähnlichen Rückstände soll sich das iPhone 17 Pro des Redakteurs noch während des Setups im Apple Store eingefangen haben. Übeltäter sei auch hier ein Ladeständer gewesen.
Wir würden euch daher dringend empfehlen, euer iPhone 17 Pro (Max) nur mit Hülle via MagSafe aufzuladen.
Kratzer durch MagSafe
Die MagSafe-Ständer in den Stores hat auch Apple selbst als Ursache für #ScratchGrate ausgemacht. Möglicherweise der Grund dafür, dass in einigen Apple Stores nun offenbar Silikon-Ringe an den Ladegeräten angebracht sind, die iPhone 17 Pro und Co. vor Kratzern bzw. kratzerähnlichen Farbablagerungen bewahren sollen:
銀座にいるけど
— TumoTumo (@tm20314) September 27, 2025
銀座の展示品は傷ついてないわ。
Magsafeの周りが白いシリコンで覆われてる。
ちゃんと改良してるね https://t.co/CDrVRP6uKR pic.twitter.com/IEE3kwMP5C
Die Fotos stammen aus dem Apple Store in Ginza (Tokio). Unklar ist, ob es sich dabei ebenfalls um eine Anweisung von höchster Stelle handelt oder ob die Store-Betreiber selbst auf die Idee gekommen sind.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.