Wahl-O-Mat Bundestagswahl 2025: Wann geht es los?

Wahl-O-Mat Bundestagswahl 2025
Schon in wenigen Tagen ist der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025 verfügbar (© 2025 bpb )

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher – und damit auch die Frage: Welche Partei passt eigentlich zu euren politischen Ansichten? Insbesondere für Unentschlossene kommt hier der Wahl-O-Mat ins Spiel. Schon in wenigen Tagen soll das praktische Tool endlich online starten.

Ab dem 6. Februar 2025 um genau 11:30 Uhr ist der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 verfügbar. Da die Wahl schon am 23. Februar 2025 stattfindet, habt ihr ganze 17 Tage Zeit, um eure eigenen Ansichten mit den Versprechungen der Parteien abzugleichen. Den Wahl-O-Mat gibt es zudem nicht nur im Web, sondern auch als App für Android und iOS.

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: So funktioniert er

Der Wahl-O-Mat soll euch anhand von insgesamt 38 Thesen aus verschiedenen Themenbereichen bei der Auswahl einer Partei helfen. Die Thesen werden dabei nicht von den Parteien entwickelt, sondern von einem unabhängigen Team aus unter anderem auch Jungwählern.

Indem ihr auf verschiedene Aussagen mit "stimme zu", "neutral" oder "stimme nicht zu" antwortet, füttert ihr das System mit Informationen zu eurem Standpunkt. Diese werden mit den Antworten verschiedener oder aller Parteien abgeglichen, die ihr in einem nächsten Schritt wählt.

Sind euch bestimmte Themen besonders wichtig, könnt ihr diese als solche markieren, um ihnen in der Auswertung doppeltes Gewicht zu verleihen. Danach bekommt ihr eine Wertung in Form von Prozentbalken, wie sehr die Parteien mit euren Überzeugungen übereinstimmen.

Außerdem könnt ihr Beschreibungen zu den Parteien und die Begründungen zu den verschiedenen Positionen anschließend einsehen. Wollt ihr gucken, wie sich bestimmte Punkte auf die Wertung auswirken, könnt ihr das nachträglich per "Tuning" tun.

Wissenswert: Glaubt man einer der von der FAZ entdeckten Studie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ist der Wahl-O-Mat relativ treffsicher. In 92 Prozent der Ergebnisse konnte das Tool die zuvor bestehende politische Gesinnung größtenteils bestätigen.

Bundestagswahl 2025: Wie viele Parteien sind dabei?

Insgesamt stehen 41 Parteien zur Wahl, die alle auch im Wahl-O-Mat integriert sind. Die Reihenfolge der Parteien richtet sich im Wahl-O-Mat nach den Wahlergebnissen der vorherigen Bundestagswahl. Entwickelt wurde der Wahl-O-Mat übrigens von der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit 2002 wurde er bereits 130 Millionen Mal genutzt.

Wie findet ihr das? Stimmt ab!

Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.

Weitere Artikel zum Thema