Das Wichtigste in Kürze
- iPhone 15 glänzt mit großem Kamera-Upgrade
- Apples A16-Chip sorgt für bessere Performance des iPhone 15
- Apple wechselt beim neueren Modell von Lightning zu USB-C
- "Dynamic Island" gibt es nur beim iPhone 15
Das iPhone 15 hat dem iPhone 14 einige Features voraus, darunter den besseren Chip. Erfahrt, in welchen weiteren Bereichen die neuere Variante vorne liegt und was im Duell "iPhone 14 vs. 15" für das ältere Modell spricht.
Inhaltsverzeichnis
- Design: Viel Ähnlichkeit – und neue Farben
- Display: "Dynamic Island" macht den Unterschied
- Kamera: iPhone 15 (Plus) mit 48 MP
- Leistung: iPhone 15 (Plus) bietet stärkeren Chip
- Akkulaufzeit und Ladefunktion: Von Lightning zu USB-C
- Preis: iPhone 14 (Plus) günstiger geworden
- Fazit unserer Vorschau
- Häufig gestellte Fragen
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile M 25+ GB
- 5 GB Daten-Upgrade jedes Jahr(automatisch und ohne Aufpreis)
- 200 € Wechselbonus(erfolgreicher Rufnummermitnahme erforderlich*)
- 25+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
Kurzvergleich: iPhone 14 vs. iPhone 15
Geräte-Abbildung |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller |
Apple
|
Apple
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modell |
iPhone 14
|
iPhone 15
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display und Gehäuse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display-Größe | 6.1 Zoll | 6.1 Zoll | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auflösung | 2532x1170 Pixel | 2556x1179 Pixel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pixeldichte | 460 ppi | 461 ppi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technologie | OLED | OLED | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | 60 Hz | 60 Hz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maße Größe | 146.7x71.5x7.8 mm | 147.6x71.6x7.8 mm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Material | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Aluminium (Rahmen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 172 g | 171 g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungsmerkmale | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chipsatz | A15 Bionic | A16 Bionic | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Taktrate | Bis zu 3.2 GHz | Bis zu 3.4 GHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AnTuTu | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klasse | Oberklasse | Oberklasse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Installierter RAM | 6 GB RAM | 6 GB RAM | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interner Speicher | 128/256/512 GB | 128/256/512 GB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akkuleistung | 3279 mAh Kapazität | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lebensdauer der Batterie | Videowiedergabe: Bis zu 20 h | Videowiedergabe: Bis zu 20 h | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sicherheit | Face ID | Face ID | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebssystem | iOS 16 (ab Werk) | iOS 17 (ab Werk) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamera | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptkamera | 12 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel) | 48 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frontkamera | 12 MP | 12 MP | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konnektivität | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anschlüsse | Lightning | USB-C | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dual-SIM | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NFC | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4G LTE | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5G | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UVP | Ab 849 Euro (UVP) | Ab 949 Euro (UVP) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angebot | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen |
Design: Viel Ähnlichkeit – und neue Farben
Apple ist dafür bekannt, das Design der eigenen Smartphones über mehrere Jahre beizubehalten. In dieser Zeit verfeinert der Hersteller das Aussehen neuer iPhone-Generationen nur geringfügig – so auch beim Sprung von iPhone 14 zum iPhone 15.
Das Design des iPhone 14 und iPhone 15 besteht in seiner Grundform mit flachen Kanten seit dem iPhone 12 – es löste das an den Seiten runde Kantendesign des iPhone 11 ab. Es gilt nach wie vor als modern und dient als Inspiration für so manchen Smartphone-Hersteller, ebenso wie der robuste Aluminiumrahmen. Diesbezüglich gibt es also wenig Unterschiede zwischen den zwei Premium-Modellen.

Unterschiede bei Gehäusefarben
Bei der Farbauswahl grenzt Apple beide Handys hingegen voneinander ab. Das iPhone 15 ist in fünf Varianten erhältlich:
- Rosé
- Gelb
- Grün
- Blau
- Schwarz
Die Farbbezeichnungen des iPhone 14 sind zwar teilweise die gleichen wie beim iPhone 15, doch trotzdem erscheinen sie anders – der Blauton beispielsweise ist dunkler als beim iPhone 15. Eine Farbe hat das iPhone 14 dem Nachfolger sogar voraus: die rote (PRODUCT)RED-Variante. Alle sechs Farben des iPhone 14 auf einen Blick:
- Blau
- Violett
- Gelb
- Mitternacht
- Polarstern
- Rot
Maße und Gewicht auf ähnlichem Niveau
Der Vergleich von Größe und Gewicht ist schnell abgehakt – hier gleichen sich beide iPhones stark:
- iPhone 15: 147,6 x 71,6 x 7,80 mm; 171 g
- iPhone 14: 146,7 x 71,5 x 7,80 mm; 172 g
Die weiteren Gemeinsamkeiten beziehen sich auf den Schutz vor Staub und Wasser. Sowohl iPhone 14 als auch iPhone 15 sind nach IP68-Zertifizierung für bis zu 6 Meter Wassertiefe und maximal 30 Minuten am Stück vor eindringendem Wasser geschützt.
Display: "Dynamic Island" macht den Unterschied
Beim hochwertigen 6,1-Zoll-Display mit OLED-Technologie gibt es ebenso wie beim Design viele Gemeinsamkeiten. Doch zunächst zu den Unterscheidungsmerkmalen. Eines ist auf den ersten Blick erkennbar: der Wechsel von der altbekannten Display-Notch (iPhone 14) zur "Dynamic Island" (iPhone 15).

Der Vorteil der pillenförmigen Display-Aussparung: Dynamic Island zeigt etwa Timer, Aufnahmehinweise oder andere nützliche Informationen mit cleveren UI-Animationen an. So hat Apple den schwarzen Bereich kreativ in iOS integriert. Übrigens kommt die Displayaussparung auch beim iPhone 15 Plus zum Einsatz.
Mit den neuen Geräten vereinheitlicht Apple also wieder das Display-Design, nachdem bei der vorherigen iPhone-Generation nur die High-End-Modelle iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max die Dynamic Island bekamen. Wie wir die Dynamic Island bewerten, lest ihr in unserem Test des iPhone 14 Pro Max.
Panel des iPhone 15 (Plus) deutlich heller – im Freien
Eine weitere Verbesserung beim iPhone 15 merkt ihr bei hellen Sonnentagen im Freien. Mit bis zu 2000 Nits Spitzenhelligkeit lassen sich Bildinhalte selbst bei Sonnenstrahlen auf dem Display ablesen. Ein klarer Fortschritt im Vergleich zum iPhone 14 – hier sind es maximal 1600 Nits, und das auch nur bei HDR-Inhalten.
Super Retina XDR Display auf hohem Niveau
Abgesehen davon bieten beide Geräte sehr ähnliche Super Retina XDR Displays auf Top-Niveau. Farben erscheinen naturgetreu, Kontraste dynamisch und Schwarzwerte OLED-typisch perfekt. Dank der hohen Auflösung und Pixeldichte wirken Buchstaben wie gedruckt:
- iPhone 15: 2556 x 1179 Pixel (460 ppi)
- iPhone 14: 2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Der kleine Unterschied zwischen beiden Auflösungen ist höchstwahrscheinlich mit der Dynamic Island des iPhone 15 zu erklären, die etwas schlanker als die Notch des iPhone 14 daherkommt – und so mehr Fläche für das Display zulässt.
Hinweis für Display-Enthusiasten: Ein Feature bleibt auch in der iPhone-15-Reihe den Pro-Varianten vorbehalten. Wer eine 120-Hz-Bildwiederholfrequenz (ProMotion) für noch geschmeidigere UI-Animationen möchte, muss zum iPhone 15 Pro oder iPhone 15 Pro Max (oder den jeweiligen Pro-Vorgängern) greifen.
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile M 25+ GB
- 5 GB Daten-Upgrade jedes Jahr(automatisch und ohne Aufpreis)
- 200 € Wechselbonus(erfolgreicher Rufnummermitnahme erforderlich*)
- 25+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
Kamera: iPhone 15 (Plus) mit 48 MP
Das Kamera-Setup der Standard-iPhones ist schon seit Jahren praktisch unverändert: Wer sich für das "Basis-iPhone" entscheidet, bekommt in der Regel ein hochwertiges Kamera-Setup mit zwei Objektiven auf der Rückseite. Auch beim iPhone 15 bleibt Apple der Linie treu.
Das Hauptobjektiv der iPhone-15-Dualkamera bietet aber einen Vorteil: das Upgrade auf einen 48-MP-Sensor, der in der Vorgänger-Generation nur bei den Pro-Varianten vertreten war. Was ihr vom 48-MP-Sensor erwarten könnt, erfahrt ihr in unserem Test des iPhone 14 Pro.
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile Unlimited Smart
- 200 € Wechselbonus(erfolgreicher Rufnummermitnahme erforderlich*)
- Unlimitiertes LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 15 MBit/s)
- Allnet Telefon & SMS Flatrate (in alle deutsche Netze)
Dual-Kameras im Detail
Die Dual-Kamera des iPhone 15 besteht aus folgenden Komponenten:
- Hauptkamera: 48 MP, ƒ/1.6 Blende
- Ultraweitwinkel: 12 MP, ƒ/2.4 Blende
Zum Vergleich das iPhone 14:
- Hauptkamera: 12 MP, ƒ/1.5 Blende
- Ultraweitwinkel: 12 MP, ƒ/2.4 Blende
Das iPhone 14 verfügt im Vergleich "nur" über einen 12-MP-Hauptsensor. In Umgebungen mit schlechtem Licht kann dieser nicht auf Pixelbinning zurückgreifen. Der 48-MP-Sensors des iPhone 15 hat diese Möglichkeit hingegen und kann so Rauschen reduzieren sowie für mehr Details sorgen. Tipp: Unser iPhone-14-Test zeigt, was die Kamera des 2022er Standardmodells kann.
Weitere Vorzüge der iPhone-15-Kamera sind die 2-fache optische Zoom-Option (iPhone 14: 1-fach) und Smart HDR 5 für Fotos. Letzteres sorgt für ein natürlicheres Rendering von Hauttönen und eine noch bessere Darstellung besonders heller und dunkler Fotobereiche in Apples Fotos-App.
Bei der 12-MP-Frontkamera und Videoaufnahmen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde sind die Apple-Smartphones auf Augenhöhe.
Leistung: iPhone 15 (Plus) bietet stärkeren Chip
Mit der iPhone-14-Serie hat Apple die Prozessor-Strategie geändert. Der Hersteller aus Cupertino verbaut in den Basis-Modellen seitdem nicht mehr den neuesten Chipsatz, sondern das Vorjahresmodell aus den jeweiligen Pro-Varianten. Konkret bedeutet das: Im iPhone 14 arbeitet mit dem A15 Bionic ein Chip, der schon im iPhone 13 Pro zum Einsatz kam. Den stärkeren A16 Bionic erhielt 2022 nur das iPhone 14 Pro (Max).
Das Prinzip gilt auch für das iPhone 15. Entsprechend bietet das Standardmodell der 15er-Serie Apples A16-Bionic-Chip, der ebenso im iPhone 14 Pro und 14 Pro Max zum Einsatz kommt. Damit ist das iPhone 15 dem iPhone 14 überlegen – sowohl bei der Leistung als auch der Energieeffizienz.
Im Alltag werdet ihr den Leistungsunterschied wahrscheinlich nur selten bemerken, da beide Chips zu den leistungsstärksten Smartphone-Prozessoren zählen.
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile Unlimited Smart
- 200 € Wechselbonus(erfolgreicher Rufnummermitnahme erforderlich*)
- Unlimitiertes LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 15 MBit/s)
- Allnet Telefon & SMS Flatrate (in alle deutsche Netze)
Akkulaufzeit und Ladefunktion: Von Lightning zu USB-C
Bei der Akkulaufzeit sind iPhone 15 und iPhone 14 auf Augenhöhe – und überzeugen mit viel Ausdauer. Für beide Modelle gilt:
- Videowiedergabe: Bis zu 20 Std.
- Videowiedergabe (gestreamt): Bis zu 16 Std.
- Audiowiedergabe: Bis zu 80 Std.
iPhone 15 (Plus) mit USB-C
Der Blick auf den Ladeanschluss offenbart hingegen einen großen Unterschied. Apple setzt erstmals bei iPhones auf USB-C. Bereits viele andere Apple-Geräte wie iPads oder MacBooks nutzen den weitverbreiteten Standard. Beim iPhone 14 kommt hingegen nach wie vor Apples gewohnter Lightning-Port zum Einsatz.
An der Ladegeschwindigkeit ändert der Anschlusswechsel nichts. Die zwei iPhones lassen sich in nur 30 Minuten auf bis zu 50 Prozent aufladen – vorausgesetzt, ihr nutzt dazu eines der separat erhältlichen Netzteile mit mindestens 20 W. Kabellos via MagSafe könnt ihr euer Apple-Handy mit 15 W aufladen. Per Qi-Ladestation sind maximal 7,5 W möglich. Kabellos dauert es also entsprechend länger als mit Kabel.
Der Anschlusswechsel hat keine Auswirkungen auf die Datentransfer-Performance – zumindest beim iPhone 15 (Plus). Hier bleibt es bei USB-2-Geschwindigkeit, was für gelegentliche Fotoübertragungen auf den Rechner locker ausreicht. Beim iPhone 15 Pro (Max) profitiert ihr hingegen von bis zu 10 Gbit/s über den USB-C-Anschluss.

Preis: iPhone 14 (Plus) günstiger geworden
Das iPhone 14 (Plus) ist seit dem Erscheinen das iPhone 15 (Plus) preisgünstiger geworden. Apple nennt folgende UVP:
iPhone 14
- 849 Euro (128 GB)
- 979 Euro (256 GB)
- 1229 Euro (512 GB)
iPhone 14 Plus
- 949 Euro (128 GB)
- 1079 Euro (256 GB)
- 1329 Euro (512 GB)
Zum Vergleich die UVP des iPhone 15 (Plus):
iPhone 15
- 949 Euro (128 GB)
- 1079 Euro (256 GB)
- 1329 Euro (512 GB)
iPhone 15 Plus
- 1099 Euro (128 GB)
- 1229 Euro (256 GB)
- 1479 Euro (512 GB)
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile M 25+ GB
- 5 GB Daten-Upgrade jedes Jahr(automatisch und ohne Aufpreis)
- 200 € Wechselbonus(erfolgreicher Rufnummermitnahme erforderlich*)
- 25+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
Wenn ihr euch für das iPhone 14 (Plus) entscheidet, könnt ihr also Geld sparen – im Drittanbieter-Handel in der Regel sogar mehr als bei der UVP. In dem Fall müsst ihr aber auf Features des iPhone 15 wie die Dynamic Island, die 48-MP-Hauptkamera, den A16-Chip, und USB-C-Anschluss verzichten.
Häufig gestellte Fragen
Welches iPhone 15 lohnt sich am meisten?
Das iPhone 15 ist eine erstklassige Mischung aus Premium-Features und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für ein noch größeres Display und mehr Akku-Ausdauer entscheidet ihr euch für das iPhone 15 Plus. Ihr möchtet kompromissloses High-End-Feeling? Dann empfehlen wir die Pro-Modelle. Beim iPhone 15 Pro Max profitiert ihr von einem 5-fachen optischen Zoom.
Bei welchem Batteriestand sollte man beim iPhone den Akku wechseln?
Als Faustregel gilt: Fällt die maximale Kapazität unter 80 Prozent des Ursprungswerts, ist ein Akkuwechsel empfehlenswert. Tipp: Der Batteriestand eures iPhones lässt sich in iOS unter "Einstellungen | Batterie | Batteriezustand | Maximale Kapazität" prüfen.
Was lohnt sich mehr – iPhone 14 oder 13?
Seit dem Erscheinen des iPhone 15 ist das iPhone 14 im Preis gefallen. Zudem hat es dem iPhone 13 manches voraus. Dazu gehören die etwas längere Akkulaufzeit und die besseren Fotos bei nachlassenden Lichtverhältnissen. Da die Unterschiede zwischen iPhone 14 und 13 jedoch nicht gravierend sind, kannst du auch nach wie vor unbesorgt zu dem noch günstigeren iPhone 13 greifen.

+ o2 Mobile Unlimited Smart

+ o2 Mobile M Boost 50+ GB
+ Apple AirPods Pro (2. Gen.)