iPhone 15 oder iPhone 15 Pro? Unser großer Vergleich verrät euch alle Unterschiede und hilft euch bei der Kaufentscheidung. Lest jetzt, ob sich der Aufpreis für das Pro lohnt oder das Standardmodell die bessere Wahl ist.
Inhaltsverzeichnis
- Design: Was ist neu bei iPhone 15 und iPhone 15 Pro?
- Wie groß sind iPhone 15 und iPhone 15 Pro?
- ProMotion und Always-on-Display nur fürs iPhone 15 Pro
- Kamera-Vergleich: iPhone 15 vs. iPhone 15 Pro
- Leistung: iPhone 15 Pro im Vorteil
- Akku, Aufladen und USB-C
- Preis: Wie teuer werden iPhone 15 und iPhone 15 Pro?
- Fazit: iPhone 15 vs. iPhone 15 Pro
- Häufig gestellte Fragen
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile M 25+ GB
- 5 GB Daten-Upgrade jedes Jahr(automatisch und ohne Aufpreis)
- 200 € Wechselbonus(erfolgreicher Rufnummermitnahme erforderlich*)
- 25+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
iPhone 15 und iPhone 15 Pro sind zwei der vier neuen iPhones, die auf dem Apple Event am 12. September 2023 ihren Einstand gefeiert haben. Durch ihr kompaktes Format dürften sie für viele Apple-Fans naheliegende Optionen sein. Bevorzugt ihr es dagegen größer, solltet ihr einen Blick auf das iPhone 15 Plus und das iPhone 15 Pro Max werfen.
Kurzvergleich: iPhone 15 vs. iPhone 15 Pro
Geräte-Abbildung |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller |
Apple
|
Apple
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modell |
iPhone 15
|
iPhone 15 Pro
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display und Gehäuse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display-Größe | 6.1 Zoll | 6.1 Zoll | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auflösung | 2556x1179 Pixel | 2556x1179 Pixel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pixeldichte | 461 ppi | 461 ppi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technologie | OLED | OLED | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | 60 Hz | 120 Hz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maße Größe | 147.6x71.6x7.8 mm | 146.6x70.6x8.3 mm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Material | Glas (Rückseite), Aluminium (Rahmen) | Glas (Rückseite), Titan (Rahmen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 171 g | 187 g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungsmerkmale | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chipsatz | A16 Bionic | A17 Pro | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Taktrate | Bis zu 3.4 GHz | Bis zu 3.7 GHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AnTuTu | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klasse | Oberklasse | Oberklasse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Installierter RAM | 6 GB RAM | 8 GB RAM | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interner Speicher | 128/256/512 GB | 128/256/512/1024 GB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akkuleistung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lebensdauer der Batterie | Videowiedergabe: Bis zu 20 h | Videowiedergabe: Bis zu 23 h | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sicherheit | Face ID | Face ID | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebssystem | iOS 17 (ab Werk) | iOS 17 (ab Werk) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamera | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptkamera | 48 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel) | 48 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel), 12 (Tele) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frontkamera | 12 MP | 12 MP | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konnektivität | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anschlüsse | USB-C | USB-C | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dual-SIM | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NFC | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4G LTE | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5G | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UVP | Ab 949 Euro (UVP) | Ab 1199 Euro (UVP) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angebot | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen |
Design: Was ist neu bei iPhone 15 und iPhone 15 Pro?
Das iPhone-Design hat sich in vergangenen Jahren kaum verändert. Nichtsdestotrotz zählen iPhone 14 und Co. auch 2023 ohne Zweifel zu den attraktivsten Handys auf dem Markt. Auch deshalb dürfte Apple beim iPhone 15 und iPhone 15 Pro am grundlegenden, bewährten Look festgehalten haben. Was nicht bedeutet, dass der Hersteller das Design eins zu eins von den Vorgängermodellen übernimmt.
So hat das iPhone 15 die Dynamic Island bekommen, die in der iPhone-14-Serie noch den Pro-Modellen vorbehalten war. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine Kamera-Aussparung im Display, die softwaregestützt ihre Form verändern kann. Wie das im Detail funktioniert, lest ihr in unserem Test des iPhone 14 Pro Max.
Die Dynamic Island ziert natürlich auch das Pro-Modell, das darüber hinaus schmalere Display-Ränder erhalten hat als sein Vorgängermodell. Beim Pro gibt es außerdem eine Neuerung bei der Materialwahl: Statt wie bisher aus Edelstahl besteht der Rahmen aus Titan. Dadurch reduzieren sich Gewicht und die Anfälligkeit für Fingerabdrücke bei gleichzeitiger Verbesserung der Widerstandsfähigkeit. Da Apple die Kanten geglättet hat, liegt das Smartphone außerdem hervorragend in der Hand. Das Standardmodell besitzt wie erwartet einen Rahmen aus Aluminium.
Auch die Glasrückseite der Geräte unterscheidet sich: Beim iPhone 15 ist diese glänzend, beim iPhone 15 Pro matt.
Änderungen im Inneren des Pro-Modells machen das Handy außerdem besser reparierbar als das iPhone 14 Pro. Das iPhone 15 ist diesbezüglich ebenbürtig. Denn bei dessen Vorgängermodell hat Apple diese Änderung bereits 2022 vorgenommen.
Wiederum exklusiv für das iPhone 15 Pro (Max) ist der sogenannte Action Button, der den Stummschalter ersetzt. Die neue physische Taste lässt sich mit einer Funktion nach Wahl belegen – zum Beispiel, um die Kamera auf Knopfdruck aufzurufen.
Ich welchen Farben erscheinen iPhone 15 und iPhone 15 Pro?
Unterschiede gibt es auch bei der Farbauswahl. Apples Pro-Modelle erscheinen traditionell in anderen Farbtönen als die günstigeren Geräte des Herstellers. Und so ist es auch dieses Mal:
iPhone-15-Farben:
- Blau
- Rosé
- Gelb
- Grün
- Schwarz
Phone-15-Pro-Farben:
- Titan Natur
- Titan Weiß
- Titan Blau
- Titan Schwaz
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile M 25+ GB
- 5 GB Daten-Upgrade jedes Jahr(automatisch und ohne Aufpreis)
- 200 € Wechselbonus(erfolgreicher Rufnummermitnahme erforderlich*)
- 25+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
Wie groß sind iPhone 15 und iPhone 15 Pro?
Der Größenunterschied fällt hingegen nicht allzu deutlich aus. Beide Modelle haben eine Bilddiagonale von 6,1 Zoll. Ein Blick auf die genauen Abmessungen zeigt: Das iPhone 15 Pro (146,6 x 70,6 x 8,25 mm) ist etwas niedriger und schmaler, aber tiefer als das Standardmodell (147,6 x 71,6 x 7,80 mm).
Der Gewichtsunterschied zwischen Standard- und Pro-Modell ist dieses Jahr kleiner als sonst, da das iPhone 15 Pro durch den Titan-Rahmen leichter ist als sein Vorgänger. Es bringt 187 g auf die Waage, während das iPhone 15 auf 171 g kommt.
ProMotion und Always-on-Display nur fürs iPhone 15 Pro
Mit den dünneren Rändern haben wir einen Display-Unterschied zwischen iPhone 15 und iPhone 15 Pro bereits angesprochen. Es bleibt aber nicht der einzige in diesem Vergleich. Apple setzt weiterhin nur bei den Pro-Modellen auf die ProMotion-Technologie. Also auf 120-Hz-Displays, die aufgrund ihrer hohen Bildwiederholrate Animationen besonders flüssig darstellen.
Bemerkbar ist der Unterschied zu 60 Hz unter anderem beim Scrollen auf Websites oder in unterstützten Apps und Mobile Games. Um Strom zu sparen, kann das iPhone 15 Pro die Bildwiederholrate automatisch auf bis zu 1 Hz reduzieren, wenn ihr statische Inhalte betrachtet.

Außerdem hat nur das iPhone 15 Pro ein Always-on-Display, das euch im Ruhezustand Informationen und (auf Wunsch) ein abgedunkeltes Hintergrundbild anzeigt.
Kamera-Vergleich: iPhone 15 vs. iPhone 15 Pro
Mit die größten Unterschiede zwischen iPhone 15 und iPhone 15 Pro offenbaren sich im Kamera-Vergleich. Auch 2023 spendiert Apple nur den Pro-Modellen eine Triple-Kamera samt Teleobjektiv.
Hauptlinse: Jeweils 48 MP, aber andere Sensoren
Dementsprechend besitzt das iPhone 15 nur eine Dual-Kamera – allerdings mit kräftigem Upgrade gegenüber dem iPhone 14: Die Auflösung des Hauptobjektivs ist von 12 MP auf 48 MP gestiegen. Das verbessert nicht nur die Maximalschärfe, sondern ermöglicht auch Pixel-Binning.
Für weniger Bildrauschen und eine stärkere Low-Light-Performance – vergleichbar mit dem iPhone 14 Pro (zum Test) und Pro Max. Wie bei diesen Geräten gibt es nun außerdem einen größeren Bildsensor, der die Qualität eurer Aufnahmen auf ein neues Level hebt.
Während sich die Hauptlinse des iPhone 15 also auf dem Niveau der Pro-Modelle aus dem Vorjahr befindet, hat Apple beim iPhone 15 Pro nachgelegt. Auch hier löst das Hauptobjektiv zwar mit 48 MP auf. Der neue Sensor ist aber noch größer, die Bildqualität – vor allem im Dunkeln – somit noch besser und das Rauschen geringer. Die Linse des Standardmodells ist zwar lichtstärker (f/1.6 vs. f/1.78), der größere Sensor im iPhone 15 Pro gleicht das aber mehr als wieder aus.
iPhone 15 Pro mit Telelinse und LiDAR-Scanner
Beim zweiten Objektiv handelt es sich jeweils um ein 12-MP-Ultraweitwinkel, das beim iPhone 15 Pro eine größere Blende hat (f/2.2 vs. f/2.4). Größere Unterschiede in der Bildqualität sind hier aber nicht zu erkennen.
Dafür aber beim Zoom, denn nur das iPhone 15 Pro besitzt eine Telelinse (12 MP, f/2.8) und damit einen echten optischen Zoom, der 3-fach und ohne Bildverluste vergrößert. Zwar schreibt Apple dem iPhone 15 einen "2x Tele-Zoom" zu, der "wie eine dritte Kamera" sei. Doch tatsächlich kommt die Vergrößerung hier durch Cropping, also einen Bildausschnitt, zustande. Demnach handelt sich eigentlich um einen Digital Zoom.
Auch den LiDAR-Scanner gibt es nur für das iPhone 15 Pro (Max). Er optimiert den Bokeh-Effekt und ermöglicht Porträtfotos im Nachtmodus.
Weitere Kamera-Vorteile des iPhone 15 Pro
Darüber hinaus kann das Pro mehrere Linsen verwenden, um 3D-Videos aufzunehmen, die ihr mit der Apple Vision Pro anschauen könnt. Exklusiv für das Pro sind außerdem ProRAW für Fotos und ProRes für Videos. Beide Dateiformate ermöglichen eine bessere nachträgliche Bearbeitung eurer Aufnahmen am Computer – zum Beispiel in Lightroom, Final Cut Pro oder Adobe Premiere.
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile M 25+ GB
- 5 GB Daten-Upgrade jedes Jahr(automatisch und ohne Aufpreis)
- 200 € Wechselbonus(erfolgreicher Rufnummermitnahme erforderlich*)
- 25+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
Leistung: iPhone 15 Pro im Vorteil
Was den Antrieb angeht, setzt Apple auf die gleiche Strategie wie zuletzt. Das iPhone 15 hat einen Vorjahres-Chip bekommen: den A16 Bionic, der bereits im iPhone 14 Pro und Pro Max steckt. Beide Geräte galten 2023 als die schnellsten Smartphones auf dem Markt – bis zur Einführung des iPhone 15 Pro (Max), das die Messlatte noch mal ein Stück höher legt.
Mit dem A17 Pro besitzt es den ersten 3-nm-Chip in einem Smartphone. In normalen Anwendungsszenarien werdet ihr den Unterschied zum A16 Bionic kaum bemerken. Doch Apple nutzt die Power unter anderem, um Spiele in Konsolenqualität auf dem iPhone 15 Pro (Max) zu ermöglichen. Der neue Super-Chip ist daher vor allem für anspruchsvolle Mobile Gamer interessant. Das iPhone 15 Pro (Max) ist derzeit wohl das beste Gaming-Smartphone.
Auch was den Arbeitsspeicher betrifft, soll das iPhone 15 Pro Vorteile haben: Berichten zufolge verbaut Apple hier 8 GB RAM, während sich das iPhone 15 mit 6 GB begnügen muss. Apple selbst gibt die Größe des Arbeitsspeichers bei seinen Smartphones traditionell nicht an.
Beachtet dabei, dass diese Werte nicht mit denen von Android-Smartphones vergleichbar sind. iPhones nutzen ihren Arbeitsspeicher deutlich effizienter und kommen daher mit weniger RAM aus.
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile M 25+ GB
- 5 GB Daten-Upgrade jedes Jahr(automatisch und ohne Aufpreis)
- 200 € Wechselbonus(erfolgreicher Rufnummermitnahme erforderlich*)
- 25+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
Akku, Aufladen und USB-C
Auch die Akkukapazität seiner iPhones gibt Apple nie an. Möglicherweise aus dem gleichen Grund wie beim Arbeitsspeicher: Die mAh-Werte lassen sich nicht mit denen der Android-Konkurrenz vergleichen. Denn iPhones laufen dank iOS deutlich effizienter.
Statt der Akkukapazität zieht Apple für die Laufzeit die maximale Videowiedergabedauer heran:
- iPhone 15: bis zu 20 Stunden
- iPhone 15 Pro: bis zu 23 Stunden
Darüber hinaus sind die mutmaßlichen Akkukapazitäten von iPhone 15 und iPhone 15 Pro in einer chinesischen Datenbank aufgetaucht. Demnach hat das günstigere Modell die stärkere Batterie:
- iPhone 15: 3349 mAh
- iPhone 15 Pro: 3274 mAh
Dass euch die bessere Ausdauer dennoch beim iPhone 15 Pro erwartet, dürfte am effizienteren Chipsatz liegen. Auch in dieser Hinsicht ist der A17 Pro dem A16 Bionic also überlegen.

Die Aufladung via Kabel erfolgt bei beiden Modellen über USB-C statt wie bei früheren iPhones via Lightning. Apple empfiehlt ein Ladegerät mit 20 W Leistung oder mehr. Damit seien die Geräte in 30 Minuten bis zu 50 Prozent aufgeladen. Mit einem USB-C-Kabel können die Smartphones außerdem kompatible AirPods Pro aufladen.
Ein Unterschied zwischen iPhone 15 und 15 Pro: Letzteres unterstützt USB 3 und ermöglicht somit deutlich höhere Datenübertragungsraten. Auf die Ladegeschwindigkeit hat dies jedoch keinen Einfluss. Wie viel Watt das Fast Charging jeweils maximal unterstützt, ist leider nicht offiziell bekannt.
Beim Wireless Charging dagegen wissen wir, wie schnell der Strom fließt: Über MagSafe mit 15 W, via Qi zumindest aktuell mit maximal 7,5 W.
Preis: Wie viel kosten iPhone 15 und iPhone 15 Pro?
Allen Befürchtungen zum Trotz sind die Release-Preise für iPhone 15 und iPhone 15 Pro nicht höher als für die Vorgängermodelle. Das iPhone 15 ist ab 949 Euro erhältlich, das iPhone 15 Pro ab 1199 Euro. Was die einzelnen Konfigurationen kosten, seht ihr hier:
iPhone 15
- 128 GB: 949 Euro
- 256 GB: 1079 Euro
- 512 GB: 1329 Euro
iPhone 15 Pro
- 128 GB: 1199 Euro
- 256 GB: 1329 Euro
- 512 GB: 1579Euro
- 1 TB: 1829 Euro
Häufig gestellte Fragen
Welcher iPhone-Akku hält am längsten?
Das iPhone mit der aktuell längsten Akkulaufzeit ist das iPhone 15 Pro Max, für das Apple eine Videowiedergabezeit von bis zu 29 Stunden angibt. Knapp dahinter reiht sich das iPhone 15 Plus (26 Stunden) ein. Beide Geräte bieten durch ihre großen Abmessungen Platz für einen besonders ausdauernden Akku.
Welches iPhone ist das beste?
Das beste Modell ist das iPhone 15 Pro Max. Im Vergleich zum iPhone 15 Pro punktet es mit größerem Display (6,7 Zoll), besserer Akkulaufzeit und einer Periskoplinse samt optischem 5x-Zoom.
Was ist neu beim iPhone 15 Pro?
Zu den größten Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell zählen der neue Antrieb A17 Pro, der Rahmen aus Titan, die verbesserte Triple-Kamera und der USB-C-Anschluss.

+ o2 Mobile M 25+ GB

+ o2 Mobile M 25+ GB