Mit einem Einkern-Chip, der auf 800 MHz getaktet ist, gehört das LG E610 Optimus L5 nicht zu den schnellsten Smartphones. Hin und wieder müssen Nutzer also ein wenig geduldig sein, beispielsweise beim Laden aufwendiger Internetseiten. Im Normalbetrieb machen sich die Schwächen jedoch kaum bemerkbar: Wenig rechenintensiven Anwendungen wie E-Mails oder einfaches Surfen laufen einwandfrei.

Kein High-End, aber grundsolide

Der Speicher des LG E610 Optimus L5 beträgt ab Werk 4 GB, von denen 2,6 GB nutzbar sind. Per Micro-SD-Karte lässt sich der Speicherplatz bequem erweitern. Sparsamkeit bei der Speicherbelegung ist allerdings erforderlich, da sich einige Apps unter Android 4.x Ice Cream Sandwich nicht vom internen Speicher auf die Speicherkarte auslagern lassen. Besser sieht es bei der Akkukapazität aus: Etwa fünfeinhalb Stunden Betriebsdauer unter voller Belastung bedeuten bei einem nur 1.540 mAh umfassenden Akku eine gute Leistung. Dafür sind Sende- und Empfangsqualität des 4-Zoll-Smartphones nicht das Maß der Dinge.

Bildqualität im mittleren Bereich

Entsprechend der geringen Größe steht die Auflösung des Displays nicht für den größten Augenschmaus, gerade im Vergleich zu größeren Modellen der Optimus L-Reihe. Die 320 x 240 Pixel bieten aber noch eine ansehnliche Bildqualität. Von der Kamera des LG E610 Optimus L5 lässt sich dies nicht unbedingt behaupten, denn diese zeigt zwar bei Tageslicht ordentliche Bilder, schwächelt aber in der Dunkelheit. Merkliches Rauschen lässt sich bei Fotos in der Nacht nicht vermeiden.