Nokia Asha 300: Technische Daten & Bilder
-
BetriebssystemSeries 40
-
Prozessor: Taktung
-
Prozessor: Anzahl Kerne
-
Speicherkapazität.256 GB
-
Arbeitsspeicher.125 GB
-
Kamera-Auflösung: Back5 Megapixel
-
Bildschirmdiagonale2.4 Zoll
-
Auflösung Höhe320 Pixel
-
Auflösung Breite240 Pixel
-
Display TechnologieLCD
-
Display Pixeldichte167 ppi
-
Schnittstellen/AnschlüsseMicro-USB
-
Feature: Bluetooth
-
Feature: WLAN
-
Feature: UMTS
-
Feature: Erweiterbarer Speicher
-
Akkuleistung1110 mAh
-
Höhe112.8 mm
-
Breite49.5 mm
-
Tiefe12.7 mm
-
Gewicht85 g
-
StatusAusverkauft
Letzte Mobiltelefon seiner Art: Das Nokia Asha 300 bietet neben einem Touchscreen auch eine physische Zahlentastatur und richtet sich an Einsteiger. Spätere Modelle kommen ohne Hybrid-Bedienung aus. Von seiner Funktionsweise ordnet sich das im Oktober 2011 erschienen Gerät zwischen klassischen Handys und Smartphones ein – als Feature Phone arbeitet es mit einem proprietären Betriebssystem, hier Nokia Series 40, und bietet weniger Funktionen als moderne Smartphones.
Reaktionsfähiges Feature Phone mit ordentlicher Ausstattung
Das Nokia Asha 300 lässt sich über den 2,4 Zoll großen Touchscreen sowie über die physische Tastatur bedienen. Der Bildschirm löst mit 240 x 320 Pixeln auf und reagiert ohne merkliche Verzögerung auf Eingaben. An die Grenzen seiner Rechenleistung gerät das Mobiltelefon mit seinem 1-GHz-Prozessor und den 128 MB RAM erst, wenn zusätzlich installierte Nokia-Anwendungen gestartet werden sollen.
Zur übrigen Ausstattung des Feature Phones zählen eine 5-Megapixel-Kamera, die Fotos bis zu einer Auflösung von 2.560 x 1.920 Pixeln schießt, das integrierte UKW-Radio samt Musik-Player, die mitgelieferten Widgets sowie die Möglichkeit, E-Mails zu empfangen und zu versenden. Zu diesem Zweck ist das Nokia Asha 300 mit UMTS ausgestattet, WLAN-fähig ist das Gerät hingegen nicht. Die einfache Ausstattung der Feature Phones erlaubt es Nokia, das Asha 300 zu einem günstigen Preis von deutlich unter 100 Euro anzubieten.