Dual-Core-Prozessor und Android 4.2 Jelly Bean: Zu seiner Markteinführung im Mai 2013 wurde das Samsung Galaxy Mega 5.8 mit der neuesten Android-Version ausgestattet. Der Prozessor besitzt zwei Kerne, die jeweils mit 1,4 GHz getaktet sind – für ein Phablet der Mittelklasse kein Spitzenwert. Immerhin bietet der Arbeitsspeicher die Größe von 1,5 GHz.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Phablet für sein mit 5,8 Zoll großes QHD-Display, das allerdings nur mit 940 x 540 Pixeln auflöst. Die sich daraus ergebende Pixeldichte von 190 ppi ergibt auf dem großen TFT-Bildschirm keine hochauflösende Darstellung.

Phablet der Mittelklasse

Der interne Speicher des Samsung Galaxy Mega 5.8 hat die Größe von 8 GB und lässt sich per MicroSD-Karte um bis zu 64 GB erweitern. Auch die Maße des Phablets werden dem Namen gerecht: Mit 162,6 x 82,4 x 9 mm und dem stolzen Gewicht von 182 Gramm hat das Smartphone eine beachtliche Größe, liegt aber dennoch gut in der Hand.

Die Kamera auf der Rückseite löst mit 8 MP auf, während die Frontkamera lediglich eine Auflösung von knapp 2 MP bietet – auch in diesem Bereich bewegt sich das Samsung Galaxy Mega 5.8 also in der Mittelklasse. Immerhin ermöglicht der Akku mit einer Kapazität von 2600 mAh eine ordentliche Betriebszeit. Zu den Verbindungsmöglichkeiten gehören WLAN, Bluetooth, GPS, GPRS/Edge sowie UMTS.

Insgesamt ist das Samsung Galaxy Mega 5.8 ein für das Jahr 2013 typisches Mittelklasse-Smartphone. Das zeitgleich erschienene Galaxy Mega 6.3 hat eine nahezu identische Ausstattung, kann sich aber aufgrund der höheren Auflösung des Displays mit der Pixeldichte von 233 ppi leicht absetzen.