Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra – dieses Samsung-Flaggschiff-Line-up wird uns 2023 aller Voraussicht nach erwarten. Womöglich ist es jedoch das letzte Mal, dass der Hersteller uns drei Galaxy-S-Modelle zur Auswahl stellt.
Ein Bericht aus Samsungs Heimatmarkt deutet an, dass uns ab 2024 nur zwei Galaxy-S-Flaggschiffe erwarten könnten: Laut The Elec ist das seit vielen Jahren etablierte Plus-Modell der wahrscheinlichste Streichkandidat. Neben dem Galaxy S24 stünde damit also nur noch das Galaxy S24 Ultra zur Auswahl. Das wiederum würde bedeuten: Wer ein Handy mit großem Display möchte, muss richtig tief in die Tasche greifen.
Denn der Preisunterschied zwischen den beiden Modellen dürfte ähnlich gewaltig ausfallen wie bisher: Der Preis für das Galaxy S22 Ultra begann zum Release bei 1249 Euro und lag damit 400 Euro über dem des Standardmodells. Erst viele Monate später ist das Über-Flaggschiff auch für Normalverdiener erschwinglich geworden.
Unsere Empfehlung

+ o2 Grow 40+ GB
+ Samsung Galaxy Tab A7 Lite (WiFi)
Ist das der entscheidende Hinweis?
Doch wie kommt The Elec eigentlich zu der Vermutung, dass es kein Galaxy S24+ geben wird? Laut dem Artikel läuft das Galaxy S24 bei Samsung intern unter dem Projektnamen "DM". Darunter angesiedelt seien zwei Sub-Projekte, die "DM1" und "DM3" heißen. Vielleicht fragt auch ihr euch jetzt: Warum gibt es kein "DM2"? Und genau das deutet The Elec als Indiz dafür, dass das Galaxy S23+ keinen Nachfolger erhält.
Denn während sich hinter "DM1" und "DM3" wohl das Galaxy S24 und das Galaxy S24 Ultra verbergen, hätte "DM2" vermutlich für das S24+ gesanden – so die Vermutung: Samsung habe ursprünglich damit geplant und es mittlerweile gecancelt. So ließe sich die Lücke zwischen den Projektnamen erklären. Bislang ist all das aber nur Spekulation.
Und es gibt auch andere Meinungen: Dem Journalisten Roland Quandt zufolge sind "DM1", "DM2" und "DM3" eigentlich die Codenamen für das Galaxy S23, 23+ und S23 Ultra:
This article is just wrong. DM1/DM2/DM3 are "diamond" aka S23 series, not S24. There's plenty of proof they all exist. Stating S24+ isn't coming just bc you're not capable of finding "DM2" wherever you were looking is just bad research. Not a major story. https://t.co/UYxsDhmODe
— Roland Quandt (@rquandt) January 11, 2023
Hinweise darauf sind im Netz tatsächlich zu finden. Es ist also nicht auszuschließen, dass alles nur falscher Alarm ist und The Elec sich in diesem Fall vertan hat.
Warum das Galaxy S23+ keinen Nachfolger erhalten könnte
Das Plus-Modell ist seit 2017 fester Bestandteil der Galaxy-S-Reihe. Was könnte Samsung dazu veranlassen, sich nach dem Galaxy S23+ davon zu verabschieden? Wie so oft, liefern die Verkaufszahlen eine mögliche Erklärung. Seit Samsung ein Ultra-Modell eingeführt hat und damit jährlich drei Galaxy-S-Flaggschiffe anbietet, ist das Plus-Modell das unbeliebteste.
Sein gegenüber dem Standardmodell größere Display, der stärkere Akku und das (mittlerweile) schnellere Aufladen sind den meisten wohl zu wenig, um den nicht unerheblichen Aufpreis zu bezahlen. Stattdessen greifen Fans großer Bildschirme in der Mehrzahl lieber gleich zum Ultra-Modell, das zwar noch mal teurer ist, dafür aber auch deutlich mehr Vorteile gegenüber dem Basismodell bietet.

Eine Kaufentscheidung, die unserer Meinung nach durchaus zu Sinn ergibt. Denn genau diesen Ratschlag haben wir euch in unserer Tests zum Galaxy S21+ und Galaxy S22+ gegeben. Wir sind gespannt, ob das Galaxy S23+ mehr Argumente auf seiner Seite haben wird.
Übrigens: Mit Apple steht ein großer Konkurrenz vor einem ähnlichen Problem. Seit 2022 bieten die Kalifornier mit dem iPhone 14 Plus ein Pendant zu Samsungs Galaxy S22+ an. Und auch das verkauft sich alles andere als gut.

Daten
+ BLAU Allnet XL 5 GB + 5 GB

+ o2 Grow 40+ GB