Vielleicht erinnert ihr euch: Auf den neuerdings vorgeschriebenen EU-Labeln hatte Apple Akkukapazitäten für iPhone 17, 17 Pro (Max) und iPhone 17 Air veröffentlicht, die uns stutzig machten. Und tatsächlich: Wie sich nun herausgestellt hat, waren sie teilweise falsch.
Die ursprünglich angegebenen Akkukapazitäten von iPhone 17 Pro und Pro Max waren zu hoch angegeben. Es handelte sich offenbar um die mAh-Werte für die US-Modelle, die bekanntlich größere Batterien haben. Inzwischen hat Apple den Fehler korrigiert und gibt nun die richtigen Akkukapazitäten für die EU-Geräte an. Hier seht ihr, was sich dadurch geändert hat:
- iPhone 17 Pro Max: 4823 mAh (ursprünglich: 5088 mAh)
- iPhone 17 Pro: 3988 mAh (ursprünglich: 4252 mAh)
- iPhone 17: 3692 mAh (keine Änderung)
- iPhone Air: 3149 mAh (keine Änderung)
Warum haben sich nicht alle Werte geändert?
Dass es beim iPhone Air keine Änderung gibt, überrascht nicht. Denn der Grund, dass die US-Modelle größere Akkus haben, ist der Verzicht auf einen SIM-Kartenslot. Beim iPhone Air fehlt dieser weltweit. Beim iPhone 17 ist das nicht der Fall und doch hat Apple hier keine Änderungen vorgenommen. Womöglich nutzt Apple den zusätzlichen Platz in den eSIM-Modellen nur beim iPhone 17 Pro und Pro Max für einen größeren Akku. Dass der Hersteller die mAh-Anpassung beim Standardmodell einfach vergessen hat, ist unwahrscheinlich. Zumal sich die neuen Werte für die SIM-Karten-Modelle mit jenen decken, die vor dem Launch der iPhones durchgesickert waren.
✓ bis zu pfeilschnelle 300 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | 39,99 € Anschlussgebühr
✓ 1,00 € Anzahlung
✓ bis zu 50 Mbit/s
✓ 4,99 € Versand | 15 € Anschlussgebühr
✓ 189,00 € Anzahlung
- Einzelkauf ohne Tarif
iPhone 17 Pro legt besonders zu
Trotz der nun doch niedrigeren mAh-Werte: Auch bei uns ist die Akkukapazität von iPhone 17 und Co. wesentlich höher als bei den Vorgängermodellen. Mit über 400 mAh am meisten zugelegt hat das iPhone 17 Pro, was ein Grund für die spürbar verbesserte Akkulaufzeit sein dürfte. Laut Apple soll es bei der Videowiedergabe 31 Stunden lang durchhalten – und damit vier Stunden länger als das iPhone 16 Pro.
Auch das Akku-Upgrade beim iPhone 17 Pro Max ist nicht zu verachten. Denn bereits sein Vorgänger zählt zu den ausdauerndsten Handys überhaupt. Eher keine Laufzeitrekorde stellt wie erwartet das iPhone Air auf. Immerhin: Trotz niedriger Akkukapazität ist es ausdauernder als im Vorfeld befürchtet.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.