Speicherplatz kann man nicht genug haben, aber gerade bei Smartphones und Tablets ist der interner Speicher häufig begrenzt. Wie wäre es mit einer WLAN-Festplatte als Lösung des Platzproblems ? Seagate und Western Digital bieten beide entsprechendes Zubehör an, das als drahtlose Speichererweiterung für Euer Smartphone und Tablet dient. Wir haben beide Systeme ausprobiert und sagen Euch, ob die was taugen.
Mit unseren Smartphones und Tablets knipsen wir Fotos, zeichnen Videos auf und konsumieren auf langen Reisen Videos am laufenden Band. Da wird der interne Speicherplatz schnell knapp. Vor allem wenn man bedenkt, dass topaktuelle Smartphones wie das LG G3 oder das Samsung Galaxy S6 Videos in 4K aufzeichnen können oder sie sogar Fotos im RAW-Format aufnehmen, wie das OnePlus One es beispielsweise macht. Gerade diese Formate fressen enorm viel Speicherplatz.
WLAN-Festplatten sind eine lohnende Anschaffung für den digitalen Nomaden.(© 2015 CURVED)
Die Seagate Wireless Media ist simpel in der Handhabung. Einschalten und schon baut es ein eigenes Netzwerk auf.(© 2015 CURVED)
Über MicroUSB wird nicht nur der Akku geladen, sondern kann auch für den klassischen Datentransfer per Kabel genutzt werden. (© 2015 CURVED)
Western Digitals My Passport Wireless bietet mehr Features zum gleichen Preis.(© 2015 CURVED)
Über den SD-Kartenslot lassen sich Daten schnell von SD-Karten ohne PC sichern.(© 2015 CURVED)
Schneller Datentransfer per USB 3.0 ist mit der Western Digital Festplatte auch möglich.(© 2015 CURVED)
Eine Variante, um den internen Speicher zu entlasten, ist das Ablegen der Dateien in der Cloud. Aber das hat auch den Nachteil, dass man nicht immer Zugang zu den Daten hat, vor allem wenn man dann mal keine Internet Verbindung hat. Natürlich gibt es noch die Möglichkeit per microSD-Karten Daten auszulagern und zu sichern, aber diese Möglichkeit stehen den iPhone- und iPad-Nutzern nicht zur Verfügung.
Viel eleganter geht es dann doch mit einer mobilen WLAN-Festplatte wie der Seagate Wireless Mobile Storage oder der Western Digital My Passport Wireless. Beide Geräte können aus der jeweiligen Hersteller-App heraus, die es für alle mobilen Betriebssysteme wie Android, iOS und Windows Phone gibt, direkt gesteuert und genutzt werden.
Seagate Wireless Media: WLAN-Festplatte ohne Schnickschnack
Rein Äußerlich hat Seagate es hinbekommen, dass die Wireless Media nicht als Festplatte erkannt wird. Eher erinnert das Design dieser Box an ein Media Center für einen alten Fernseher. Im Inneren schlummert bei der Seagate Wireless Media eine 500 GB Festplatte – und nur die. Varianten mit höherer Kapazität bietet der Hersteller für dieses Modell nicht an. Aber zumindest gibt es die Festplatte in verschiedenen Farben, auch wenn dies am reinen Nutzwert nix ändert.
Viele Einstellungsmöglichkeiten bietet die Seagate Media App nicht.(© 2015 CURVED)
Dafür klappt das Streamen von Videoinhalten sehr gut.(© 2015 CURVED)
Manko bei der Seagate App unter iOS: Es gibt keine systemweite Integration. Daten lassen sich nur über die App verschieben.
Simple WLAN-Festplatte mit simpler App.(© 2015 CURVED)
Die Handhabung der Festplatte ist sehr simpel: einschalten und warten, bis die Festplatte hochgefahren ist, und dann das Smartphone oder Tablet mit dem WLAN-Signal der Festplatte verbinden. Jetzt braucht man nur noch die Seagate Media App, um auf die Festplatte zugreifen zu können und schon kann man Daten über die App zwischen Festplatte und Smartphone hin- und herschieben.
Das geht auch sehr zügig, aber leider hat die iOS-App von Seagate ein kleines Problem: Ihr könnt nur aus der App heraus Daten verschieben. Eine systemweite Integration in iOS hat Seagate aktuell noch nicht in die App integriert. Aber daran arbeitet der Hersteller schon, sodass iPhone-Nutzer z. B. auch aus der Foto-App heraus ihre Daten auf die Festplatte verschieben können.
Western Digital My Passport Wireless: Datentank für alle Zwecke
Von einem anderen Schlage ist die Western Digital WLAN-Festplatte. Das merkt man sofort, wenn man beide Modelle nebeneinander legt. Auf den ersten Blick sieht die WD-Festplatte wie eine handelsübliche externe Festplatte aus, aber beim genauen Hinschauen fällt zum einen der seitliche SD-Kartenslot auf sowie die beiden Buttons neben dem USB 3.0-Anschluss. Durch Druck auf den Ein- und Ausschalter fährt die My Passport Wireless hoch und mit dem zweiten Schalter lässt sich diese auch per WPS in ein heimisches Netzwerk integrieren.
Gerade für Fotografen dürfte der SD-Kartenslot interessant sein. Ist die SD-Karte einmal voll mit Schnappschüssen, steckt man sie in die WD-Festplatte und schon wird der Inhalt der Speicherkarte automatisch auf die überspielt und man kann sofort neue Bilder mit seiner Kamera aufnehmen.
Die My Cloud App von Western Digital ist umfangreicher.(© 2015 CURVED)
Über die App lassen sich die Einstellungen besser konfigurieren.(© 2015 CURVED)
Bonus: Die App kann sogar mit Cloud-Diensten wie Dropbox, Google Drive und Co gekoppelt werden.(© 2015 CURVED)
Daten lassen sich natürlich innerhalb der App vom Smartphone auf die Festplatte verschieben ...(© 2015 CURVED)
... aber Western Digital hat auch an eine systemweite Integration gedacht. (© 2015 CURVED)
So lässt es sich bequem zum Beispiel aus der iOS-Foto-App Bilder und Videos auf die My Passport Wireless Festplatte verschieben.(© 2015 CURVED)
Für die Smartphone- und Tablet-Nutzer geht man ähnlich wie bei der Seagate Festplatte vor: per WLAN mit der Festplatte verbinden, die Western Digital My Cloud App herunterladen und starten und schon hat man Zugriff auf die Festplatte. Vorteil von der My Cloud App gegenüber der Seagate Media App ist, dass sich diese unter iOS in das System integrieren lässt. Kurz gesagt: Es lassen sich aus nahezu allen Apps Daten auf die Festplatte verschieben.
Fazit:
Beide WLAN-Festplatten können sehr gut als zusätzlicher Speicherplatz für das eigene Smartphone und Tablet genutzt werden. Schade ist nur, dass die Seagate App von den Funktionen her magerer ausfällt und unter iOS noch keine Anbindung an andere Apps herstellen kann. Dadurch gestaltet sich das Verschieben von Fotos, Videos und anderen Dateien gegebenenfalls schwieriger. Die Western Digital My Passport Wireless macht gerade wegen seiner Ausstattung mit SD-Kartenslot, USB 3.0-Anschluss, WPS-Fähigkeit und der besseren iOS-App einen kompletteren und besseren Eindruck.
Da kann nur noch der Preis entscheiden. Die Seagate Festplatte gibt es nur mit 500 GB und kostet knapp 130,- Euro. Zum gleichen Preis gibt es die Western Digital Festplatte ebenfalls mit 500 GB. Wer mehr Kapazität benötigt, kann bei Western Digital zur einer Version mit einem oder gar zwei Terabyte greifen. Für 1TB legt man knapp 150 Euro auf den Tisch und für knapp 210 Euro bekommt man die 2TB-Version.
Eine WLAN-Festplatte lohnt sich definitiv, vor allem wenn man bedenkt, dass Smartphones wie das Galaxy S6, das Schwestermodell, das Galaxy S6 Edge, und vor allem Apples iPhones, das iPhone 5s oder die aktuellen 6er Modelle, ohne microSD-Kartenslot auskommen müssen. Mit diesen WLAN-Festplatten erhält man die Möglichkeit, einfach und schnell Fotos, Videos und andere Dokumente vom internen Speicher auf die externe Festplatte auszulagern. Perfekt, oder?