zum Angebot

Huawei Watch 3 LTE mit Vertrag

Das Huawei Watch 3 LTE mit Vertrag ist zurzeit nicht erhältlich

Alternative Angebote

Huawei Watch 3 LTE mit Vertrag

Eine äußerst vielseitige Smartwatch mit Kommunikations-Vollausstattung und reichlich Sensorik an Bord, die zu den weltweit ersten Endgeräten mit dem neuen Betriebssystem HarmonyOS gehört. Das alles und noch einiges mehr erwartet euch bei der Huawei Watch 3. Die smarte Uhr passt ideal zu unseren Huawei-Handys mit Vertrag. Ihr könnt sie aber auch mit anderen Android-Smartphones oder sogar einem iPhone nutzen. Letzteres aber mit eingeschränkter Funktionalität.

Drei Designs, über 100 Zifferblätter – eine Uhr

Gleich in drei sehr unterschiedlichen Design-Varianten bietet Hersteller Huawei seine Watch 3 an:
  • Die Active Edition wartet mit schlichtem, schwarzem Metall-Gehäuse und gleichfarbigem Fluorelastomer-Armband auf. In dieser Ausführung wendet sich die Uhr besonders an Aktiv-Sportler, die beim Schwimmen auch gerne mal die vom Hersteller garantierte Wasserfestigkeit bis 5 Atm austesten möchten.
  • Die Classic Edition gefällt mit ihrem braunen Lederarmband zum silberglänzenden Edelstahlgehäuse. Sie verbindet smarte Funktionen mit klassischem Retro-Schick und macht damit auch Anzug oder Business-Kostüm jederzeit eine gute Figur.
  • Die Elite Edition als dritte Version kommt ebenfalls mit Edelstahlgehäuse daher, trägt hierzu aber ein optisch und farblich passendes Gliederarmband aus demselben Material.
Eigentlich könnt ihr aber zu jeder Variante greifen: Per Schnellverschluss können die Armbänder jederzeit gewechselt und durch andere ersetzt werden. Bei den inneren Werten unterscheiden sich die drei Unisex-Editionen der Uhr hingegen nicht. Alle haben mit 46,2mm die gleichen Gehäuseabmessungen und die gleichen Funktionen an Bord.

Auch die Keramikrückseiten mit ihren integrierten Sensoren sind bei allen drei Chronometer-Varianten identisch. Das gehärtete und zum Rand hin abgerundete Glas gibt der Uhr in Verbindung mit den über 100 zur Auswahl stehenden Watch Faces ein gefälliges Aussehen.

Wenn ihr die optionale Always-On-Funktion des Displays deaktiviert, versorgt der eingebaute Stromspeicher eure Smartwatch für bis zu drei Tage mit Energie. Steuern könnt ihr die Huawei Watch 3 über eine auf zwei Uhr angeordnete drehbare Krone für die Navigation durch die Menüs. Mittels eines seitlich auf fünf Uhr sitzenden Tasters bestätigt ihr eure Eingaben.

Eigenständige Kommunikationszentrale dank eingebauter eSIM

Das auch bei Sonnenlicht angenehm helle 1,43 Zoll messende AMOLED-Display mit 466x466 Pixeln und Helligkeitssensor gewährt jederzeit einen klaren Blick auf das ausgewählte Watch Face oder die gerade aktive App. Was gleich auffällt: Während etwa Samsung seine Apps auf dem Uhren-Display im Kreis ausrichtet und Apple mit Listen arbeitet, setzt Huawei auf die Anordnung in Reihen und Spalten. Daran habt ihr euch aber schnell gewöhnt, wenn ihr euch für die Huawei Watch 3 LTE mit Vertrag entscheidet.
Unsichtbar auf dem Maschinendeck verrichtet ein Prozessor vom Typ HiSilicon Hi6262 seine Dienste. Als Gedächtnis stehen ihm 2 GB Arbeitsspeicher sowie 16 GB Datenspeicher zur Seite. Das ist definitiv genug Platz, um eine große Auswahl an Apps auf der Uhr zu installieren und daneben auch noch Mails, Trainingsdaten oder die persönliche Playlist dort abzulegen.

Während andere Hersteller ihre Smartwatches nur optional mit oder sogar ganz ohne Telefoniefunktion anbieten, ist bei der Huawei Watch 3 grundsätzlich eine eSIM eingebaut. Das ist eine elektronische SIM-Karte, die die Uhr in Verbindung mit der eingebauten LTE-Antenne und einem entsprechenden Mobilfunk-Vertrag zum eigenständigen Telefon macht. Das Mitführen eines gekoppelten Smartphones zum Abrufen von Mails oder für das Gespräch mit Freunden entfällt somit.

Über ein per Bluetooth gekoppeltes Headset nehmt Ihr Anrufe entgegen oder hört beim Training Eure Lieblings-Songs. Falls doch gewünscht, könnt ihr die Uhr natürlich jederzeit mit einem iPhone oder Android-Telefon verknüpfen und Daten austauschen oder Playlists abgleichen.
Für die Kommunikation mit anderen Endgeräten oder dem heimischen Netzwerk sind 2,4 GHz-WLAN und NFC integriert. Apps können auf der Smartwatch zudem mit entsprechender Benutzer-Freigabe auf Detektoren wie den geomagnetischen Sensor, den Umgebungslichtsensor, den Luftdrucksensor oder den Temperatursensor zugreifen, um Informationen über die Umgebung zu sammeln und zu verarbeiten.

Trainingspartner fürs Laufen, Radfahren oder Bergsteigen

Beim Lauf-Training auf unbekanntem Terrain die Orientierung verlieren? Nicht mit der Huawei Watch 3. Die smarte Uhr hat nicht nur Antennen für GPS an Bord, sondern positioniert sich wahlweise auch über das russische Glonass-System, europäische Galileo-Satelliten oder mittels Beidou (China) oder QZSS (Japan). Holt ihr euch die Huawei Watch 3 mit Vertrag, wisst ihr also stets, wo ihr seid und könnt sogar noch auf das Internet zugreifen (Im Nicht-EU-Ausland könnten je nach Tarif Gebühren anfallen).

Rund 100 Trainingsprogramme sind standardmäßig an Bord, darunter neben Klassikern wie den Lauf-Workouts für Drinnen und Draußen, Schwimmen, Triathlon oder dem Fahrrad-Programm auch Hiking, Trail Running oder die Arbeit am heimischen Crosstrainer oder Ruder-Ergometer.

Vielseitige Health-App für gesundheitsbewusste Nutzer an Bord

Ein Blick auf die LED und Photozellen auf der Geräte-Rückseite zeigt es: Dieses Wearable hat euren Puls im Wortsinn stets im Auge. Über den optischen Herzfrequenzsensor ermittelt die Uhr permanent Sauerstoffsättigung sowie Taktung eures Blutkreislaufes und speichert die Werte in der Health-App. Falls gewünscht, zeichnet die Huawei Watch 3 täglich und wöchentlich eure Schritte, Aktivitäten, Kalorienverbrauch, Schlafqualität und Stresslevel auf.

Im Notfall lebensrettend: In Verbindung mit anderen eingebauten Signalgebern wie dem Beschleunigungssensor und dem Gyroskopsensor erkennt die Uhr beim Sport mögliche Stürze und sendet den von euch zuvor eingestellten Notfallkontakten selbständig eure genauen Positionsdaten, wenn ihr selbst das vielleicht nicht mehr könnt. Holt ihr euch die Huawei Watch 3 LTE mit Vertrag, klappt das sogar ohne ein Smartphone in der Nähe.

HarmonyOS: Betriebssystem mit vielen Apps und über 100 Watch Faces

Mit der Huawei Watch 3 setzt der Hersteller erstmals auf das im Juni 2021 vorgestellte, hauseigene Betriebssystem HarmonyOS. Dieses wird von Huawei laufend um eigene Inhalte und Updates ergänzt. Erklärtes Ziel des chinesischen Technologie-Konzerns ist es, möglichst viele unterschiedliche Geräte via HarmonyOS in einem gemeinsames Ökosystem zu verbinden. Auch an Wettbewerber soll das Betriebssystem lizenziert werden. Holt ihr euch die Huawei Watch 3 mit Vertrag, legt ihr also schon einen Grundstein für die Nutzung dieses Ökosystems.

Als Nutzer der Watch 3 könnt ihr euch über die Huawei AppGallery mehr als 100 verschiedene Watch Faces und eine wachsende Anzahl Apps herunterladen. Damit habt ihr eine Uhr, die euch nicht nur jeden Tag mit einem neuen Look begrüßt, sondern sich obendrein gut macht als vielfältiger und dabei angenehm kompakter Handgelenk-Computer für fast jede Aufgabe.