Das Wichtigste in Kürze
- Das iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max haben einen Rahmen aus Titanium
- Das Pro Max bringt eine größere Zoomstufte mit
- Beide Modelle setzen auf USB-C
Auch wenn sie noch nicht offiziell angekündigt sind, so ist aktuell davon auszugehen, dass Apple uns im September 2023 das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max vorstellen wird. Wir verraten euch auf Basis der kursierenden Gerüchte, welche Unterschiede es zwischen den Smartphones geben soll.
Inhaltsverzeichnis
- Technische Daten im Vergleich (Gerücht): iPhone 15 Pro vs. 15 Pro Max
- Design: Noch stabiler dank Titan?
- Display: Übersichtlich oder handlich?
- Leistung: Mit dem A17 Bionic in neue Sphären?
- Kamera: Das Verkaufsargument des Pro Max
- Akku: Großer Akku für ein großes Smartphone?
- iPhone 15 Pro vs. 15 Pro Max: Unser vorläufiges Fazit
- Häufig gestellte Fragen
Technische Daten im Vergleich (Gerücht): iPhone 15 Pro vs. 15 Pro Max
Geräte-Abbildung |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller |
Apple
|
Apple
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modell |
iPhone 15 Pro
|
iPhone 15 Pro Max
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display und Gehäuse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display-Größe | 6.1 Zoll | 6.7 Zoll | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auflösung | 2556x1179 Pixel | 2796x1290 Pixel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pixeldichte | 461 ppi | 460 ppi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technologie | OLED | OLED | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | 120 Hz | 120 Hz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maße Größe | 146.6x70.6x8.3 mm | 159.9x76.7x8.3 mm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Material | Glas (Rückseite), Titan (Rahmen) | Glas (Rückseite), Titan (Rahmen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 187 g | 221 g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungsmerkmale | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chipsatz | A17 Pro | A17 Pro | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Taktrate | Bis zu 3.7 GHz | Bis zu 3.7 GHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AnTuTu | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klasse | Oberklasse | Oberklasse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Installierter RAM | 8 GB RAM | 8 GB RAM | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interner Speicher | 128/256/512/1024 GB | 256/512/1024 GB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akkuleistung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lebensdauer der Batterie | Videowiedergabe: Bis zu 23 h | Videowiedergabe: Bis zu 29 h | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sicherheit | Face ID | Face ID | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebssystem | iOS 17 (ab Werk) | iOS 17 (ab Werk) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamera | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptkamera | 48 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel), 12 (Tele) | 48 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel), 12 (Tele) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frontkamera | 12 MP | 12 MP | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konnektivität | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anschlüsse | USB-C | USB-C | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dual-SIM | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NFC | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4G LTE | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5G | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UVP | Ab 1199 Euro (UVP) | Ab 1449 Euro (UVP) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angebot | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen |
Design: Noch stabiler dank Titan?
Einen großen optischen Unterschied soll es zwischen dem iPhone 15 Pro und dem iPhone 15 Pro Max nicht geben. Beide Modelle sollen sehr dünne Display-Ränder haben sowie eine Dynamic Island am oberen Bildschirm besitzen. Außerdem soll euch eine verglaste Rückseite mit quadratischem Kameramodul erwarten – eben der bekannte iPhone-Look. Neu soll das Design des Stummschalters sein, der an den Action-Button der Apple Watch erinnere.

Vermutlich werden sich die Modelle hauptsächlich durch ihre Größe und das Gewicht unterscheiden. Das iPhone 15 Pro Max soll deutlich größer und schwerer sein als das iPhone 15 Pro. So war es auch schon bei den Vorgängermodellen. Nehmt am besten deren Maße als Anhaltspunkt:
- iPhone 14 Pro: 147,5 x 71,5 x 7,9 mm und 206 g
- iPhone 14 Pro Max: 160,7 x 77,6 x 7,9 mm und 240 g
Das Gewicht der iPhone-15-Generation allerdings etwas geringer ausfallen als zuvor. Zumindest bei den Pro-Modellen wird nämlich ein Titanrahmen erwartet. Von dem verspräche sich Apple eine Gewichtsreduktion und mehr Schutz als vom ohnehin schon sehr stabilen Edelstahlrahmen, der aktuell beim iPhone 14 Pro (Max) verbaut wird.
Für noch mehr Schutz dürften bei beiden Modellen bruch- und kratzfestes Glas auf der Vorder- und Rückseite sorgen. Auch sollen das iPhone 15 Pro und 15 Pro Max staub- und wasserresistent nach IP68-Schutzart sein. Sie dürften also wie die Vorgängermodelle bis zu 3o Minuten in einer Wassertiefe von bis zu 6 Metern überstehen.
Display: Übersichtlich oder handlich?
Wenn das iPhone 15 Pro Max generell größer ausfällt als das iPhone 15 Pro, dürft ihr euch auch über ein größeres Display freuen. Ihr habt wohl die Wahl zwischen einem Bildschirm, bei dem Kinofeeling aufkommt, und einem eher handlichen Format.
Die Displaygrößen sollen wie folgt ausfallen:
- iPhone 15 Pro: 6,12 Zoll
- iPhone 15 Pro Max: 6,7 Zoll
Die Größe mag sich unterscheiden, doch die technische Aufstellung der Bildschirme wird wohl nahezu identisch sein. Es ist davon auszugehen, dass es sich um OLED-Panels handelt, die in Full-HD+ auflösen und dazu eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz mitbringen.
Letztere soll variabel sein. Das bedeutet, dass sie im Standbild automatisch auf bis zu 1 Hz herunterregelt und bei entsprechend optimierten Inhalten auf bis zu 120 Hz (zum Beispiel bei Spielen) steigt. So sparen die iPhones Strom und bieten trotzdem superflüssige Animationen.
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile XL 280+ GB
- 10 GB Daten-Upgrade jedes Jahr(automatisch und ohne Aufpreis)
- 200 € Wechselbonus(erfolgreicher Rufnummermitnahme erforderlich*)
- 280+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 500 MBit/s)
Leistung: Mit dem A17 Bionic in neue Sphären?
Die Leistungsfähigkeit des iPhone 15 Pro und des iPhone 15 Pro Max soll sich ungefähr auf dem gleichen Level bewegen. Beide Modelle dürften mit dem neuen A17 Bionic ausgestattet sein. Dies sei ein neuer, im 3-nm-Verfahren gefertigter Chip von Apple, der noch schneller und energieeffizienter arbeiten soll als der A16 Bionic.
Im Test des iPhone 14 Pro Max hat letzterer bereits bewiesen, dass er durchweg mit schnellen Ladezeiten und einer reibungslosen Performance überzeugt. Es wird aber erwartet, dass das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max mit dem A17 Bionic noch einmal schneller unterwegs sind und die Konkurrenz weit hinter sich lassen.
Kamera: Das Verkaufsargument des Pro Max
Das wichtigste technische Unterscheidungsmerkmal zwischen dem iPhone 15 Pro und dem iPhone 15 Pro Max dürfte die Kamera sein. Beide Modelle sollen grundlegend mit den gleichen drei Linsen und einem LiDAR-Sensor ausgestattet sein. Letzterer sorgt vor allem für eine realistischere Tiefenschärfe bei Porträtaufnahmen.

Allerdings wird vermutet, dass das iPhone 15 Pro Max exklusiv mit einer speziellen Periskop-Telefotolinse ausgestattet ist, die nicht nur einen optischen 3-fach-Zoom, sondern einen 5-fach- oder 6-fach-Zoom ermöglicht. Die Auflösung wird wohl 12 MP betragen, wie auch beim Ultraweitwinkelobjektiv. Der Hauptsensor des iPhone 15 Pro und des iPhone 15 Pro Max soll hingegen eine 48-MP-Auflösung auffahren.
Akku: Großer Akku für ein großes Smartphone?
Das iPhone 15 Pro Max ist im Vergleich zum iPhone 15 Pro deutlich größer. Logisch ist also, dass auch der Akku des Max-Modells voluminöser ausfällt, auch wenn dazu noch keine offiziellen Angaben vorliegen.
Allgemein dürft ihr bei beiden iPhones von einer sehr guten Akkulaufzeit ausgehen. Immerhin beeindrucken auch das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max mit starken Werten. Der Akku des aktuellen Max-Modells hält bei der Videowiedergabe rund 6 Stunden länger als das kleinere Pro-Modell aus und kommt insgesamt auf bis zu 29 Stunden.
Ein Novum ist bei den Anschlüssen beider Modelle zu erwarten. Apple wird wohl erstmals bei einem iPhone auf USB-C setzen. Ihr dürft euch also eventuell auf etwas schnellere Lade- und auch Datenübertragungszeiten freuen. Wireless-Charging bzw. MagSafe sollen beide Modelle unterstützen.
Häufig gestellte Fragen
Wann kommt das iPhone 15 Pro (Max) auf den Markt?
Aktuelle Gerüchte weisen darauf hin, dass Apple das iPhone 15 Pro (Max) am 13. September 2023 vorstellt. Der Vorverkauf soll dann am 15. September starten.
Was kostet das iPhone 15 Pro (Max)?
Der Preis des iPhone 15 Pro startet bei 1199 Euro starten. Das
iPhone 15 Pro Max hingegen koste mindestens 1449 Euro.
Welches iPhone lohnt sich am meisten?
Das hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Ist dir Kompaktheit wichtig, dann solltest du zum vermutlich kleineren iPhone 15 Pro greifen. Das iPhone 15 Pro Max lohnt sich, wenn du ein großes Display, viel Ausdauer und eine verbesserte Kamera bevorzugst.

+ o2 Mobile M 25+ GB

+ o2 Mobile M 25+ GB