Wie viele Android-Geräte unterstützt auch jedes aktuelle iPhone NFC. Doch was versteckt sich hinter dem Buchstabenkürzel? Ein Übertragungsstandard, der auf dem iPhone in erster Linie für kontaktloses Bezahlen zum Einsatz kommt – also für Apple Pay.
- Seit dem iPhone 6 unterstützt jedes iPhone NFC
- Haupt-Anwendungsbereich ist kontaktloses Bezahlen über Apple Pay
- Darüber hinaus ist es möglich, NFC-Tags mit dem iPhone auszulesen
NFC steht für Near Field Communication und ermöglicht kontaktlosen Datenaustausch über kurze Entfernungen. Voraussetzung für den Einsatz auf einem Smartphone ist ein NFC-Chip. Einen solchen verbaut Apple seit dem iPhone 6 in all seinen Smartphones. Die Chancen stehen also gut, dass NFC auch auf eurem Gerät zur Verfügung steht. Die Chips sind allerdings nicht allein Smartphones vorbehalten, sondern ermöglichen etwa auch das kontaktlose Bezahlen mit EC-Karten.
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile M Boost 50+ GB
- 5 GB Daten-Upgrade jedes Jahr(automatisch und ohne Aufpreis)
- Mit CONNECT-Funktion(bis zu 10 SIM-Karten für die Nutzung des Datenpakets)
- 50+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
iPhone: NFC ermöglicht Apple Pay
NFC ist die Basis für Apple Pay. Habt ihr den Dienst eingerichtet, könnt ihr mit eurem iPhone an der Kasse bezahlen. Allerdings nur an einem Terminal, dass den Zahlungsdienst von Apple auch unterstützt. Das ist aber nicht die einzige Voraussetzung: Auch eure . Ist dies alles erfüllt, haltet ihr euer iPhone einfach an ein Kassen-Terminal, um zu bezahlen – ähnlich wie es neuerdings euch mit vielen Bankkarten möglich ist. Die Übertragung der Daten erfolgt dabei über NFC.
NFC-Tags mit dem iPhone auslesen
Eine weitere Funktion die der erwähnte Chip ermöglicht, ist das Auslesen von NFC-Tags. Dabei handelt es sich um kleine Schilder, die ähnlich wie ein QR-Code Informationen in sich tragen. Statt die Kamera darauf zu halten, bringt ihr den Chip in die Nähe des Tags. Handelt es sich bei den Informationen um eine Internet-Adresse, sollten iPhone Xs, iPhone Xs Max, Xr und neuer dies automatisch erkennen. Auf den Smartphones erscheint dann ein Pop-up, über das ihr zur entsprechenden Webseite gelangt. Das ist allerdings erst ab iOS 12 möglich.
Um NFC-Tags auszulesen, die andere Informationen – etwa Texte oder Visitenkarten – enthalten, benötigt ihr hingegen eine App wie den "NFC21 Reader", der im App Store kostenlos erhältlich ist. Auf dem iPhone X und älteren Smartphones von Apple ist solch eine Anwendung in jedem Fall notwendig – auch, wenn ihr iOS 12 installiert habt.
iPhone: NFC-Automationen ab iOS 13
Mit iOS 13 bringt Apple NFC-Automationen auf das iPhone. Diese könnt ihr in der Kurzbefehle-App erstellen: Hier legt ihr eine Reihenfolge von Aktionen fest, die ausgeführt werden soll, wenn ihr mit eurem iPhone ein NFC-Tag scannt. Das entsprechende Schild könnt ihr dabei an einem Ort eurer Wahl anbringen – etwa an eurem Smart Speaker.
Wenn ihr nun euer Smartphone an den Lautsprecher haltet, könnte euer iPhone etwa eine App öffnen und die neueste Folge eures Lieblings-Podcasts über den Smart Speaker abspielen. Voraussetzung dafür ist allerdings zum einen, dass ihr diese Automation auch in der Kurzbefehle-App erstellt habt. Außerdem muss die App Siri-Kurzbefehle unterstützen. Darüber hinaus benötigt ihr ein iPhone Xr, Xs (Max) oder neuer, um die Funktion nutzen zu können.
Zusammenfassung:
- NFC ist ein Übertragungsstandard für kontaktlosen Datenaustausch
- Auf dem iPhone kommt er hauptsächlich für Apple Pay zum Einsatz
- Darüber hinaus können iPhones NFC-Tags auslesen
- NFC-Tags führen euch zu beispielsweise zu einer Webseite oder enthalten Kontakt-Informationen
- Ab iPhone Xr und Xs (Max) ist es zudem möglich, NFC-Automationen zu erstellen
- Haltet ihr eure Geräte anschließend an ein NFC-Tag, löst dies eine Reihe von euch festgelegte Aktionen aus

+ o2 Mobile S Boost

+ o2 Mobile M 25+ GB