Wir zeigen euch günstige Handys mit guter Kamera. Denn warum 1000 Euro oder mehr für die beste Handy-Kamera ausgeben, wenn es auch für die Hälfte des Geldes – oder noch weniger – Smartphones mit guter Fotoqualität gibt? Hier erfahrt ihr, welche preiswerten Modelle mit einer tollen Kamera überzeugen.
Die besten günstigen Handys mit guter Kamera im Vergleich

Unsere
Experten-Einschätzung
- Top-Kamera
- Flaggschiff-Chipsatz
- Wireless Charging
- Gutes Preis-Liestungs-Verhältnis
- Updates bis 2031
- Plastikrückseite
- kein microSD-Slot

Unsere
Experten-Einschätzung
- Großes Display
- Schneller Chipsatz
- Gute Triple-Kamera
- Galaxy AI
- Nicht wirklich günstig

Unsere
Experten-Einschätzung
- Guter Allrounder
- Schnelles Aufladen
- Sehr gute Update-Versorgung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gutes, großes Display
- Guter Allorunder
- Gutes Display
- Sechs Jahre Updates
- Kein Wireless Charging
- Kein microSD-Slot

Unsere
Experten-Einschätzung
- Riesiges Curved-Display mit 120 Hz
- 200-MP-Kamera
- Superschnelles Aufladen (120 W)
- Kein microSD-Slot

Unsere
Experten-Einschätzung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kamera mit Periskoplinse
- Gutes Display
- Gutes Akkulaufzeit
- Schnelles Aufladen (50 W)
- Bedingt wassergeschützt (IP64)
- Kein Wireless Charging
- Glyph-Interface
- Display-Schutz könnte besser sein
- Kein microSD-Slot

Unsere
Experten-Einschätzung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kamera mit Teleobjektiv
- Glyph-Interface
- Gute Akkulaufzeit
- Gutes Display
- Schnelles Aufladen (50 W)
- Bedingt wassergeschützt (IP64)
- Kein Wireless Charging
- Kein microSD-Slot
- Display-Schutz könnte besser sein

Unsere
Experten-Einschätzung
- Riesiges AMOLED-Display mit 120 Hz
- 200-MP-Kamera
- Schnelles Aufladen
- Kein Wireless Charging
- Kein microSD-Slot

- Großes Display mit 120 Hz
- Ausreichend Leistung
- Glasrückseite und Metallrahmen
- Gute Akkulaufzeit
- Langsames Aufladen (25W)
- Kein Wireless Charging
- Zoom-Fotos mit wenig Details

- Leistung auf Mittelklasse-Niveau
- Design sticht positiv hervor
- 120 Hz & Always-On-Display
- Kaum Bloatware
- Gute Akkulaufzeit
- Schutz vor Wasser nur IP54
- Foto-Details könnten besser sein
- Glyphe eher Spielerei
- Kein eSIM-Support!

- Sehr flott
- Beste Kamera der Mittelklasse
- Schickes Design
- Display mit 90 Hz
- Wireless Charging
- Gelegentlich verwackelte Fotos
- Mini-Ruckler beim Surfen
- Aufladen mit nur 18 Watt
Inhaltsverzeichnis
- Pixel 8a: Beste Kamera für wenig Geld
- Samsung Galaxy S24 FE: Fast so gut wie die Flaggschiff-Modelle
- Galaxy A56 5G: Samsungs Mittelklasse-Hit neu aufgelegt
- Xiaomi Redmi Note 14 Pro Plus: Enorm hohe Auflösung
- Nothing Phone (3a) Pro: Teleobjektiv für Zoom-Fans
- Nothing Phone (3a): Die günstige Tele-Alternative
- Xiaomi Redmi Note 14 Pro: Hochauflösend und günstig
- Ältere Oberklasse-Handys mit guter Kamera
- Günstige Handys mit guter Kamera: Worauf ihr achten solltet
- Fazit: Günstige Handys mit guter Kamera – abwechslungsreiche Auswahl
- Häufig gestellte Fragen
Pixel 8a: Beste Kamera für wenig Geld
- inkl. Spar-Tarif (20 GB)
- inkl. Otelo-Tarif (40 GB)
- ohne Vertrag
Mit den sogenannten "a"-Modellen ist Google schon vor einigen Jahren ein echter Hit gelungen. Das Prinzip: Einige Monate nach Release der aktuellen Flaggschiffe bringt der Hersteller ein abgespecktes, günstigeres a-Modell auf den Markt. Ein Highlight ist dabei immer wieder die Kamera, die größtenteils mit den Fotos deutlich teurerer Geräte mithält – dank Googles Software.
Das Pixel 8a setzt die Tradition fort: Für derzeit ab rund 390 Euro (Stand: März 2025) bekommt ihr ein solide ausgestattetes Smartphone mit langer Akkulaufzeit und guter Leistung. Mehr Geld lässt sich ggf. über Tarif-Deals sparen.
Die Dual-Kamera ist dabei wieder einmal die Stärke des Pixel-Handys. Bestückt ist sie mit einem 64-MP-Weitwinkel- und einem 13-MP-Ultraweitwinkelobjektiv. Bei der Frontkamera setzt Google ebenso auf 13 MP. Im Zusammenspiel mit der Foto-KI knipst ihr mit den hochwertigen Objektiven beeindruckende Bilder, die in dieser Preisklasse ihresgleichen suchen. Den Kamera-Vergleich mit dem Galaxy A55 gewinnt das Google Pixel 8a beispielsweise deutlich.

Hinzu kommen praktische Top-Features: Verwackelte Gesichter gleicht der "Scharfzeichner" aus, der "Nachtmodus" macht Motive auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar und "Real Tone" stellt Hautfarben so realistisch wie kaum ein anderes Smartphone dar.
Besonders gut gefällt uns zudem der "Magische Radierer": Damit lassen sich im Nachhinein Personen, Tiere oder Objekte aus euren Fotos entfernen. Maßgeblich zur guten Fotoqualität trägt der Flaggschiff-Chipsatz Google Tensor G3 bei, der mit seiner starken KI-Performance an der Bildverarbeitung beteiligt ist – und so für erstklassig aufbereitete Fotos sorgt.
Noch besser als das Pixel 8a dürfte dessen Nachfolger abschneiden – das Google Pixel 9a. Allerdings ist das neue Modell noch nicht verfügbar. Bis dahin bleibt das Pixel 8a eure beste Option, wenn ihr ein günstiges Smartphone mit einer möglichst guten Kamera sucht.
Samsung Galaxy S24 FE: Fast so gut wie die Flaggschiff-Modelle
Mit dem Galaxy S24 FE bietet Samsung eine günstige Alternative zu seinen Flaggschiffen. Aktuell ist es ab rund 550 Euro zu haben (Stand: Oktober 2024). Dafür bekommt ihr ein günstiges Handy mit guter Kamera, einem leistungsstarken Prozessor und einem Top-Display. Unser Fokus liegt hier auf der Triple-Kamera.

Die Dreifach-Kamera des Galaxy S24 FE besteht aus einem 50-MP-Weitwinkelobjektiv (Blende f/1.8), das wir für die meisten Arten von Aufnahmen empfehlen. Hinzu kommt ein 12-MP-Ultraweitwinkelsensor (Blende f/2.2), der mit seiner 123-Grad-Aufnahme besonders viel von der Umgebung einfängt. Er eignet sich daher vor allem für Landschaftsaufnahmen und Gruppenbilder.
Das 8-MP-Teleobjektiv (Blende f/2.4, Bildstabilisator) hat einen dreifachen optischen Zoom – ideal, wenn euer Motiv weit entfernt ist. Für gute Selfies gibt es die 10-MP-Frontkamera.
Galaxy A56 5G: Samsungs Mittelklasse-Hit neu aufgelegt
- inkl. günstigem Tarif (20 GB)
- Doppelt Speicher gratis
- inkl. Top-Tarif (30+ GB)
- Bis 22.4.: Doppelt Speicher gratis
- ohne Vertrag
Mit dem Galaxy A56 5G schickt Samsung in diesem Jahr den Nachfolger für eines der besten Mittelklasse-Smartphones ins Rennen. Das A-Modell startet zum Launch ab einem Preis von 479 Euro (Stand: März 2025). Das starke Preis-Leistungs-Verhältnis dürfte mit sinkendem Preis noch besser werden, denn das Smartphone hat viel zu bieten:
Allem voran die Triple-Kamera mit einem lichtstarken 50-MP-Hauptobjektiv, das detailreiche und dank optischer Bildstabilisierung scharfe Bilder mit großem Dynamikumfang ermöglicht. Obendrein gibt es eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera mit einem breiten 123-Grad-Blickwinkel für Panoramaaufnahmen.
Die 5-MP-Makrolinse rundet das Paket ab und ermöglicht extreme Nahaufnahmen von kleinsten Objekten. Samsung stattet das A56 mit einer neuen 12-MP-Selfiekamera aus (zuvor 32 MP), die lichtempfindlicher als die des Vorgängers ist. Das kann euch Vorteile bei nicht ganz optimalen Lichtverhältnissen verschaffen.

Im Vergleich zum Galaxy S24 FE fehlt dem Galaxy A56 5G ein Teleobjektiv und damit ein optischer Zoom. Das ist in dieser Preisklasse aber eher die Regel als eine Ausnahme. Motive näher zu euch heranholen könnt ihr trotzdem – nur eben mit dem Digital-Zoom.
Das Galaxy A56 schafft es in unsere Liste der besten günstigen Handys mit guter Kamera auch aufgrund des starken Gesamtpakets. Das 6,7 Zoll große AMOLED-Display mit 120 Hz ist größer als beim Vorgänger und schneidet in Tests (z. B. bei DxO Mark) exzellent ab.
Und auch der solide Exynos-1580-Chip inkl. 6 Jahre Update-Garantie sind herausragend. Kaum ein Hersteller bietet selbst im High-End-Bereich so langfristig Android-Updates an. Unter dem Begriff "Awesome AI" fasst Samsung zudem praktische KI-Funktionen und Bildbearbeitungs-Tools zusammen, die man von den Flaggschiffen des Herstellers kennt. Abgerundet wird die Ausstattung mit einem großen 5000-mAh-Akku und flottem 45-W-Schnellladen.
Tipp für Sparfüchse: Die Kamera auf der Rückseite des Vorgängermodells (Galaxy A55) ist praktisch unverändert geblieben.
Xiaomi Redmi Note 14 Pro Plus: Enorm hohe Auflösung
- inkl. günstigem Tarif (20 GB)
- inkl. Redmi Buds 6 Pro
- Ohne Vertrag
Mit dem Redmi Note 14 Pro Plus bietet Xiaomi ein günstiges Smartphone mit einer sehr guten Hauptkamera an. Aktuell zahlt ihr rund 357 Euro (Stand: März 2025) für das Handy. Kaum ein Smartphone im niedrigpreisigen Bereich bietet euch ein 200-MP-Hauptobjektiv. Der Sensor ist das Highlight des Xiaomi-Smartphones und ermöglicht mittels Cropping durch die hohe Auflösung sogar einen 2x- bzw. 4x-Zoom auf dem Niveau von optischen Lösungen. Hilfreich ist auch die 8-MP-Weitwinkelkamera.

Die dritte Kamera im Triple-Setup könnt ihr dafür vernachlässigen. Eine 2-MP-Makrokamera funktioniert nur bei perfekten Umständen und bleibt eher ein Gimmick. Selfies gelingen dafür mit einer 20-MP-Kamera.
Auch abseits der Kamera hat das Note 14 Pro Plus einiges zu bieten. Das 6,7 Zoll große OLED-Displays stellt Inhalte in 1,5K scharf dar, wird besonders hell und erreicht eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Ein weiteres Highlight ist der große 5110-mAh-Akku: Dieser lässt sich extrem schnell mit 120 W aufladen. Ein Snapdragon 7s Gen 3 sorgt für eine ordentliche Performance in der Mittelklasse.
Nothing Phone (3a) Pro: Teleobjektiv für Zoom-Fans
- inkl. Spar-Tarif (15 GB)
- inkl. Starter Set
- inkl. Top-Tarif (30+ GB)
- inkl. Starter Set
- ohne Vertrag
Ein sehr interessantes und preiswertes Smartphone mit einer guten Kamera hat Nothing im März 2025 für 459 Euro (Unverbindliche Preisempfehlung) vorgestellt: Das Nothing Phone (3a) Pro bietet ebenfalls eine Seltenheit in der der günstigen Mittelklasse: Die Dreifachkamera hält neben der 50-MP-Hauptkamera eine 50-MP-Telekamera mit einem 3-fachen optischen Zoom bereit.
Über einen Ausschnitt aus einem hochauflösenden Bild (Crop) könnt ihr zudem 6-fach nahezu verlustfrei vergrößern. Auch die 60-fache digitale Vergrößerung ist beeindruckend. Zoom-Fans kommen also voll auf ihre Kosten und dürften bei schlechteren Lichtverhältnissen Vorteile gegenüber rein digitalen Alternativen haben.
Etwas gespart hat Nothing dafür bei der 8-MP-Ultraweitwinkelkamera, die bei guten Lichtverhältnissen dennoch ansehnliche Bilder verspricht. Umso stärker ist wiederum die 50-MP-Selfiekamera. Sind euch Selfies und eine gute Zoom-Kamera wichtiger als ein hochauflösendes Ultraweitwinkel, ist das Nothing Phone (3a) Pro schwer zu schlagen.

Das 6,67 Zoll große OLED-Display ist mit der FHD+-Auflösung, einer hohen Helligkeit und der 120-Hz-Bildwiederholrate auf einem Niveau mit den anderen vorgestellten Smartphones. Wie im Redmi Note 14 Pro Plus garantiert im Phone (3a) Pro ein Snapdragon 7s Gen 3 eine gute Performance. Der 5000-mAh-Akku kann mit 50 W zudem für die Preisklasse überdurchschnittlich schnell geladen werden.
Eine Besonderheit der Nothing-Smartphones ist das "Glpyh Interface". Die leuchtenden Balken auf der Rückseite können für Anrufe, Benachrichtigungen, Timer und andere Dinge individuell konfiguriert werden. Mit dem "Essential Key" hat das Phone (3a) Pro außerdem eine zusätzliche Taste, mit der ihr KI-Funktionen und andere Befehle ausführt.
Nothing Phone (3a): Die günstige Tele-Alternative
- inkl. Spar-Tarif (20 GB)
- inkl. Kopfhörer, Netzteil & Case
- inkl. Top-Tarif (30+ GB)
- inkl. Kopfhörer, Netzteil & Case
- ohne Vertrag
Wenn ihr eine Triple-Kamera mit einer echten Telelinse haben, aber nicht ganz so viel Geld ausgeben wollt, ist das Nothing Phone (3a) für derzeit 329 Euro (Unverbindliche Preisempfehlung) eine gute Wahl. Es besitzt die gleiche 50-MP-Haupt- sowie 8-MP-Ultraweitwinkelkamera wie Nothings Pro-Modell.
Die 50-MP-Telelinse bietet als Kompromiss für den günstigeren Preis nur einen 2-fachen optischen Zoom. Per Crop könnt ihr bis zu 4-fach verlustfrei vergrößern. Der Digital-Zoom endet bei maximal 30-facher Vergrößerung. Auch die Selfie-Kamera ist mit 32 MP etwas schwächer. Insgesamt wartet aber ein solides Setup auf euch.

Die restliche technische Ausstattung des Phone (3a) ist hingegen Deckungsgleich mit der etwas teureren Pro-Variante. Ihr bekommt ein 6,67-Zoll-Display mit 120 Hz, einen leistungsfähigen Snapdragon 7s Gen 3 sowie einen 5000-mAh-Akku mit 50-W-Schnellladefunktion. Auch die leuchtenden Glyphen und der spezielle Essential Key sind vorhanden.
Xiaomi Redmi Note 14 Pro: Hochauflösend und günstig
- inkl. günstigem Tarif (20 GB)
Einen etwas anderen Ansatz als Nothing wählt Xiaomi beim günstigen Redmi Note 14 Pro. Für rund 277 Euro (Stand: März 2025) müsst ihr nicht auf das Triple-Kamera-Setup der Plus-Variante inkl. 200-MP-Hauptkamera verzichten. Ihr bekommt die gleichen 8-MP-Ultraweitwinkel- und 20-MP-Selfiekameras. Auch das 6,67 Zoll große OLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate ist mit an Bord.
Den Preis senkt Xiaomi vor allem durch den angepassten Chipsatz. Statt des Snapdragon-Prozessors arbeitet im Inneren ein MediaTek Dimensity 7300 Ultra. Zumindest die Benchmark-Performance ist aber durchaus mit dem Qualcomm-Chip vergleichbar. Dieser hat lediglich leichte Vorteile. Auch an der Ladegeschwindigkeit schraubt das Unternehmen. Der 5110-mAh-Akku lässt sich mit maximal 45 W laden (Plus-Variante: 120 W).

Wenn für euch zudem eine Kunststoffrückseite (Plus-Modell: Glas) ausreicht, bekommt ihr mit dem Redmi Note 14 Pro 5G in erster Linie das starke Hauptobjektiv des Plus-Modells zu einem besonders attraktiven Preis. In einem Handy für unter 300 Euro findet ihr eine solche Kamera fast nirgends auf dem Markt.
Ältere Oberklasse-Handys mit guter Kamera
Ältere Oberklasse-Handys mit guter Kamera
Geräte-Abbildung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller |
Google
|
Google
|
Samsung
|
Apple
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modell |
Pixel 8
|
Pixel 8 Pro
|
Galaxy S24
|
iPhone 14 Pro
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aktuelle Deals |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display und Gehäuse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display-Größe | 6.2 Zoll | 6.7 Zoll | 6.2 Zoll | 6.1 Zoll | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auflösung | 2400x1080 Pixel | 2992x1344 Pixel | 2340x1080 Pixel | 2556x1179 Pixel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pixeldichte | 428 ppi | 489 ppi | 416 ppi | 460 ppi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technologie | OLED | OLED | Super AMOLED | OLED | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | 120 Hz | 1 bis 120 Hz | 1 bis 120 Hz | 120 Hz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display-Schutz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maße Größe | 150.5x70.8x8.9 mm | 162.6x76.5x8.8 mm | 147x70.6x7.6 mm | 147.5x71.5x7.85 mm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Material | Glas (Rückseite), Aluminium (Rahmen) | Glas (Rückseite), Aluminium (Rahmen) | Glas (Rückseite), Aluminium (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Farben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 187 g | 213 g | 167 g | 206 g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wasserdicht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungsmerkmale | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chipsatz | Google Tensor G3 | Google Tensor G3 | Samsung Exynos 2400 | A16 Bionic | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Taktrate | 1 x 3.0 + 4 x 2.45 + 4 x 2.15 GHz | Bis 3.00 GHz | Bis zu 3.2 GHz | Bis zu 3.4 GHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AnTuTu | 1.696.727 Punkte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klasse | Oberklasse | Oberklasse | Oberklasse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Installierter RAM | 8 GB RAM | 12 GB RAM | 8 GB RAM | 6 GB RAM | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interner Speicher | 128 / 256 GB | 128 / 256 / 512 GB | 128 / 256 GB | 128/256/512/1024 GB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akkuleistung | 4575 mAh Kapazität | 5050 mAh Kapazität | 4000 mAh Kapazität | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akkulaufzeit | Videowiedergabe: Bis zu 29 h | Videowiedergabe: Bis zu 23 h | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wireless Charging | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sicherheit | Fingerabdruck | Fingerabdruck | Fingerabdruck | Face ID | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebssystem | Android 14 (ab Werk) | Android 14 (ab Werk) | Android 14 auf One UI 6.1 (ab Werk) | iOS 16 (ab Werk) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Update-Zeitraum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamera | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptkamera | 50 (Weitwinkel) + 12 (Ultraweitwinkel) | 50 (Weitwinkel) + 48 (Ultraweitwinkel) + 48 (Tele) | 50 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel), 10 (Tele) | 48 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel), 12 (Tele) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frontkamera | 10.5 MP | 10.5 MP | 12 MP | 12 MP | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konnektivität | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anschlüsse | USB-C | USB-C | USB-C | Lightning | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
microSD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dual-SIM | Ja | Ja | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NFC | Ja | Ja | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4G LTE | Ja | Ja | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5G | Ja | Ja | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UVP | Ab 1099 Euro (UVP) | Ab 899 Euro (UVP) | Ab 1299 Euro (UVP) |
Wer nach einem günstigen Handy mit guter Kamera sucht, sollte auch an Auslaufmodelle aus der Oberklasse denken. Etwas ältere Flaggschiffmodelle bieten zum Teil bessere Kameras als die Top-Optionen aus der Mittelklasse.
Empfehlenswert sind zum Beispiel das Google Pixel 8 oder Google Pixel 8 Pro. Letzteres bekommt ihr teilweise für knapp unter 500 Euro (Stand: März 2025). Bei Samsung lohnt sich ein Blick auf das Galaxy S24, das für circa 510 Euro zu haben ist. iPhones mit einer starken Kamera finden sich zu vergleichbaren Preisen kaum.
Wollt ihr ein günstiges iPhone mit guter Kamera, sind gebrauchte oder wiederaufbereitete Geräte eine Alternative. Ein generalüberholtes iPhone 14 Pro ist das älteste noch empfehlenswerte Modell. Von noch älteren Modellen würden wir euch abraten.
- inkl. Vodafone-Tarif (80 GB)
- ohne Vertrag
- Refurbished
- inkl. Top-Tarif (30+ GB)
Günstige Handys mit guter Kamera: Worauf ihr achten solltet
Wer rein auf die angegebenen Megapixel bei einem neuen Handy setzt, kann enttäuscht werden: Entgegen der anhaltenden Meinung, dass mehr Megapixel auch bessere Bilder liefern, sagen die Angaben oft wenig über die Qualität einer Aufnahme aus. Denn Megapixel geben nur an, wie viele Pixel der Kamerasensor aufnehmen kann. Im schlimmsten Fall sind Sensor und Pixel aber so klein, dass kaum Licht eingefangen wird und es zu Bildrauschen kommt.
Was macht also eine gute Handykamera aus? Zunächst solltet ihr auf den f-Wert achten. Dieser gibt an, wie weit die Blende der Handykamera geöffnet ist. Eine weit geöffnete Blende (niedriger f-Wert) heißt im Endeffekt auch mehr Licht und damit ein klareres Bild. Selten bieten Smartphones variable Blenden, die noch mehr Spielraum geben. Grundsätzlich gilt: Alle Werte unter f/2.0 sind für das Hauptobjektiv einer Handykamera in der Regel ausreichend. Bei Teleobjektiven liegen die Werte oft darüber, selbst bei Topmodellen.
Neben dem f-Wert solltet ihr auch die verbauten Objektive berücksichtigen. So lohnt es sich, zu einem Smartphone zu greifen, das ein Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv bietet. Erstere ermöglicht ein besonders weites Sichtfeld für eure Bilder (z. B. für Landschaftsaufnahmen oder Gruppenfotos). Letzteres gibt euch die Möglichkeit, optisch und damit praktisch verlustfrei zu zoomen. Digitaler Zoom hingegen kann schnell in Pixelbrei enden.
Zuletzt ist der Bildsensor ein wichtiges Element. Größere und hochwertigere Sensoren sorge für detailreichere Bilder – selbst bei wenigen Megapixeln. In unserer Bestenliste haben wir die genannten Punkte für euch in unserer Geräteauswahl aber berücksichtigt.
Tipp: Wenn Handys einen Bildstabilisator (elektronisch oder optisch) verwenden, könnt ihr auch in unruhigen Momenten scharfe Bilder knipsen. Außer dem Hauptobjektiv sollte auch das Teleobjektiv eine solche Funktion bieten. Dann braucht ihr das Smartphone für vergrößerte Aufnahmen nicht zwingend auf einem Stativ montieren.
Fazit: Günstige Handys mit guter Kamera – abwechslungsreiche Auswahl
Fassen wir die Highlights unserer günstigen Handys mit guter Kamera zusammen: Mit dem Google Pixel 8a – und bald auch dem 9a – trefft ihr dank Googles Kamera-Software, KI-gestützter Bearbeitungsfunktionen und des Flaggschiff-Prozessors eine exzellente Wahl. Googles a-Reihe ist immer ein heißer Tipp, wenn es um günstige Handys mit einer starken Kamera-Performance geht.
Ein beliebter Mittelklasse-Allrounder von Samsung ist das Galaxy A56 5G. Xiaomi liefert mit dem preiswerten Redmi Note 14 Pro und dem 14 Pro Plus zwei Geräte, die den Fokus vor allem auf eine hochauflösende 200-MP-Hauptkamera legen.
Für Zoom-Fans gibt es mit dem Galaxy S24 FE und dem Nothing Phone (3a) Pro zwei starke Optionen. Eine besonders günstige Alternative mit guter Tele-Kamera ist zudem das Nothing Phone (3a). iPhone-Nutzer mit begrenztem Budget sollten sich bei etwas älteren Pro-Modellen von Apple umschauen. Hier lohnen sich alle Generationen ab dem iPhone 14 Pro. Generalüberholte Geräte und Tarif-Deals können sich lohnen, wenn ihr Geld sparen wollt.
Häufig gestellte Fragen
Welches günstige Smartphone hat die beste Kamera?
In unserer Übersicht der günstigsten Smartphones mit guter Kamera ganz vorne liegen das Google Pixel 8a und das Samsung Galaxy S24 FE. Ersteres macht die schönsten Fotos mit der Hauptlinse, Letzteres trumpft dank Teleobjektiv bei Zoom-Fotos auf. Mit dem Pixel 9a gibt es bald zudem einen würdigen Nachfolger.
Welches Handy macht die schönsten Fotos?
Wer die besten Aufnahmen mit einem Handy machen will, muss nicht unbedingt tief in die Tasche greifen. Aktuelle Top-Optionen sind etwa das Google Pixel 8a oder das Samsung Galaxy S24 FE.
Wann ist eine Handykamera gut?
Eine Handykamera ist nicht nur aufgrund der MP-Zahl gut. Zusätzlich solltet ihr auf einen niedrigen Blendenwert (unter f/2.0 beim Hauptobjektiv) und die Anzahl an Objektiven (Ultraweitwinkel, Telefoto usw.) achten, um bei den Aufnahmen flexibel zu sein.
Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.