Chip, Prozessor, CPU und SoC – viele Begriffe, die teils fälschlicherweise alle das gleiche Bauteil beschreiben. In der Tech-Branche werden sie häufig so verwendet, obwohl das eigentlich nicht richtig ist.
Wir dröseln das Ganze mal auf: Ein Prozessor, oder umgangssprachlich eine CPU, ist eine datenverarbeitende Logikeinheit. Oft ist auch die Rede von einem Prozessorkern (auch Cortex). Von denen gibt es oft mehrere, die wiederum auf einem Chip sitzen. Das sogenannte SoC (System on Chip) fasst nicht nur die Kerne, sondern unter anderem auch eine Grafikprozessoreinheit (GPU), ein Mobilfunkmodem und (je nach Modell) einen Arbeitsspeicher (RAM).
Ihr seht: Die Begriffe sind nicht das Gleiche, gehören aber zusammen. Daher werdet ihr, wenn ihr euch mit Smartphones beschäftigt, mal diesen, mal jenen Begriff lesen. Selbst die einzelnen Hersteller unterscheiden hier nicht sauber. Macht aber nichts, immerhin wird es für den Laien sonst unnötig kompliziert.
Exynos, Snapdragon, Dimensity und Co.
Es gibt viele verschiedene Smartphone-Chips von unterschiedlichen Herstellern. Zwei Größen auf dem Markt sind Qualcomm und MediaTek. Qualcomm vertreibt seine SoCs unter dem Markennamen Snapdragon. In vielen Android-Smartphones steckt heutzutage ein solcher Chipsatz, vor allem in den leistungsstarken Flaggschiffen und den Geräten der oberen Mittelklasse.
MediaTek-Prozessoren findet ihr eher in den Android-Handys des Niedrigpreissegments und der unteren Mittelklasse. Sehr günstige Handys sind oft mit Helio-SoCs ausgestattet. Wobei sich das Unternehmen mit den Dimensity-Chips langfristig auch in höheren Leistungssphären ansiedeln möchte.
Einige wenige Smartphone-Hersteller verzichten auf Drittanbieter und stellen unabhängig ihre eigenen Chips her. Samsung hat seine SOCs Exynos getauft. Huawei nennt sein Produkt Kirin und im iPhone findet ihr stets einen A Bionic.
Welcher Prozessor ist der leistungsstärkste?
Fakt ist: Fast alle Smartphones sind heutzutage extrem leistungsfähig. Selbst die Einsteigermodelle sind mit Prozessoren ausgestattet, die mit den Basisanwendungen mühelos zurechtkommen und selbst bei aufwendigeren Rechenaufgaben mithalten können. Im Flaggschiffbereich sind die Unterschiede in Sachen CPU-Performance so minimal, dass ihr sie im Alltag nicht spüren werdet.
Selbst wenn ihr auf die technischen Daten blickt, ist es schwer zu sagen, wo die SoCs Schwächen oder Stärken haben. Wer kann schon sagen, wie sich die 3,23-GHz-Taktfrequenz des A15 Bionic im Vergleich zur 3,0-GHz-Taktfrequenz des Snapdragon 8 Gen 1 im Alltag bemerkbar macht? Dazu fasst die eine CPU sechs Kerne und die andere acht. Hinzu kommen unterschiedliche GPUs und vieles mehr.
Falls ihr erfahren wollt, welcher Chipsatz der beste ist, solltet ihr einen Blick auf Benchmarks werfen. Antutu oder auch Geekbench könnt ihr kostenlos als Apps herunterladen, um euer Smartphone zu testen. Eine Benchmark prüft jeden Aspekt eures SoCs und bringt den Chip gezielt an die Leistungsgrenze, um diese auszuloten. Mithilfe der errechneten Endpunktzahl könnt ihr den Chipsatz mit anderen vergleichen. Außerdem gibt's noch die CURVED-Tests. Wir verraten euch zusätzlich, wie schnell sich ein Handy im Alltag anfühlt.
Informiert euch auf CURVED über die CPU eures Handys
Ihr habt immer noch viele Fragezeichen im Kopf? Keine Sorge, auf CURVED findet ihr sämtliche Informationen über SoCs. Wir versorgen euch mit News und Gerüchten zu kommenden Chipsätzen und liefern euch spannende Tests. Egal, ob Exynos, A Bionic, Kirin, Helio, Dimensity oder Snapdragon – unsere Einschätzungen sind unabhängig und alltagsorientiert. Auf Millisekunden kommt es schließlich selten an – und falls doch, dann könnt ihr immer noch zusätzlich eine Benchmark zu Rate ziehen. Hier findet ihr alle Artikel zum Thema CPU .