iPhone Air & S25 Edge sind die Zukunft – zumindest ein Schritt dahin

iPhone Air Alle Farben
Das iPhone Air (Bild) ist ebenso wie das S25 Edge superschlank. Für den großen Verkaufserfolg hat diese Eigenschaft noch nicht gereicht. Meiner Meinung. nach sind die Modelle ohnehin nur ein Experiment auf dem Weg zu einer neuen Handy-Realität. (© 2025 Apple )
Update

Mit dem iPhone Air und dem ebenso schon erhältlichen Galaxy S25 Edge sind im Jahr 2025 zwei Smartphones gestartet, die mit einem superdünnen Gehäuse punkten wollen. Während ich die eigentliche Idee eines ganz schlanken Smartphones nicht sonderlich spannend finde, ist der wohl dahinterliegende Gedanke deutlich interessanter. Ich glaube, Air und Edge sind ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft.

Hand auf's Herz: Braucht die Welt endlich dünnere Smartphones? Ein aktuelles iPhone 17 Pro Max bringt eine Tiefe von gerade einmal 8,8 Millimeter mit, ist sogar etwas dicker als sein Vorgänger – um Platz für einen noch größeren Akku zu schaffen. Das Galaxy S25 Ultra ist mit 8,2 Millimeter sogar etwas schmaler. Große Beschwerden hierzu findet man im Netz nicht. Wieso auch? Moderne Top-Handys liegen gut in der Hand. Wer braucht hier schon ein noch dünneres Modell?

Weniger schlank, aber umso beliebter und jetzt im Angebot:

Apple iPhone 17 Pro
Edel-iPhone mit Top-Kamera
Apple iPhone 17 Pro

  • Erhältlich in Cosmic Orange, Tiefblau, Silber
  • ab 256 GB Speicherplatz
Technische Daten

30 GB LTE/5G | Allnet-Flat | o2-Netz
bis zu 50 Mbit/s
4,99 € Versand | 0 € Anschlussgebühr
1 € Anzahlung
ab 49,99 € Blau
100 GB+ LTE/5G | Allnet-Flat | Telekom-Netz
bis zu 50 Mbit/s
4,99 € Versand | 15,00 € Anschlussgebühr
39,00 € Anzahlung
ab 59,00 € Congstar
  • Einzelkauf ohne Tarif
ab 1299,00 € Amazon

Schon Ende 2024 ging ich deshalb davon aus, dass Galaxy S25 Edge und iPhone Air keine großen Verkaufserfolge einfahren. Und Stand jetzt lag ich damit richtig. Sowohl das Apple-Handy als auch sein schlanker Samsung-Konkurrent bleiben wohl hinter den Erwartungen der Hersteller zurück.

Ja, das besonders dünne Apple-Handy hat zwr eine Dicke von nur 5,64 Millimeter, während das Samsung-Modell bei 5,85 Millimeter gelandet ist. Im Vergleich zu aktuellen Handys fehlt den superdünnen Modellen also über zwei Millimeter in der Tiefe, was cool und vielleicht sogar etwas futuristisch aussieht. Aber dieser fehlende Platz bringt auch Nachteile mit sich. Etwa weniger Platz für die Batterie – und gerade die Akkulaufzeit ist für viele Nutzer einer der wichtigsten Punkte bei einem Handy. Hier hatte bereits das Galaxy S25 Edge in Tests eine Schwäche offenbart. Und auch das iPhone Air hält deutlich kürzer durch als die anderen neuen Modelle.

Was bei vielen Nutzern ebenso auf die Kauflaune drücken dürfte: Besondere Features gibt es sonst nicht. Im Gegenteil: Neben der Akkulaufzeit haben Samsung und Apple auch bei der Kamera Einsparungen vorgenommen, die schlanken Modelle haben weniger Linsen als ihre jeweiligen Mitstreiter.

Jetzt habt ihr sicher schon genug gehört. Die Ära der superdünnen Handys klingt auch für euch eher langweilig? Das mag sein. Aber: Für die Hersteller selbst vermutlich nicht. Für Apple und Samsung sind die beiden Handys extrem wichtig für die Zukunft. Und ich erkläre euch jetzt, wieso ich das glaube.

Wieso dünnere Smartphones doch sinnvoll sind

Schon bemerkt? Die nächste große Revolution hat eigentlich längst begonnen. Mit faltbaren Handys wie dem Galaxy Z Fold 7 gibt es Modelle im Handel, die ein riesiges aufklappbares Display mitbringen. Und auf dem Papier klingt das immer wieder cool. Doch: Große Verkaufsschlager sind diese Art Smartphones (noch) nicht. Aus guten Gründen: Sie sind zu teuer, haben stellenweise Kinderkrankheiten (Stichworte: "Haltbarkeit" sowie "Displayfalte") und ... sind dick.

Galaxy Z Fold 7 offen und geschlossen
Das Galaxy Z Fold 7 offen und geschlossen. Das Handy zeigt in einer Sache schon, wohin die Reise geht. (© 2025 Samsung )

Wobei: Letzteres ist genau der Punkt, auf den ich hinaus will. Kennt ihr noch das Foldable Z Fold 6 aus dem Jahr 2024? Zusammengeklappt bringt es das Fold 6 auf eine Tiefe von 12,1 Millimeter – deutlich mehr als ein reguläres Handy. Und das merkt man. Hier wäre ein schlankeres Gehäuse also durchaus ein großer Gewinn und ein wichtiger Schritt. Eben jener, den Galaxy S25 Edge und iPhone Air angestoßen haben. Beziehungsweise die Forschung und Entwicklung, die zu genau diesen Modellen geführt hat.

Ein erstes Ergebnis der Verschlankungskur habe wir schon im Spätsommer 2025 gesehen. Das oben bereits erwähnte Galaxy Z Fold 7 bringt es zusammengeklappt nur noch auf eine Tiefe von 8,9 Millimeter. Damit hat das Handy einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht, den es in der Größenordnung bislang noch nicht in der Reihe gab. Das Foldable ist nur 0,1 mm dicker als ein reguläres iPhone 17 Pro Max. Wanhsinn. Da ist es schon fast egal, ob sich iPhone Air und Galaxy S25 Edge selbst gut verkaufen – diese beiden im Handel erhältlichen Design-Studien haben sicher zur merklichen Verschlankung ihrer Falt-Kollegen beigetragen.

Und genau deshalb waren die mittlerweile als Ladenhüter bekannten Modelle Air und S25 Edge trotz allem so wichtig: Sie sind ein Meilenstein auf dem Weg zur nächsten Evolutionsstufe in der Handywelt. Und die sieht meiner Meinung nach so aus:

So sieht Zukunft aus: Der nächste Schritt für Smartphones

Insbesondere von einem faltbaren iPhone würde ich mir mehr Ästhetik und eine bessere Handhabung erwarten, als es Foldables zuvor geboten haben. Ein solches Modell sollte sich (auch hinsichtlich der Dicke) wie ein reguläres Handy anfühlen und aussehen. Mit dem feinen Unterschied, dass es sich bei Bedarf auseinanderfalten lässt, damit man einen noch größeren Screen nutzen kann. So stelle ich mir die Smartphone-Zukunft vor! Und genau in diese Richtung ist auch Samsung mit dem neuen Z Fold 7 schon gelaufen.

Tipp: Ist euer Handytarif noch aktuell? Hier geht's zu den besten o2-Tarifen

Der Trend hin zum Foldable für die breite Masse ist aus meiner Sicht der logische nächste Evolutionsschritt in der Handy-Welt. Denn an sich ist das klassische Smartphone auserzählt. In der Regel stellen wir uns jährlich nur noch die Frage, wie das Kamera-Modul bei den neuen Modellen aussehen wird. Revolutionäre Features? Fehlanzeige. Eher Modellpflege.

Ein großer Fokuswechsel auf Foldables würden hingegen ordentlich Schwung in den Markt bringen. Hierfür ist aber ein viel breiteres Interesse an den Modellen als jetzt nötig. Und dafür müssen die Hersteller, wie schon erwähnt, aber vor allem an Preis, Haltbarkeit und Dicke arbeiten. Und tatsächlich: Es wirkt so, als wären die Unternehmen an genau diesen Punkten intensiv dran. Die Dicke? Siehe iPhone Air und S25 Edge (und das Z Fold 7). Der Preis? Angeblich wird schon das iPhone Fold deutlich günstiger als gedacht. Und die Haltbarkeit? Wird schon jetzt mit jeder Generation besser.

Ein faltbares iPad oder iPhone
Schon 2026 soll das erste faltbare Apple-Gerät erscheinen. Unsere KI hat schon genaue Vorstellungen von der Optik des Modells. (© 2024 KI generiert )

So weit sind Samsung und Apple schon jetzt

Samsung hat mit dem Z Fold 7, wie erwähnt, schon deutlich gezeigt, wohin die Reise geht. Und ich muss auch das noch mal klar sagen: Ohne die für das S25 Edge eingesetzte Verschlankungskur wäre sicher auch das schmale Foldable nicht machbar gewesen.

Was Apple angeht, geht's mit dem eigenen Foldable wohl auch gut voran. Derzeit versuche das Unternehmen noch, die Falte in der Mitte des faltbaren Displays verschwinden zu lassen. Zur Dicke des Falt-iPhones fehlen hingegen noch sämtliche Infos. Das iPhone Air dürfte hier aber ein guter Vorbote auf das sein, was Apple wirklich plant.

Die superdünnen Handys sind die Zukunft. Nur eben nicht die Modelle, die schon heute im Laden stehen.

Dieser Artikel erschien ursprünglich Ende Dezember 2024. Er wurde grundlegend überarbeitet und um die mittlerweile neu verfügbaren Informationen ergänzt.

 

Wie findet ihr das? Stimmt ab!

Transparenz:Wir verwenden sog. Affiliate-Links. Kauft ihr etwas, erhalten wir ggf. eine Provision. Ihr zahlt dafür keinen Cent extra, unterstützt aber die Arbeit der CURVED-Redaktion.