Seit 2007 versorgt Apple die Tech-Landschaft mit iPhones. Mittlerweile gibt es so viele Modelle und Reihen, dass sich Fans und Neulingen gleichermaßen die Frage stellt, welches iPhone wirklich zu ihnen passt. Muss es ein neues iPhone 14 Pro Max sein oder ist vielleicht das iPhone SE 2022 der perfekte Kandidat? Unser iPhone-Vergleich hilft euch, das richtige Apple-Handy zu finden.
Was wäre Apple ohne seine iPhones (hier mit Vertrag)? Bis heute ist der Smartphone-Markt einer der wichtigsten Geschäftsbestandteile des Tech-Riesen. Dementsprechend gerne baut Apple die Produktreihe Jahr für Jahr aus und bietet immer mehr Modelle an. Auch 2022 hat Apple mit beispielsweise dem iPhone 14 oder iPhone 14 Pro wieder eine neue Reihe mit Highend-Komponenten auf den Markt gebracht. Doch muss es immer der letzte Schrei sein? Unser Vergleich zeigt euch, welches Apple-Handy für euch die beste Wahl ist.
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile M Boost 50+ GB
- 5 GB Daten-Upgrade jedes Jahr(automatisch und ohne Aufpreis)
- Mit CONNECT-Funktion(bis zu 10 SIM-Karten für die Nutzung des Datenpakets)
- 50+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
Inhaltsverzeichnis
- iPhones im Vergleich: Die besten Modelle
- Die wichtigsten iPhone-Vergleiche im Überblick
- Welches iPhone-Modell passt zu mir?
- iPhone 14 Pro (Max): Das beste iPhone 2022
- iPhone 14 Plus: Groß, aber günstig
- iPhone 14: Für alle Normalos
- iPhone 13: Top Leistung auch ohne "Pro"
- iPhone 13 mini: Top Design 2021
- iPhone 12: Bestes Smartphone 2020
- iPhone SE (2022): Top Preis-Leistungsverhältnis
- iPhone 11: Geheimtipp für Sparfüchse
- iPhones im Vergleich: So testen wir
- iPhone Vergleich: Technische Daten im Überblick
- Warum ein iPhone kaufen?
- Fazit iPhone-Vergleich: Apple hat für jeden was
- Häufig gestellte Fragen
iPhones im Vergleich: Die besten Modelle

- Hohe Verarbeitungsqualität
- Display hell und farbecht
- Kamera bei Tageslicht stark
- iOS 16 vorinstalliert
- Vergleichsweise lahmes Aufladen
- Kein ProMotion
- Keine Telelinse
- Kaum Verbesserung zum Vorgänger


- Top-Kamera mit 48 MP
- Design und Verarbeitung
- Dynamic Island und Always-On-Display
- Super-Akkulaufzeit
- Enorm schnell
- Könnte schneller aufladen
- Hoher Preis


- 48 MP Kamera
- Superschnell
- Superschick
- Always-On-Display
- Vergleichsweise lahmes Aufladen
- Hohes Gewicht
- Wenige Anpassungsmöglichkeiten
- Preiserhöhung für Deutschland

- Hohe Displayqualität
- Überzeugende Hauptkamera
- Lange Akkulaufzeit
- Sehr hohe Leistung
- Design und Verarbeitung top
- Für die Preisklasse keine 120 Hz Bildwiederholrate
- Optischer Zoom fehlt weiterhin
- Akku lädt langsamer als bei Konkurrenz


- Superschneller A15-Chip
- Superkompaktes Top-Modell
- Gute Kamera...
- Cooler Kino-Videomodus
- 2 Tage Laufzeit möglich
- Kein 120 Hz
- Nur Dualkamera
- Kamera mit eher wenig Verbesserungen

- herausragende Leistung
- starker Sound
- aktuelles iOS-Betriebssystem
- insgesamt gute Kamera
- altbackenes Design
- veraltete Displaytechnologie
- wenige Verbesserungen
- Hauptkamera mit nur einer Linse
- kein Nachtmodus für Fotos
Die wichtigsten iPhone-Vergleiche im Überblick
Ihr habt bereits zwei bestimmte iPhone-Modelle im Kopf und wollt diese im Detail vergleichen? Wir haben euch die Arbeit abgenommen. Lest euch hier unsere interessantesten iPhone-Vergleiche durch:
- iPhone 14 Pro vs. 14 Pro Max
- iPhone 14 vs. 14 Pro
- iPhone 14 Pro Max vs. 13 Pro Max
- iPhone 14 Pro vs. 13 Pro
- iPhone 14 vs. 13
- iPhone 13 Pro vs. 13 Pro Max
Welches iPhone-Modell passt zu mir?
Bevor wir euch konkrete iPhones vorstellen, listen wir euch hier einmal übersichtlich auf, was ihr grundsätzlich von den verschiedenen Modellreihen erwarten dürft, denn neben der Standardausführung gibt es mittlerweile fünf weitere Baureihen. So könnt ihr eure Wahl leichter einschränken und bestimmen, welches iPhone zu euch passt.
iPhone Pro Max
Das iPhone Pro Max ist nicht nur das jeweils größte Modell einer Serie, sondern auch das technisch am besten ausgerüstete. Hier bekommt ihr die größten Akkus, die mächtigsten Displays, die leistungsfähigsten Kameras, haufenweise Top-Features und mehr. Logischerweise liegt es deshalb aber auch preislich vor den restlichen Modellen.
iPhone Pro
Die iPhone-Pro-Modelle sind die Highend-Alternative für alle, die zwar die Vorteile des iPhone Pro Max nutzen wollen, aber lieber ein etwas kleineres Handy hätten. Technisch sind die Baureihen nämlich nahezu identisch ausgestattet. Nur die Display-, Akku- und die Gehäusegröße fallen geringer aus – so auch der Preis.
iPhone Plus
Das iPhone Plus ist brandneu im Portfolio und gewissermaßen das Standard-Spiegelbild zum Pro Max. Im Vergleich zum normalen iPhone ist es nämlich deutlich größer, technisch jedoch gleich gut bestückt. Dafür, dass ihr mehr Smartphone bekommt, verlangt Apple aber auch etwas mehr Geld.
iPhone mini
Sollten euch selbst das Standardmodell zu groß sein, könnt ihr auf das iPhone mini umschwenken – sofern ihr kein brandneues iPhone sucht. Apple hat die Baureihe des iPhone-Zwergs nämlich in der 14er-Generation nicht fortgesetzt. Das iPhone mini vereint die Technik des Standard-iPhones mit einem kleinen Gehäuse und ist somit auf dem Markt einzigartig. Noch dazu ist es etwas günstiger.
iPhone SE
Die "Special Edition" (SE) ist Apples Vorstellung eines Mittelklasse-Smartphones. Es paart eine Top-Leistung mit einem kompakten Design und einer soliden Standardausstattung. Preislich liegen die iPhone-SE-Modelle deshalb weit unter den Premium-iPhones.
iPhone 14 Pro (Max): Das beste iPhone 2022
Wie schon beim Vorgänger gilt: Wer wirklich Highend-Tech in den Händen halten will, muss zur Pro-Reihe des iPhone 14 greifen. Denn mit der neuen Generation hat Apple die Kluft zwischen den beiden Reihen erneut vergrößert. Wie schon beim iPhone 13 Pro bekommt ihr ein Display mit adaptiver Bildwiederholrate (bis zu 120 Hz). Beim iPhone 14 Pro Max ist das Display 6,7 Zoll groß. Beim iPhone 14 Pro hingegen sind es die gewohnten 6,1 Zoll. Die gravierenden Unterschiede zu den Standardmodellen gehen aber noch viel tiefer, wie unser Test des iPhone 14 Pro bereits zeigt.

Denn im Inneren der Pro-Reihe werkelt ein neuer Prozessor. Der A16-Bionic-Chip verspricht noch einmal mehr Leistung mit energieeffizienterer Arbeit. So holt Apple auch aus dem Akku des iPhone 14 in der Pro-Version mehr heraus. Wollt ihr das iPhone 14 Pro laden, geht das erneut mit maximal 20 W. Insgesamt liegt das iPhone 14 Pro bzw. 14 Pro Max leistungstechnisch aber vor den Vorgängern.
Eine weitere Hardware-Verbesserung gibt es bei den Kameras. Besser gesagt, bei der Hauptkamera (Weitwinkel), die jetzt mit 48 MP auflöst. Zum Vergleich: Beim iPhone 13 Pro waren es noch 12 MP. Allerdings bekommt ihr mit den Standardeinstellungen weiterhin 12-MP-Bilder. Das liegt am sogenannten Pixel Binning, das mehrere Pixel zu einem größeren zusammenfasst. Das erhöht die Lichtausbeute. Dennoch bietet das iPhone 14 Pro (Max) auch die Möglichkeit, mit vollen 48 MP zu knipsen. Erfahrt mehr über die neuen Objektive in unserer Übersicht zur Kamera des iPhone 14.
Unsere Empfehlung

+ o2 Mobile M Boost 50+ GB
- 5 GB Daten-Upgrade jedes Jahr(automatisch und ohne Aufpreis)
- Mit CONNECT-Funktion(bis zu 10 SIM-Karten für die Nutzung des Datenpakets)
- 50+ GB LTE & 5G Datenvolumen (mit bis zu 300 MBit/s)
Beim Design gibt es auch eine große Neuerung. Apple wendet sich erstmals von der altbekannten Notch ab. Das ist der schwarze Balken am oberen Displayrand, hinter dem sich die Frontkamera und das Face-ID-Modul verbergen. Dieses ist nun vom Rand etwas nach unten gerückt. Zudem verbindet Apple die neue Notch mit der Software zur sogenannten Dynamic Island. Heißt: Das Modul wird in Benachrichtigungen, Musikwiedergabe-Widgets und Co. eingebunden. Die Neuerungen haben aber auch ihren Preis. Das iPhone 14 Pro (128 GB) kostet aktuell 1299 Euro und iPhone 14 Pro Max (128 GB) sogar 1449 Euro (Stand: Dezember 2022).
iPhone 14 Plus: Groß, aber günstig
Das iPhone 14 Plus ist Apples Ersatz für das fehlende mini-Modell im 14er-Line-up. Es ist jedoch nicht besonders klein, sondern besonders groß. Um genau zu sein: Das Gehäuse ist nahezu so groß wie das des iPhone 14 Pro Max. Das OLED-Display mit klassischer Notch misst ebenfalls mächtige 6,7 Zoll und es löst auch in Full-HD+ auf, aber es bietet keine 120-Hz-Bildwiederholrate. Die Bewegungen sehen demnach etwas weniger weich aus.

Das iPhone 14 Plus (hier im Test) ist im Grunde das iPhone 14, nur eben so groß wie das Pro Max. Das zeigt sich auch in der restlichen Ausstattung. Anstelle des A16 Bionic setzt es "nur" auf den A15 Bionic. Der Vorjahres-Chipsatz ist immer noch stark genug, um selbst mit den aufwendigsten Anwendungen spielend zurechtzukommen.
Bei der Kamera sind lediglich zwei Objektive verbaut und nicht drei wie in der Pro-Max-Version. Es fehlt das Teleobjektiv. Ihr könnt also nicht bis zu dreimal optisch vergrößern, wenn ihr fotografiert. Außerdem löst das Hauptobjektiv nur in 12 MP und nicht in 48 MP auf.
Beeindruckend ist der Akku. Der ist genauso groß wie beim iPhone 14 Pro Max und somit dem des iPhone 14 überlegen. Bis zu 26 Stunden Videowiedergabe sollen Apple zufolge möglich sein. Das sind nur drei Stunden weniger als beim Top-Modell. Preislich ist das iPhone 14 Plus (128 GB) dafür mit aktuell 1079 Euro jedoch deutlich günstiger (Stand: Dezember 2022). Das macht es zu einer hervorragenden Alternative für alle, die ein großes iPhone haben, aber nicht zu viel Geld ausgeben möchten.
iPhone 14: Für alle Normalos
Das iPhone 14 ist das perfekte Apple-Handy für alle, die sich nicht mit Schnickschnack beschäftigen wollen. Es bietet all das, was ihr von der neuesten Standardausführung eines Apple-Flaggschiffs erwarten dürft.

Zu den Highlights gehört der OLED-Bildschirm, der mit 6,1 Zoll angenehm handlich ist, aber auf die 120-Hz-Bildwiederholrate verzichtet. Dafür ist er genauso hell, kontrastreich und hochauflösend wie der des größeren iPhone 14 Plus. Anstelle der Dynamic Island ist jedoch wiederum eine klassische Notch verbaut.
Uneingeschränkte Leistung garantiert beim iPhone 14 (hier im Test) der Vorjahres-Chip A15 Bionic, der nach wie vor mit jeder im App Store verfügbaren Anwendung zurechtkommt. Dass das Standardmodell nicht mit dem A16 Bionic des iPhone 14 Pro (Max) mithalten kann, werdet ihr im Alltag höchstwahrscheinlich nicht spüren.
Schade, aber verschmerzbar ist, dass die Dual-Kamera auf den neuen 48-MP-Weitwinkel verzichtet und stattdessen auf die klassischen 12 MP setzt. Der schießt aber trotzdem gute Fotos, wie ihr es von Apple gewohnt seid.
Der Akku ist mit bis zu 20 Stunden Videowiedergabe im Vergleich zu den größeren iPhone-14-Modellen nur etwas weniger ausdauernd. Alles in allem schnürt das iPhone 14 (128 GB) also ein solides Gesamtpaket, das aufgrund des Preises von aktuell 954 Euro eine gute Option für alle ist, die auf die Super-Highend-Features der Pro-Modelle verzichten können (Stand: Dezember 2022).
iPhone 13: Top Leistung auch ohne "Pro"
Auch wenn der LiDAR-Scanner und die 120-Hertz-Aktualisierungsrate im iPhone 13 fehlen, ist es ein rundum gelungenes High-End-Smartphone. Das liegt vor allem an dem tollen Gesamtpaket: Display, Kamera, Chip, Haptik und Design sind auch beim iPhone 13 auf Top-Niveau. Seid ihr auf der Suche nach einem iPhone, das mit relativ aktueller Technik ausgestattet ist und tolle Fotos und Videos aufnehmen kann, ist das iPhone 13 eine sichere Option.

Gehen wir noch mal auf die Unterschiede zu den Pro-Modellen ein, fällt auf: Die Pro-Features sind zwar nett und erweisen sich für manche Nutzer als durchaus nützlich, für die meisten unter euch dürfte das "normale" iPhone 13 dennoch ausreichen. Eine erhöhte Bildwiederholrate ist eine gute Sache, 60 Hertz fallen unter dem enorm flüssigen iOS-Betriebssystem aber nur selten ins Gewicht und kommen in manchen Nutzungsszenarien (z. B. langes Gaming) dem Akku des iPhone 13 durch einen geringeren Energieverbrauch zugute.
Das Gleiche gilt für den LiDAR-Scanner: Im Alltag dürfte es den wenigsten negativ auffallen, dass dieser im iPhone 13 fehlt. Dafür macht sich der Unterschied beim Preis bemerkbar. Gerade durch die Veröffentlichung der iPhone-14-Reihe purzeln die Preis hier noch einmal etwas. Der Preis für das iPhone 13 (128 GB) liegt aktuell bei ca. 795 Euro (Stand: Dezember 2022), also deutlich unter dem Pro-Modell der Serie. In unserem ausführlichen Vergleich "iPhone 13 vs. iPhone 13 Pro" haben wir alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede für euch herausgearbeitet.
iPhone 13 mini: Top Design 2021
Hier können wir uns kurzhalten: Ist euch das iPhone 13 etwas zu groß, kommt das Handys (hier mit Vertrag) sehnen. Bis auf die Größe und den etwas weniger ausdauernden Akku unterscheidet sich das iPhone 13 mini vor allem im Preis vom iPhone 13 (128 GB). Mit aktuell ca. 725 Euro (Stand: Dezember 2022) ist es noch einmal günstiger als der größere Bruder.
Wie sich das kleine Modell im Vergleich zu den anderen Modellen schlägt, lest ihr in unserem Test des iPhone 13 mini. Außerdem hat uns der kompakte Formfaktor des mini-iPhones überzeugt. Deshalb haben wir ihm den CURVED-Award für Top-Design verliehen.
- iPhone 14 Pro Max: 6,7 Zoll
- iPhone 14 Pro: 6,1 Zoll
- iPhone 14 Plus: 6,7 Zoll
- iPhone 14: 6,1 Zoll
- iPhone 13: 6,1 Zoll
- iPhone 13 mini: 5,4 Zoll
- iPhone 12 Pro Max: 6,7 Zoll
- iPhone 12 Pro: 6,1 Zoll
- iPhone 12: 6,1 Zoll
- iPhone 12 mini: 5,4 Zoll
- iPhone SE (2022): 4,7 Zoll
- iPhone 11: 6,1 Zoll
iPhone 12: Bestes Smartphone 2020
Für Sparfüchse kommen wir jetzt in einen Bereich, der durchaus spannend ist. Schaut ihr euch das iPhone 12 und das iPhone 13 direkt nebeneinander an, kommt ziemlich schnell die Frage auf, ob es nicht auch der Vorgänger des 13er-Modells noch bringt. Und auch auf den zweiten Blick muss man die Unterschiede mit der Lupe suchen.

Das Display des Nachfolgers ist heller, der Akku hält länger, die Kamera ist besser und der Chip schneller. Allerdings alles auf einem Niveau, das in einigen Fällen nahezu marginal wirkt. Klar, bei einer Neuanschaffung solltet ihr über das iPhone 14 oder iPhone 13 nachdenken, erhaltet ihr hier doch letztlich das neuere Gerät und kommt im Zweifel ein Jahr länger an Updates. Die sind jedoch bei Apple traditionell sowieso sehr lange gegeben und ihr könnt mit dem iPhone 12 (64 GB) sparen. Durch die neuen Generationen ist der Preis auf 669 Euro (Stand: Dezember 2022) in der kleinsten Speicherkonfiguration gepurzelt.
Eine Empfehlung auszusprechen, fällt bei den Pro-Modellen der 13. oder 14. Generation schon leichter. Denn beim iPhone 12 Pro (hier geht's zum Test) und iPhone 12 Pro Max fehlen noch einige Features, die unserer Meinung in ein echtes Pro-Modell gehören. So fehlen im iPhone 12 Pro Max (zum Test) die erhöhte Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz ("ProMotion") sowie der Makro- und der Kinomodus. Außerdem hat das iPhone 12 Pro noch keine optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung.
Möchtet ihr also das echte "Pro-Gefühl" und habt euch schon darauf eingerichtet, viel Geld für euer neues Apple-Smartphone hinzublättern, solltet ihr zum iPhone 14 Pro oder iPhone 14 Pro Max greifen. Wer dennoch ein wenig sparen will, aber auf die Pro-Aspekte nicht verzichten möchte, kann zum direkten Vorgänger greifen. Was der an Vorzügen mit sich bringt, haben wir euch ebenfalls zusammengefasst. Alle Unterschiede zwischen den Pro-Modellen findet ihr in unserem Vergleich "iPhone 12 Pro vs. iPhone 13 Pro".
iPhone SE (2022): Top Preis-Leistungsverhältnis
Apple liefert zwar Jahr für Jahr mitunter die besten Smartphones auf dem Markt, verlangt dafür aber auch entsprechend hohe Preise. Günstige iPhones sind rar gesät. Das liegt auch am – für technische Produkte – geringen Wertverlust. Der US-Riese lässt seine Kunden aber nicht im Regen stehen: Mit dem iPhone SE (2022) (hier im Test) hat Apple eine Produktklasse im Angebot, die alte Optik recycelt, mit neuer Technik verbindet und zu einem verhältnismäßig günstigen Preis anbietet.

So auch geschehen beim iPhone SE (3. Gen). Das "SE" steht für "Special Edition" und beschreibt schon, wohin die Reise gehen soll. Optisch sieht das iPhone SE (2022) aus wie ein iPhone 8. Im Inneren werkelt jedoch der Apple A15 Bionic Chip, der aus dem iPhone 13 und iPhone 14 bekannt ist. Die Kamera hat ebenfalls ein Update erhalten und schießt ansehnliche Fotos, auch wenn es sich um eine Single-Lens-Kamera handelt.
Die Bedienung ist mit Home-Button und Touch ID ein paar Generationen zurückgesprungen, dürfte aber einige Nutzer, denen das neue Bedienkonzept nicht gefällt, nach wie vor überzeugen. So bekommt ihr derzeit für rund 450 Euro (Stand: Dezember 2022) ein solides iPhone, das euch zügig und verlässlich durch den Alltag bringt.
iPhone 11: Geheimtipp für Sparfüchse
Neben dem iPhone SE (2022) gibt es noch eine weitere Methode, beim iPhone-Kauf zu sparen: mit älteren Modellen, wie dem iPhone 11. Der Preis für das vor drei Jahren erschienene iPhone 11 (64 GB) beträgt ca. 489 Euro bei diversen Händlern. Im Vergleich zu aktuelleren iPhones findet ihr also einen deutlich günstigeren Einstieg (Stand: Dezember 2022).

Das iPhone 11 überzeugt in einigen Punkten immer noch. Zum Beispiel ist die Geschwindigkeit des verbauten Chips weiterhin sehr gut. Selbst aufwendigere Apps wie 3D-Games laufen in der Regel ruckelfrei.
Ebenfalls gut zu wissen: Auf aktuelle Software müsst ihr (noch) nicht verzichten. Das aktuelle iOS 16 unterstützt zum Beispiel immer noch das alte iPhone 8. Geht Apple diesen Weg weiter, dürfte auch das 11er-Modell noch mindestens 2 Jahre lang Updates erhalten.
Im Vergleich zu den neueren Modellen fällt vor allem das schlechtere Display auf. Apple verbaut im iPhone 11 (zum Test) LC-Displays. Die Bildschirme sind zwar gut und für die meisten auch scharf genug, können aber nicht mit der Qualität der OLED-Displays aus den neueren Modellen mithalten.
Unsere Empfehlung

Daten
+ Blau Allnet Plus 8 GB + 7 GB
- Blau Aktion! +7 GB Extra Daten (Eine Aktion von Blau)
- 8+7 GB LTE Datenvolumen (mit bis zu 25 MBit/s)
- Allnet Telefon & SMS Flatrate (in alle deutsche Netze)
iPhones im Vergleich: So testen wir
Seit 2014 ist CURVED euer Magazin für digitalen Lifestyle. In den vergangenen Jahren haben wir viele Smartphones für euch getestet. Darunter waren auch viele iPhones. Für Apples Handys gelten dabei die gleichen Testkriterien, wie für alle anderen Hersteller auch. Allerdings unterscheidet sich der Ansatz des Konzerns aus Cupertino in einigen Punkten von den Android-Herstellern. Das wird auch in unseren Test immer wieder deutlich. Angefangen bei iOS als Betriebssystem bis hin zu Apples besonderem Fokus auf Design. Unsere Testkriterien sind dabei vor allem:
Design und Haptik: Apple hat sich mit gelungenem Produktdesign einen Namen gemacht. Ob ein Handy schön ist, liegt auch immer an der persönlichen Wahrnehmung – andere Kriterien wie hochwertige Materialien, eine saubere Verarbeitung, Haptik und Innovation hingegen lassen sich gut bewerten. Fühlt sich das iPhone gut an und liegt es gut in der Hand? Ist es robust? Und wie innovativ ist das Design? In unseren Tests findet ihr die Antworten.
Display: Wie gut ist der Bildschirm? Handelt es sich um ein OLED-Panel oder kommt die weniger hochwertige LCD-Technik zum Einsatz? Wir testen die Helligkeit und Lesbarkeit des Displays. Dazu gehören auch Farbechtheit, Kontrastverhältnis und Pixeldichte. Könnt ihr die Inhalte auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut erkennen? Ein wichtiger Punkt ist außerdem die Bildwiederholfrequenz.
Kamera: Viele Handys sind heute eher kompakte Kameras als Mobiltelefone. Daher ist die Qualität der Fotos ein wichtiges Kaufargument. Auch bei Apple ist die Kamera eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen Basisvariante und Pro-Modell. In unseren Tests prüfen wir die Kamera sowohl in alltäglichen als auch schwierigen Situationen. Dabei finden sich regelmäßig iPhones unter den besten Handy-Kameras.
Leistung: Wie schnell arbeitet der Chipsatz? Und halten die anderen Komponenten mit? In unseren Test lassen wir Handys nicht nur Benchmarks absolvieren, sondern testen ganz praxisnah, was das System leistet – zum Beispiel mit aufwendigen Mobile Games. Zudem ordnen wir ein, für welche Nutzertypen das Smartphone in Frage kommt.
Akku: Wie lange hält der Energiespeicher durch, bis er wieder aufgetankt werden muss? Und wie schnell lädt das Handy? Auch hier testen wir praxisnah und aus Nutzersicht.
Ihr wollt es ganz genau wissen? Unsere Kriterien und Vorgehensweise legen wir euch transparent offen und verraten euch, wie wir testen.
iPhone Vergleich: Technische Daten im Überblick
Geräte-Abbildung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller |
Apple
|
Apple
|
Apple
|
Apple
|
Apple
|
Apple
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modell |
iPhone 14
|
iPhone 14 Pro Max
|
iPhone 14 Pro
|
iPhone 13
|
iPhone 13 mini
|
iPhone SE 2022
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display und Gehäuse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Display-Größe | 6.1 Zoll | 6.7 Zoll | 6.1 Zoll | 6.1 Zoll | 5.4 Zoll | 4.7 Zoll | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auflösung | 2532x1170 Pixel | 2796x1290 Pixel | 2556x1179 Pixel | 2532x1170 Pixel | 2340x1080 Pixel | 1334x750 Pixel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pixeldichte | 460 ppi | 460 ppi | 460 ppi | 460 ppi | 476 ppi | 326 ppi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technologie | OLED | OLED | OLED | OLED | OLED | LCD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | 60 Hz | 120 Hz | 120 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 60 Hz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maße Größe | 146.7x71.5x7.8 mm | 160.7x77.6x7.85 mm | 147.5x71.5x7.85 mm | 146.7x71.5x7.65 mm | 131.5x64.2x7.65 mm | 138.4x67.3x7.3 mm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Material | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | Glas (Rückseite), Metall (Rahmen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 172 g | 240 g | 206 g | 173 g | 140 g | 144 g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungsmerkmale | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chipsatz | A15 Bionic | A16 Bionic | A16 Bionic | A15 Bionic | A15 Bionic | A15 Bionic | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Taktrate | Bis zu 3.2 GHz | Bis zu 3.4 GHz | Bis zu 3,4 GHz | Bis zu 3.2 GHz | Bis zu 3.2 GHz | Bis zu 3.2 GHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AnTuTu | 777.005 Punkte | 778.101 Punkte | 741.324 Punkte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klasse | Oberklasse | Oberklasse | Oberklasse | Oberklasse | Oberklasse | Mittelklasse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Installierter RAM | 6 GB RAM | 6 GB RAM | 6 GB RAM | 4 GB RAM | 4 GB RAM | 4 GB RAM | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interner Speicher | 128/256/512 GB | 128/256/512/1000 GB | 128/256/512/1000 GB | 128/256/512 GB | 128/256/512 GB | 64/128/256 GB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akkuleistung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lebensdauer der Batterie | Videowiedergabe: Bis zu 20 h | Videowiedergabe: Bis zu 29 h | Videowiedergabe: Bis zu 23 h | Videowiedergabe: Bis zu 19 h | Videowiedergabe: Bis zu 13 h | Videowiedergabe: Bis zu 10 h | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sicherheit | Face ID | Face ID | Face ID | Face ID | Face ID | Fingerabdruck | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebssystem | iOS 16 (ab Werk) | iOS 16 (ab Werk) | iOS 16 (ab Werk) | iOS 15 (ab Werk) | iOS 15 (ab Werk) | iOS 15 (ab Werk) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamera | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptkamera | 12 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel) | 48 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel), 12 (Tele) | 48 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel), 12 (Tele) | 12 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel) | 12 (Weitwinkel), 12 (Ultraweitwinkel) | 12 (Weitwinkel) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frontkamera | 12 MP | 12 MP | 12 MP | 12 MP | 12 MP | 7 MP | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konnektivität | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anschlüsse | Lightning | Lightning | Lightning | Lightning | Lightning | Lightning | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dual-SIM | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NFC | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4G LTE | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5G | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UVP | Ab 999 Euro (UVP) | Ab 1449 Euro (UVP) | Ab 1299 Euro (UVP) | Ab 899 Euro (UVP) | Ab 799 Euro (UVP) | Ab 519 Euro (UVP) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angebot | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen | Jetzt Kaufen |
Warum ein iPhone kaufen?
Diese Frage stellen sich wahrscheinlich viele von euch. Apple geht mit seinem Betriebssystem iOS immerhin einen Sonderweg. Alle anderen großen Smartphone-Hersteller wie Samsung, Xiaomi, Oppo und Google setzen auf Android. Die verschiedenen Betriebssysteme führen bisweilen zu Kompatibilitätsproblemen. So steht euch beispielsweise nicht der volle Funktionsumfang einer Apple Watch zur Verfügung, wenn ihr ein Android-Handy nutzt. Zudem sind iPhones meist teurer als ihre Androiden-Konkurrenten. Trotzdem spricht vieles für das Apple-Ökosystem:
- Ausgereiftes, umfassendes Ökosystem: Das Apple-Universum bietet euch viele Geräte und Gadgets. iPhone, iPad, Apple Watch, AirPods, MacBook und vieles mehr. Wenn ihr bereit seid, voll in das Ökosystem einzusteigen, müsst ihr auf nichts verzichten.
- Lange Updates: Hier sticht Apple bislang die Android-Mitbewerber aus. Keiner liefert so lange Updates wie Apple. Beispiel gefällig? Das 2017 erschienene iPhone 8 erhält das 2022 präsentierte iOS 16. Auch wenn es seitens Apple keine Update-Garantie gibt: Die Praxis, auch ältere Geräte lange mit aktuellen Betriebssystemen zu versorgen, spricht für das Unternehmen.
- Sicherheit: Apple steht auch für Datenschutz und weniger Viren. Da iOS im Gegensatz zu Android kein offenes System ist, haben Hacker es schwerer, Malware auf euer iPhone zu schleusen. Zudem sammelt Apple weniger persönliche Daten von euch als Googles Android.
- Stabile Preise: Wenn ihr mal mit dem Gedanken gespielt habt, ein gebrauchtes iPhone zu kaufen, werdet ihr es festgestellt haben: iPhones sind vergleichsweise wertstabil. Als Besitzer eines iPhones bedeutet das für euch, ihr bekommt mehr, wenn ihr ein gebrauchtes Gerät verkaufen wollt, um euch ein neues zu finanzieren.
- Top-Leistung: Ja, iPhones sind teuer. Sie bringen aber auch viel Leistung. Apple stimmt die Komponenten in seinen Handys sehr gut aufeinander ab. Dadurch liegen die iPhone-Modelle in fast jedem Leistungstest vor der Android-Konkurrenz.
- Breites iPhone-Angebot: Auch wenn Apple seine iPhones hauptsächlich im Premiumsegment verortet, gibt es sinnvolle Abstufungen und Unterschiede zwischen den Basismodellen und der jeweiligen Pro-Version. Mit dem iPhone SE und günstigeren älteren Modellen hat Apple zudem ein Angebot für preisbewusste Fans geschaffen, die nicht unbedingt die beste Leistung brauchen.
Fazit iPhone-Vergleich: Apple hat für jeden was
Die Wahl eures neuen iPhones ist gar nicht so einfach. Apple hat viele attraktive Geräte in seinen Reihen, lässt sich das teilweise aber auch einiges kosten. Möchtet ihr einfach mal in die Apple-Welt hineinschnuppern und seid nicht bereit, Unsummen für ein Smartphone auszugeben, könnte sich ein Blick auf das iPhone SE (2022) oder iPhone 11 lohnen. Hier bekommt ihr solide Technik für einen Mittelklassepreis und werdet mit iOS und schickem Apple-Design belohnt.
Möchtet ihr technisch jedoch auf dem aktuellen Stand sein und könnt einfach nicht auf Features wie den OLED-Screen verzichten, spricht nichts gegen ein neueres Modell. Im Gegenteil: Die aktuellen Geräte gehören zu den besten Smartphones auf dem Markt. Habt ihr kein iPhone 13, können wir euch das iPhone 14 empfehlen. Möchtet ihr es schön kompakt, lohnt sich das iPhone 13 mini. Seid ihr auf der Suche nach den absoluten Spitzenmodellen, legen wir euch das iPhone 14 Pro oder das größere iPhone 14 Pro Max ans Herz.
Häufig gestellte Fragen
Welches ist das beste iPhone 2022?
Aus technischer Sicht: ganz klar das iPhone 14 Pro Max. Es bietet mit Apples A16- Bionic-Chip einen blitzschnellen Prozessor und mehr Akkuleistung als das kleinere iPhone 14 Pro. Die Triple-Kamera bietet einen zwei- und dreifachen optischen Zoom und Bildstabilisierung. Mit 6,7 Zoll Bildschirmdiagonale ist es allerdings nicht für jeden mit einer Hand bedienbar. Wenn ihr Wert auf Handlichkeit legt, ist das iPhone 14 Pro die bessere Wahl für euch.
Welches iPhone hat die beste Kamera?
Das iPhone 14 Pro (Max). Beide Pro-Modelle besitzen eine Tripple-Kamera (Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv) mit optischem Bildstabilisator und optischem Dreifach-Zoom. Der Hauptsensor löst nun mit 48 MP auf. Die Pro-Modelle der Vorgängergeneration können aber vermutlich mithalten.
Was ist der Unterschied zwischen iPhone 11 und iPhone 12?
Zwischen iPhone 11 und iPhone 12 gibt es einige Unterschiede. Der Chip im iPhone 12 ist leistungsfähiger, das Display setzt auf OLED-Technologie statt LCD und es ist etwas handlicher als der Vorgänger. Dafür ist das iPhone 11 deutlich günstiger. Wir haben das iPhone 12 vs. iPhone 11 ausführlich für euch verglichen.
Welches iPhone lohnt sich 2022?
Welches iPhone das richtige für euch ist, entscheidet ihr letztendlich selbst. Wollt ihr das beste iPhone, das Apple zu bieten hat, greift ihr zu einem Pro-Modell der iPhone-14-Reihe. Wenn ihr die Rechenleistung des A16-Bionic-Chips nicht benötigt und euch kleinere Kompromisse nicht stören, wird euch das iPhone 13 zufriedenstellen. Für preisbewusste Apple-Nutzer kommt das iPhone SE (2022) oder auch das iPhone 12 in Frage.

Daten
+ Blau Allnet Plus 8 GB + 7 GB

+ Blau Allnet L 3 GB + 1 GB